Florian Wirkert - Stadt Freyung

Postbank-Geldautomat und Briefmarkenerwerb ab sofort bei der Tankstelle Hauer

 

Als Service für die Freyunger Bürger wurde bei der Tankstelle Hauer in Zusammenarbeit mit der Postbank ein Geldautomat zur kostenlosen Bargeldversorgung installiert. Weite Wege nach Hauzenberg oder Passau sind somit nicht mehr nötig.

Weiterhin können die Bürger im DHL-Paketshop der Tankstelle Hauer Ihre Pakete/Päckchen zum Versand abgeben bzw. retournieren lassen oder Ihre Pakete zur Tankstelle Hauer liefern lassen. Auch der Erwerb von Briefmarken ist ab sofort bei der Tankstelle Hauer (Adresse: Passauer Str. 33 , 94078 Freyung) möglich.

Weiterlesen

Meine Stadt / Corona – Stadtentwicklung vor neuen Aufgaben

Meine Stadt
Corona – Stadtentwicklung vor neuen Aufgaben
mit Staatsministerin Kerstin Schreyer


via Facebook Live
Montag, 19. April 2021
14.00 bis 15.30 Uhr


Die Corona-Pandemie hat die oft ohnehin schwierige Situation in den Innenstädten und Ortszentren verschärft, sichtbar an zahlreichen Leerständen.
Wie gelingt es, diese wieder mit Leben zu füllen und Gastronomie, Geschäfte, Ärzte und Kulturstätten zu halten? Wie können Bürgerinnen und Bürger außerdem ihr unmittelbares Umfeld mitgestalten?
Diese und weitere Fragen diskutieren die Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Kerstin Schreyer, die Architekturprofessorin Agnes Förster, der Architekt und Quartiersmanager Jan Weber-Ebnet sowie der Bürgermeister der Stadt Freyung Dr. Olaf Heinrich nach der Begrüßung des Vorsitzenden der HSS Markus Ferber.
Die Moderation übernimmt Kerstin Tschuck.


Seien Sie live dabei am 19. April 2021 ab 14:00 Uhr und stellen Sie im Chat Ihre Fragen:
https://www.facebook.com/HannsSeidelStiftung/live_videos/

Weiterlesen

LEP für ein zukunftsfestes Bayern

Was kann das LEP zu einem zukunftsfesten Bayern beitragen?


Demnächst beginnt die Verbändeanhörung zur angekündigten Fortschreibung des bayerischen Landesentwicklungsprogramms (LEP). Die Initiative "Wege zum besseren LEP für Bayern", zu der sich 15 Akademien, Kammern und Verbände zusammengeschlossen haben, hat im Vorfeld dazu einen „Internationalen Kongress zur Landesentwicklung“ vorgeschlagen, der wegen der Pandemie bislang nicht zustande kam. Deshalb soll die während der Anhörungsfrist auf das Thema gerichtete Aufmerksamkeit von Politik, Verbänden, Kommunen und interessierter Öffentlichkeit für eine mit internationalen Beiträgen angereicherte halbtägige Fachveranstaltung im Frühjahr 2021 genutzt werden.
Als wesentliche Themenfelder der LEP-Fortschreibung sind benannt:
Klimawandel
Digitalisierung
gleichwertige Lebensverhältnisse
räumliche Gerechtigkeit
Es geht aber um mehr: Nicht die additive Regelung einzelner Handlungsfelder ist gefragt, sondern ein integriertes, alle Politikbereiche umfassendes räumliches Konzept für ein zukunftsfähiges Bayern. Dazu soll die mit internationalen Beiträgen angereicherte halbtägige Online-Fachveranstaltung Politik, Verbände, Kommunen und interessierte Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch bringen.
PROGRAMM:

Begrüßung
Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
Auftakt-Gesprächsrunde
Vor welchen Herausforderungen stehen wir, was muss das LEP leisten?
Andrea Gebhard (Vorsitzende der Landesgruppe Bayern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung) im Gespräch mit:
Dr. Jörg Heiler (Bayerische Architektenkammer)

Marco Hölzel (Regionalgruppensprecher Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung)

Michael Leidl (Bund Deutscher Architekten Bayern)

Richard Mergner (Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern)

Prof. Dr. Manfred Miosga (Präsident Bayerische Akademie Ländlicher Raum)

Maria Stöckl (Landesgeschäftsführerin Katholische Landjugendbewegung Bayern)

Klaus Ulrich (Ministerialdirigent, Leiter der Abt. Landesentwicklung im StMWi)

Impulsvortrag 1

Transformation und Nachhaltigkeit in den Bundesländern
Prof. Dr. Dirk Messner (Präsident des Umweltbundesamtes, Dessau-Rosslau)
Impulsvortrag 2
Von Klimakrise bis Gesundheit - Herausforderungen für die Raumordnung
Prof. Dr. Gernot Stöglehner (Leiter des Instituts für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, Universität für Bodenkultur Wien)
Impulsvortrag 3
Raumkonzept Schweiz: Strategieentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden
Dr. Maria Lezzi (Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung, Bern/Schweiz)
Impulsvortrag 4
Innenentwicklung und Siedlungsbegrenzung: Praxiserfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Dr. Andrea Näf-Clasen (Kantonsplanerin Kanton Thurgau, Frauenfeld/Schweiz))
Politisches Abschlusspodium

Gestaltungsmöglichkeiten des Landesentwicklungsprogramms - Spielräume für Städte und Gemeinden
Manfred Eibl, MdL (Freie Wähler)

Dr. Olaf Heinrich (Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, 
Bezirkstagspräsident von Niederbayern, 1. Bürgermeister der Stadt Freyung)

Annette Karl, MdL (SPD)

Sandro Kirchner, MdL (CSU)
Christiane Meyer (1. Bürgermeisterin der Stadt Ebermannstadt)

Alexander Muthmann, MdL (FDP)

Astrid Rössler (Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat, ehem. Raumordnungs-Landesrätin von Salzburg)
Christian Zwanziger, MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Moderation: Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur)
Schlusswort und Ausblick

Prof. EoE Dr.-Ing. Holger Magel (Ehrenpräsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum)
Gesamtmoderation
Andrea Gebhard (Vorsitzende der Landesgruppe Bayern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung) gemeinsam mit
Stephan Reiß-Schmidt (DASL/Mitglied des Landesplanungsbeirats)
Veranstalter
Bayerische Architektenkammer in Kooperation mit den Trägern der Initiative "Wege zum besseren LEP für Bayern"


Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Link für weitere Infos: https://www.byak.de/.../lep-fuer-ein-zukunftsfestes...
Link zur Anmeldung: https://21zone.eu/events/54717

Weiterlesen

Neues Spielschiff "FreYtanic" im Langgarten aufgestellt

Das von der Kolpingsfamilie für den Langgarten bestellte Spielschiff ist durch den Bauhof nun im Langgarten aufgestellt worden. Der ursprünglich angedachte Arbeitseinsatz durch den Familienkreis, bzw. Mitglieder der Kolpingsfamilie war Corona bedingt leider nicht möglich.


"FreYtanic" Hat die Kolpingsfamilie das Schiff genannt.


Die Fallschutzsicherung, sowie die endgültige Abnahme wird zeitnah erfolgen.

Weiterlesen

Zentralbereich der Gartenschau wird auf Klinik-Areal umgesetzt

Am Montagabend hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, die temporären Anlagen der Bayerischen Landesgartenschau 2023 auf dem Grundstück der ehemaligen GESA - Klinik zu positionieren. Damit werden die Stände verschiedenste Aussteller, die große Veranstaltungsbühne und Teile der Gastronomie in herrlicher Aussichtslage mit Blick bis in die Alpen aufgebaut.


„ Der Standort ist in meinen Augen ideal geeignet da er zentral auf dem Geyersberg gelegen ist und barrierearme Wegeführungen ermöglicht“, betont Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich. „Die Entscheidung des Stadtrates war nur möglich, weil die Firma Karl durch den Kauf und den Abriss des riesigen Gebäudes Platz geschaffen hat für etwas Neues. Auch wenn die Firma noch Restarbeiten erledigen muss: Ich bin dem Firmen Chef Günther Karl für seine Unterstützung der Stadt sehr dankbar“, unterstrich Heinrich.


Ankunft der Busse auf demselben Grundstück

In der Sitzung des Freyung Stadtrates hatte der Bürgermeister auch betont, dass im hinteren Bereich des Grundstücks sowohl die Pendelbusse aus dem Stadtzentrum als auch die Reisegruppen mit ihren Bussen ankommen werden. Ein dauerhaftes Parken der Busse auf dem Areal ist nicht vorgesehen. Die Busse müssen nach dem Aussteigen der Gäste auf Stellplätze im Gewerbegebiet fahren. „Das Verkehrskonzept der Gartenschau sieht vor, dass alle PKWs, mit denen Besucher der Gartenschau anreisen, auf dem Volksfestplatz und anliegenden Grundstücken gesammelt werden. Niemand soll mit dem eigenen Fahrzeug auf den Geyersberg fahren um dort die Gartenschau zu besuchen“, erläuterte Heinrich, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Gartenschaugesellschaft in Freyung ist.

Weiterlesen

Schnelles Internet jetzt auch für das Umland von Freyung – Neue Technik beschleunigt Internet auf bis zu 100 Mbit/s

Die nächsten schnellen Internet-Anschlüsse im Stadtgebiet von Freyung sind fertiggestellt. Die Stadt Freyung und die Deutsche Telekom haben zur Verbesserung der Versorgungssituation in den Breitbandausbau investiert. Dr. Olaf Heinrich, 1. Bürgermeister von Freyung, und Dipl.-Ing. Josef Scherl, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Telekom, haben das neue Netz symbolisch in Betrieb genommen.

Die Stadt Freyung hat sich am Förderprogramm für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern beteiligt, um auch in den Außenbereichen der Stadt Freyung die Breitbandversorgung kontinuierlich zu verbessern. Insgesamt erhalten 132 Anschlüsse im Erschließungsgebiet eine Versorgungsverbesserung von mindestens 50 bzw. 100 Mbit/s. Davon wurden 104 Gebäude bzw. Grundstücke, verteilt auf die Ortsteile Grillaberg,  Köppenreut, Kreuzberg, Perlesöd, Pittersberg, Promau und Winkelbrunn, mit Glasfaser versorgt.

In den Bereichen Geyersberger Straße, Ahornöd-Siedlung und Waldvereinsweg hat die Telekom Deutschland GmbH  auf eigene Kosten die entsprechenden Kabelverzweiger mit Glasfaser angeschlossen, so dass ca. 250 Haushalten ab sofort dank VDSL Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s zur Verfügung stehen.

Um an die hohen Bandbreiten zu kommen, müssen die Bürgerinnen und Bürger aber selber aktiv werden und den gewünschten Tarif bei der Telekom beauftragen, eine automatische Umstellung erfolgt nicht. Die aktuelle Versorgungssituation des jeweiligen Grundstücks kann unter https://www.telekom.de/netz/dsl-vdsl-lte-verfuegbarkeit abgerufen werden.

Weiterlesen

Sanierung Grafenauer Straße

Am 06.04.2021 wird mit der Sanierung der Staatsstraße 2630 von der Kreuzung Königsfeld bis Ampelanlage Langgasse begonnen.

Die Sanierungsmaßnahme gliedert sich in zwei Bauphasen, den vorbereitenden Maßnahmen und der abschließenden Asphaltierungsmaßnahme.

Für den Zeitraum der vorbereitenden Maßnahme (ca. 4-5 Wochen) ist eine halbseitige Sperrung der Grafenauer Straße vorgesehen. Der Verkehr stadteinwärts von der B 12 bis Stadtzentrum ist dabei möglich. Stadtauswärts wird der Verkehr ab der Abzweigung Waldvereinsweg über den Waldvereinsweg und alte Grafenauer Straße und auch bereits über die Böhmerwaldstraße umgeleitet. Busse und Schwerlastverkehr werden über den Stadtplatz umgeleitet.

Für den Zeitraum der Asphaltierung (ca. 1 Woche) ist eine Vollsperrung der Grafenauer Straße erforderlich. An der Kreuzung Stadtplatz/Langgasse wird eine Baustellenampel eingerichtet. Der Verkehr aus Richtung Grainet wird bereits auf Höhe Blumen Zeides auf die Böhmerwaldstraße umgeleitet. Die Durchfahrt für Anlieger VR Bank, Polizei, Busse usw. ist frei. Die Einbahnstraßenregelung in der Unteren Grafenauer Straße wird für diesen Zeitraum von Hs.Nr. 21 bis Metzgerei Lederer aufgehoben und im gesamten Bereich ein absolutes Haltverbot angeordnet. Gleichzeitig wird auch die

Einbahnstraßen- Regelung im Waldvereinsweg aufgehoben. Umleitungen sind über das Königsfeld/Böhmerwaldstraße/Stadtplatz vorgesehen. Busse aus Richtung Hungerbrücke werden über die Westspange geleitet.

Die stationäre Ampelanlage bei der VR-Bank wird dabei außer Betrieb gesetzt und durch eine mobile Baustellenampel ersetzt.

Wir möchten Sie daher bitten, sich rechtzeitig auf die durch die Baumaßnahme erforderliche Änderung der Verkehrsregelung einzustellen und ggf. Vorkehrungen hinsichtlich Lieferverkehr und Parkmöglichkeiten etc. zu treffen.

 

Weiterlesen

Rama Dama is! Freyung räumt auf am 24.04.2021


Der Frühling ist angebrochen und die unschönen Reste der vergangenen Monate kommen auf unseren Wegen und Wiesen zu Tage. Wir finden: Zeit für den Frühjahrsputz. Damit unser Freyung sich auch in diesem Jahr uns und unseren Gästen wieder von seiner schönsten Seite zeigen kann.

Termin: 24.04.2021 (08:00 – 13:00 Uhr)


Bürgermeister Dr. Heinrich und der Beauftragte für die Agenda-21, Stadtrat Sebastian Schlutz, sowie die Umweltgruppe des Stadtrates laden diesmal Einzelpersonen und Gruppen aus einem Haushalt ein, an dieser traditionellen Veranstaltung teilzunehmen, die letztes Jahr leider ausgefallen ist.
Aufgrund der gegenwärtigen Pandemie gelten auch für diese Aufräumaktion Kontaktbeschränkungen. D.h. während der Aufräumaktion ist zwischen allen Teilnehmern der Mindestabstand (1,5 m) einzuhalten. Die Einteilung der auf die derzeitigen Verhältnisse angepassten Strecken erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Leider muss auch die gemeinsame Brotzeit im Anschluss an die Aktion ausfallen. Dafür bekommt jeder Teilnehmer eine typisch Freyunger Belohnung, als Stärkung zum Aufräumen.
Getreu dem Sprichwort: „Viele Hände machen bald ein Ende“ würden wir uns über eine zahlreiche Beteiligung an dieser Gemeinschaftsaktion wieder sehr freuen, so Dr. Heinrich. Mit „Freyung räumt auf“ wollen wir auch in diesem Jahr wieder einen Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz leisten, unsere Stadt verschönern und Gemeinsinn fördern, ergänzt Schlutz. Ein Spaziergang mit der Familie und gleichzeitig etwas Gutes tun, ist doch eine tolle Sache.
Anmeldungen mit Name, Anschrift und Telefonnummer für die Aktion nimmt Herr Stephan Philipp per Email unter philipp@freyung.de oder telefonisch unter 08551-588118 entgegen.
Da sich die rechtlichen Anforderungen aktuell zügig ändern können, behält sich die Stadt Freyung vor, die Aktion kurzfristig abzusagen.

Weiterlesen

1, 2, 3 - Osterei / Stadtjugendpflege und Werbegemeinschaft Freyung veranstalten Frühlingsgewinnspiel in den Osterferien

Nachdem noch immer keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden dürfen, hat sich Stadtjugendpflegerin Melanie Haselberger ein neues, coronakonformes Angebot für die bevorstehenden Ferien überlegt:

Das Frühlings-Gewinnspiel findet während der Osterferien ab Samstag, 27.03. bis zum Sonntag, 11.04. statt. Bei diesem „Fenster- und Quizspiel“ geht es darum, in den Schaufenstern der Freyunger Geschäftswelt 10 bunte Fensterbilder zu finden. Dazu wird eine Frage gestellt, die mit einer Zahl zu beantworten ist. Die Zahlen ergeben einen „Glückscode“, der auf dem Lösungsblatt eingetragen wird.

Bis zum Ende der Ferien sollte der ausgefüllte Lösungszettel bei der Stadtjugendpflege eintreffen (per Post oder Einwurf im Briefkasten des Mehrgenerationenhauses).

Die Werbegemeinschaft stiftet wieder die Preise. Die Hauptgewinne sind 150 €, 100 € und 50 € Freygeld. Es kann jeder mitmachen, gerne auch Kinder (oder Erwachsene) aus dem ganzen Landkreis. Nach Ende der Aktion werden die Gewinner gezogen und schriftlich benachrichtigt.

Teilnahmezettel können entweder hier ausgedruckt oder in den geöffneten Freyunger Geschäften mitgenommen werden. Viel Glück bei der lustigen Suche!

 

Weiterlesen

Erinnerung: Sportstätten weiterhin gesperrt

 

Auf Grund §10 Abs. 3 Satz 1 der 11. BayIfSMV ist jegliche Nutzung von Sportstätten weiterhin untersagt.

Dies gilt insbesondere auch für die Sportanlage im Schulzentrum am Oberfeld.

 Bitte beachten Sie die aktuelle geltende Rechtslage.

 Herzlichen Dank.

Weiterlesen

Archiv