Ab den 25.05.2021 wird die Zuppinger Straße für den Ausbau BA 4 der Westspange gesperrt.
Für alle Anlieger erfolgt die Umleitung über die Grafenauer Straße Richtung Mittermühle über die bereits neu erstellte Westspange.
Auch die Zufahrt zum Corona Testzentrum/Tüv/Fa. Bachl/Wolfsteiner/Werkstätten/Strolche ist über die zu vor genannte Umleitung jederzeit möglich!
Melanie Haselberger hat für die Pfingstferien ein Foto-Outdoorspiel entwickelt.
„I woas, wo des is‘!“ heißt die Aktion und findet ab sofort bis zum Sonntag, 06.06. statt. Es geht es darum, auf Bilder bestimmte Örtlichkeiten in Freyung zu finden und zu betiteln. Diese Orte sollen in ein Kreuzworträtsel eingetragen werden. Daraus ergibt sich ein Lösungswort.
Wer sich in Freyung gut auskennt kann das Rätsel sicherlich leicht erraten.
Das ausgefüllte Lösungsblatt sollte bis zum 06. Juni bei der Stadtjugendpflege eintreffen (per Post oder Einwurf im Briefkasten des Mehrgenerationenhauses).
Die Werbegemeinschaft stiftet wieder die Hauptgewinne. Es gibt Gutscheine vom Trendline, Sport Schuster und Spielwaren Demm. Insgesamt werden 10 Preise gezogen.
Es kann jedes Kind, Jugendlicher oder junger Erwachsener aus dem Landkreis im Alter von 3 - 27 Jahren mitmachen. Nach Ende der Aktion werden die GewinnerInnen gezogen und schriftlich benachrichtigt.
Viel Spaß beim Mitmachen wünscht die Stadtjugendpflege Freyung!
Auf Grund von Hinweisen aus der Bürgerschaft, werden alle Tierhalter nochmals daran erinnert, die Geh- und Wanderwege von den Hinterlassenschaften ihrer Tiere sauber zu halten. Dies gilt neben dem immer wiederkehrenden Problem der Hundekotverschmutzung, auch für Pferdeäpfel. Vor allem auf Wald- und Wanderwegen wurden zuletzt vermehrt Verschmutzungen aus der Bürgerschaft bemängelt. Die Verschmutzung durch Tierkot stellt nicht nur eine Gesundheitsgefährdung für Menschen und andere Tiere dar, sondern auch eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, die durch Bußgeld geahndet werden kann.
Bitte halten Sie die Wege sauber.
Umweltfreundliche Energieversorgung bekommt immer höheren Stellenwert. In Freyung wird seit Dezember 2013 Nahwärme über die Stadt Freyung Service GmbH produziert und vertrieben. Das Projekt wurde ein großer Erfolg – vor allem dank des langjährigen Geschäftsführers Josef Hilgart, der nun auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung an Michael Pradl abgegeben hat.
Für die Stadt Freyung ist dieser Wechsel Anlass, Bilanz zu ziehen über eine „hocherfolgreiche Entwicklung“. Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich erinnert sich noch an die Anfänge: „Die Idee gab es schon lange, aber als die Wolfsteiner Werkstätten neu gebaut haben, kam Schwung in die Sache. Es war klar: Wenn, dann müssen wir jetzt loslegen und gleich den Anschluss der Werkstatt realisieren.“ Mit Kämmerer Josef Hilgart hatte die Stadt von Anfang an einen sehr engagierten und fachlich versierten „Kümmerer“ gefunden. Für ihn galt es, drei Herausforderungen gleichzeitig zu bewältigen. Als Geschäftsführer musste er alle Verträge für die Anschließer und Lieferanten vorbereiten sowie sämtliche im Genehmigungsverfahren anfallenden Prozesse begleiten, etwa in Sachen Emissionsschutz. Daneben galt es die Finanzierung des Millionenprojektes sicherzustellen und im Anschluss die riesige Baumaßnahme zu koordinieren. Unterstützt wurde Josef Hilgart damals auch von Klimaschutzmanager Markus Linkenheil.
Jeder Meter Leitung muss sich tragen
Nach zahlreichen Beratungen durch Betreiber solcher Anlagen in Österreich war den Freyunger Akteuren schnell klar, dass das Nahwärme-Projekt nur dann wirtschaftlich betrieben werden kann, wenn möglichst viele Anschlüsse an ein kompaktes Leitungsnetz erfolgen. „Jeder Meter Leitung muss sich von Anfang an tragen, hatten uns die erfahrenen Betreiber in Oberösterreich empfohlen“, berichtet Heinrich, der bei einigen Ortsterminen unterwegs war. Dieser Devise blieb man vor allem auch dank der Arbeit von Josef Hilgart stets treu. Neue Leitungen wurden nur dann gelegt, wenn vorher bereits die Abnehmer klar waren. Daneben galt es, vor allem in den Anfangsjahren, viel Überzeugungsarbeit zu leisten. „Bei zahlreichen Versammlungen haben Herr Hilgart und Baptist Resch als Betreiber die Interessierten umfassend aufgeklärt und so dazu beigetragen, dass eine maximale Transparenz bei allen herrschte. Das führte wiederum zu großer Zufriedenheit der Abnehmer“, so Heinrich. Nachdem in den ersten Jahren bereits Rathaus, Kurhaus, Sparkasse, Amtsgericht und Krankenhaus angeschlossen wurden, erfolgten danach zwei große Erweiterungen in Richtung Landratsamt, das nun mit beiden Amtsgebäuden durch Nahwärme versorgt wird, sowie bis zur Physiotherapieschule im Königsfeld. Die letzte Erweiterung ging bis zur Firma Landfuxx, am Fuße der VdK-Siedlung.
Weiterer Netzausbau geplant
Auch für dieses Jahr ist ein weiterer Netzausbau geplant. „Wir bieten im Zuge der aktuellen Straßenbaumaßnahmen weiteren Abnehmern einen Anschluss an“, erklärt der neue Geschäftsführer Michael Pradl. Im Mittelpunkt stehen dabei die Westspange (Zuppinger Straße) sowie die Kolpingstraße in der Froschau. Interessierte können sich kostenlos beraten und eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung inklusiver Vergleichsbetrachtungen mit alternativer Energieversorgung erstellen lassen. „Es braucht nur einen Anruf und dann machen wir einen Vor-Ort-Termin aus“, erklärt Pradl. Er betont auch, dass man im Vergleich zu 2013 den Abnehmern sogar einen günstigeren Preis anbieten könne. Zwar sei der Grundpreis, welcher auf Basis der Indizes zur Lohnkostenentwicklung und zu den Maschinenbauerzeugnissen jährlich angeglichen wird, gestiegen, doch könne dies durch einen inzwischen deutlich geringeren Arbeitspreis (dieser orientiert sich am Energieholzindex) mehr als ausgeglichen werden.
Zunehmend wirtschaftlicher für Abnehmer
„Zu Beginn gab es für einige Abnehmer nicht unbedingt einen großen wirtschaftlichen Grund, aber viele wollten diese regionale Energieversorgung unterstützen“, blickt Bürgermeister Heinrich zurück, der auch sein Privathaus anschließen ließ, obwohl die Gasheizung noch Jahrzehnte gelaufen wäre. „Die Abnehmer sehen neben den wirtschaftlichen Vorteil und den großen praktischen Nutzen. Sie müssen sich im Grunde um nichts mehr kümmern: Keinen Brennstoff kaufen, keinen Kessel auswechseln, keinen Kaminkehrer kommen lassen, man kann bei Störungen rund um die Uhr jemanden erreichen. Dazu kommt eine große Transparenz mit einer monatlichen Abrechnung, bei der man den Verbrauch ständig nachvollziehen kann.“ Zudem sei das ökologische Bewusstsein insgesamt gestiegen und allein schon das Wissen, dass die Wärme im Haus aus der Region kommt, stärke diesen Trend hin zum bewussten Umgang mit der Energie.
Die Region profitiert, nicht Russland oder Saudi-Arabien
Genau dieser Aspekt ist für den Bürgermeister besonders ausschlaggebend. Das Holz bzw. die Holzabfälle, die im Hackschnitzelheizwerk verbrannt werden, kommen ausschließlich aus einem Umkreis von 30 Kilometern. „Wir werden von den Staatsforsten mit naturbelassenem Waldhackgut beliefert, die Kreuzberger Waldbauern waren von Anfang an dabei, das Sägewerk Resch aus Neureichenau bringt seine Späne und vieles mehr zu uns und auch die Stadt selbst kann ihre, bei der Landschaftspflege anfallenden Stämme, Äste & Co. hier verwerten. Selbst die Transportfirma ist aus dem Landkreis.“ Auch bei der Baumaßnahme wurde auf lokale Firmen gesetzt, nur der Kessel und die Übergabestationen wurden von einem österreichischen Hersteller geliefert, die Rohreitungen stammen aus deutscher Produktion. „Man sieht hier deutlich den Unterschied zu Öl oder Gas, bei denen der Großteil der Wertschöpfung ins Ausland geht. Von der Nahwärme in Freyung profitiert weder Russland noch Saudi Arabien, sondern unsere Region.“
Aber auch der ökologische Aspekt wird immer interessanter. Mittlerweile sind mehr als 90 Abnehmer angeschlossen. Allein im Jahr 2020 konnten so 12.600 Megawattstunden an Energie produziert werden, was einer Einsparung von eineinhalb Millionen Liter Heizöl und 4.400 Tonnen Co2 entspricht. „Die tatsächliche Einsparung liegt sogar noch höher, denn jede alte Heizung, die ausgetauscht wurde, hätte wegen des niedrigeren Wirkungsgrades alter Anlagen noch viel mehr verbraucht“, erklärt Heinrich. Den eigenen Strombedarf des Hackschnitzelheizwerks deckt man teilweise durch die auf dem Dach montierte PV-Anlage. Selbst der Faulturm in der städtischen Kläranlage wird mit Wärme versorgt, der früher jährlich fünfstellige Literzahlen an Heizöl verbraucht hatte.
Interessante Fördermöglichkeiten
Mittlerweile stehen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) lukrative Zuschüsse für Sanierungen oder Neubauten von Häusern zur Verfügung, wenn man eine ökologische Energieversorgung nachweist. „Der günstige Primärenergiefaktor fließt bei der Berechnung mit ein, was sich positiv auf den Energieausweis eines Gebäudes auswirkt“, erklärt Geschäftsführer Michael Pradl. Deshalb ist für die Stadt nicht auszuschließen, dass man bei steigender Nachfrage mittelfristig eine Erweiterung des Heizwerks andenkt. Doch noch gibt es freie Kapazitäten entlang des bestehenden Leitungsnetzes. Über die Einnahmen werden nach und nach die rund 6 Millionen Euro, die für den Bau und das Netz investiert wurden, abbezahlt. „Für die Liquidität der Service GmbH wurde im Übrigen noch nie nur ein Euro vom städtischen Haushalt verwendet“, betont am Ende der Bürgermeister. Er ist sehr froh, dass sich das Nahwärme-Projekt nach gut sieben Jahren so gut etabliert hat. „Das war maßgeblich das Verdienst von Josef Hilgart, ohne dessen Einsatz diese Erfolgsgeschichte so nicht möglich gewesen wäre.“ Dem neuen Geschäftsführer Michael Pradl wünscht er zugleich eine ebenso glückliche Hand. Nachdem dieser aber bereits in Grafenau die Entstehung der dortigen Nahwärme aktiv begleitet hat, ist er mit dem Thema vertraut und freut sich nun, das gut bestellte „Freyunger Haus“ übernehmen zu können.
Da wir den Aktionstag aufgrund der Corona-Pandemie nicht vor Ort begehen können, bieten wir einen digitalen Besuch an.
Was brauchen Sie? Einen Computer, ein leckeres Getränk und Snacks und los geht’s in das Schramlhaus unter dem Link: https://www.museumstag.de/aktion/17572.
Wir beginnen unseren Rundgang im Erdgeschoss mit Fletz (Hausgang), Wohnstube, Kammer, Rauchkuchl und Kesselkuchl, Krautkammer, Schreinerei mit Miniaturmodell-Ausstellung und wandern virtuell über den Innenhof und die Remise bis zum Stall und Stadl mit landwirtschaftlichen Gerätschaften.
Im Obergeschoss warten die Schöne Stube, Getreidekammer (Trachten und bürgerliche Kleidung), Kammer (sakrale Volkskunst) und die Dienstbotenkammer mit kostbaren Hinterglasbildern auf Sie. Als Besonderheit und Alleinstellungsmerkmal des Hauses können Sie hier sogar eine zweite Rauchkuchl entdecken. Weitere handwerkliche und bäuerliche Geräte und eine Schusterwerkstatt runden den Besuch im Dachgeschoss mit zwei Böden und Rauchfang/Kaminselche ab.
Machen Sie mit, betrachten und entdecken Sie das Wolfsteiner Heimatmuseum in Ihrem individuellen Tempo und seien Sie am 16. Mai Teil des Aktionstages. Wenn Sie mehr über das Schramlhaus und das Museum wissen wollen, können Sie unter https://www.freyung.de/de/kultur-und-kulinarik/sehenswertes/schramlhaus-mit-heimatmuseum.html viele Hintergrundinformationen nachlesen und Schätze entdecken. Wir hoffen, das Online-Angebot weckt auch die Vorfreude auf den nächsten Museumsbesuch vor Ort.
Die Angebote vieler weiterer teilnehmenden Museen sowie auch einen 360° Rundgang im Museum „Jagd Land Fluss“ im Schloss Wolfstein finden Sie auf www.museumstag.de. Viel Freude beim Erleben der großen Vielfalt unserer Museumslandschaft.
Die Sanierungsarbeiten der Grafenauer Straße laufen im Zeitplan.
Ab heute läuft die Asphaltierung, hierfür ist eine Vollsperrung bis 07.05.2021 erforderlich.
An der Kreuzung Stadtplatz/Langgasse ist eine Baustellenampel eingerichtet. Der Verkehr aus Richtung Grainet wird bereits auf Höhe Blumen Zeides auf die Böhmerwaldstraße umgeleitet. Die Durchfahrt für Anlieger VR Bank, Polizei, Busse usw. ist frei. Die Einbahnstraßenregelung in der Unteren Grafenauer Straße ist für diesen Zeitraum von Hs.Nr. 21 bis Metzgerei Lederer aufgehoben und im gesamten Bereich ein absolutes Haltverbot angeordnet. Gleichzeitig ist auch die Einbahnstraßen- Regelung im Waldvereinsweg aufgehoben. Umleitungen sind über das Königsfeld/Böhmerwaldstraße/Stadtplatz vorgesehen. Busse aus Richtung Hungerbrücke werden über die Westspange geleitet.Die stationäre Ampelanlage bei der VR-Bank wird dabei außer Betrieb gesetzt und durch eine mobile Baustellenampel ersetzt.
Ab ca. 14 Uhr ist die Zufahrt Langgasse/Stadtplatz sowie die Zufahrt zur alten Grafenauer Straße wieder möglich.
Am vergangenen Wochenende und teils schon Tage davor sammelten über 40 Bewohner Freyungs den Müll und andere Hinterlassenschaften entlang der Wander- und Fußwege in und um Freyung.
Während in den vergangenen Jahren hauptsächlich Vereine mit ihren Mitgliedern Strecken abgingen und den Müll der Anderen aufsammelten, war dies so heuer wegen der Corona-Lage nicht möglich. So folgten auf die Einladung von Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und dem Agenda-21 Beauftragten im Stadtrat, Sebastian Schlutz, zahlreiche Einzelpersonen und Familien mit Kindern. Natürlich nahmen die beiden Gastgeber selber auch an der Aktion teil, ebenso die Stadträte Paul Brunner, Alexander Muthmann und Stefan Pradl. Auch wurden örtliche Vereine (Bezirksfischereiverein Wolfstein – Gruppe Ringelai, Trachtenverein Wolfstoana Buam, TV Freyung) durch einzelne Mitglieder vertreten. Besonders erfreulich war an diesem Wochenende, dass das Wetter so prächtig mitspielte und Freyung nun in neuem Glanz erstrahlt.
Von der Stadtverwaltung unterstützte zusätzlich Ordnungsamtsleiter Stephan Philipp in der Vorbereitung und Planung der Strecken sowie Manfred Heydn vom städtischen Bauhof die Aktion. Manfred Heydn fand auch das größte Ding, ein ganzes Fahrrad. Nachdem die Sammler schon in der Früh von der Metzgerei Sellner und der Freyunger Brauerei Lang mit einem kräftigen Brotzeitpackerl ausgestattet wurden, gingen sie die vorher vereinbarten Strecken ab und konnten den allerhand gesammelten Müll an Sammelpunkten abstellen. Dort holte der Bauhof die vollen Säcke ab und führte sie der endgültigen Entsorgung zu.
Engagierte Eltern und Kinder
Die Organisatoren freuen sich ganz besonders über die zahlreichen Familien und die Kinder vom Waldkindergarten „Woidschratzl“ die am Rama Dama teilnahmen: „Vorbilder für uns alle. Vielen herzlichen Dank für diesen Einsatz!“ Es sei doch eine Win-Win-Win-Sache, so Schlutz, gemeinsam an der frischen Luft zu wandern und gleichzeitig etwas für die Umwelt und die Heimatstadt zu tun. „Das schaffe ein gutes Gefühl.“ Bürgermeister Heinrich hofft, dass im kommenden Jahr nach einer überwundenen Pandemie wieder mehr Menschen und Vereine am Rama Dama teilnehmen. „Dann können auch wieder die Hauptverkehrswege geräumt werden, die diesmal ausgespart werden mussten“, so Heinrich. Er weist darauf hin, dass es alles andere als selbstverständlich sei, dass vorbildliche Stadtbewohner einfach so den Müll anderer Menschen beseitigten. „Der Müll in der Landschaft verursacht schwere Schäden. Auf den Weiden können sich z.B. Rinder am Müll verletzen und elendig eingehen“, unterstreicht Stadtrat Sebastian Schlutz. Er dankt als Agenda-21 Beauftragter, der in der Nachfolge von Stadträtin Renate Ruhland die alljährliche Organisation des Rama Dama übernommen hat, gemeinsam mit Bürgermeister Heinrich allen Teilnehmern und Unterstützern. Schließlich bleibt noch die Empfehlung an alle Bürger, doch bei Spaziergängen oder beim Wandern aufgefundenen Müll doch in einem kleinen Sackerl einfach mitzunehmen und damit immer und überall etwas Gutes zu tun, damit Freyung sauber bleibt. Rama Dama müsse nicht auf einen Tag im Jahr beschränkt bleiben.
Welche Ziele verfolgt die Stadt mit der Durchführung der Bayerischen Landesgartenschau 2023?
Wie wird die Bevölkerung Freyungs langfristig profitieren?
Diese und weitere Fragen beantworten Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und die Geschäftsführerin der Gartenschau gGmbH, Katrin Obermeier, in der ersten digitalen Infoveranstaltung der Stadt.
Wann?
28.04.2021 / Ab 18 Uhr
Wie?
Online per Videokonferenz über die Plattform Zoom
Hier finden Sie den Beitrittslink und die Einwahldaten, mit denen Sie an der Videokonferenz teilnehmen können:
https://zoom.us/j/94762766359?pwd=cjh6eGI4MDdqM1JHS0t3RXBrY2MzUT09
Meeting-ID: 947 6276 6359
Kenncode: 609992
Über folgenden Link finden Sie die wichtigsten Informationen und die Installationsanleitung zur Nutzung der Videokonferenzplattform Zoom:
https://support.zoom.us/hc/de/categories/200101697
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zoom-Konferenz ermöglicht die Teilnahme von maximal 100 Personen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse.