Florian Wirkert - Stadt Freyung

2022 wieder Ferienjobs im Bauhof und dem Klärwerk der Stadt Freyung zu vergeben

 

Die Stadt Freyung bietet für Schüler und Studenten auch im Jahr 2022 wieder Ferienjobs im Bauhof und der Kläranlage an. Jugendliche ab 16 Jahren, die sich in den Ferien etwas Geld verdienen möchten, die motiviert und körperlich belastbar sind, gerne im Freien arbeiten und einen Einblick in den Betriebsablauf des Bauhofes oder der Kläranlage und deren vielfältige Aufgaben bekommen wollen, können sich in den Ferien für mindestens zwei Wochen bei der Stadtverwaltung bewerben.

 

Ferienjobs sind zu folgenden Zeiten möglich:

 

11.04. – 22.04.2022 (Osterferien)

07.06. – 17.06.2022 (Pfingstferien)

01.08. – 09.09.2022 (Sommerferien)

 

Kurzbewerbungen mit Lebenslauf und der Angabe des gewünschten Zeitraumes bitte per Email an:

 

Stadt Freyung

Rathausplatz 1

94078 Freyung

obermueller@freyung.de

 

Nähere Auskünfte erteilt Frau Obermüller unter Tel. 08551/588 – 121 oder obermueller@freyung.de.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weiterlesen

Gebäude Passauer Str. 5 steht zum Verkauf

 

Die Stadt Freyung Service GmbH schreibt das Gebäude Passauer Str. 5, 94078 Freyung (u.a. ehem. Modeboutique „Evita“) zum Kauf mit einhergehender Sanierungsverpflichtung aus.

Die Ausschreibungsunterlagen können hier eingesehen werden:

Ausschreibungsunterlagen als PDF-Datei zum Download

Kaufpreisangebote können bis 29.04.2022 eingereicht werden. Für Fragen steht Ihnen der Geschäftsführer der Stadt Freyung Service GmbH, Herr Pradl, unter 08551 / 588-120 bzw. pradl@freyung.de zur Verfügung.

Weiterlesen

Information zur Grundsteuerreform

Mit Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 10. April 2018 wurde das bisherige Berechnungsmodell der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. 

Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz beschlossen, mit dem an Stelle des Bundesmodells ein Flächenmodell umgesetzt werden wird.

Dies hat zur Folge, dass für alle wirtschaftlichen Einheiten neue Bemessungsgrundlagen von den Finanzbehörden ermittelt werden müssen. Ab 1. Januar 2025 ist die Grundsteuer dann nach neuem Recht zu erheben.

Um die neuen Berechnungsgrundlagen für die Grundsteuer feststellen zu können, sind alle Grundstückseigentümerinnen und –eigentümer verpflichtet, eine Grundsteuererklärung beim Finanzamt abzugeben. 

Die Grundsteuererklärungen sind in der Zeit vom 1. Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022 elektronisch über das Online-Portal ELSTER unter www.elster.de abzugeben. Falls eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung nicht möglich sein sollte, kann diese auch in Papierform eingereicht werden.  

Die Erklärungsvordrucke und Ausfüllanleitungen hierfür werden ab 1. Juli 2022 elektronisch über „Mein ELSTER“ und als vorausfüllbares PDF unter www.grundsteuer.bayern.de bereitgestellt.

Die Vordrucke in Papierform sind ebenfalls ab dem 1. Juli 2022 sowohl im Servicezentrum des zuständigen Finanzamtes als auch bei Ihrer Stadtverwaltung erhältlich. 

Weitere Informationen finden Sie hier: 

Weiterlesen

Ein ganzes Berufsleben bei der Stadt Freyung – Renate Jäckel-Liebl nach 47 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Mit einem Blumengruß verabschiedet 2. Bürgermeister Heinz Lang (3. von links) die langjährige Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Freyung, Renate Jäckel-Liebl (Mitte), in den wohlverdienten Ruhestand. An ihrem letzten Arbeitstag mit anwesend sind (von links) Personalratsvorsitzender Johannes Schmid, Personalreferentin Carolina Obermüller, Tourismusleiter Christian Kilger, die Kollegin aus der Touristinformation Sieglinde Bloch sowie Geschäftsleiter Michael Pradl. Frau Jäckel-Liebl hat ihr gesamtes Berufsleben bei der Stadt Freyung verbracht. Eine Besonderheit in der heutigen Zeit, wie 2. Bürgermeister Lang hervorhebt, noch dazu, als sie während ihrer 47-jährigen Dienstzeit immer in der Touristinformation Freyung eingesetzt war. Freilich unter insgesamt vier verschiedenen Bürgermeistern und vier verschiedenen Amtsleitern, und deshalb doch auch irgendwie immer wieder in einer neuen Rolle und unter anderen Voraussetzungen, wie Jäckel-Liebl schmunzelnd anmerkt. Alle Anwesenden sind sich einig, dass die Stadt Freyung mit Renate Jäckel-Liebl eine äußerst geschätzte Kollegin verliert, sowohl bei Vorgesetzten, als auch bei Kollegen. Im Laufe der vielen Jahre haben sich manche Themen zu wahren Herzensangelegenheiten entwickelt, so Jäckel-Liebl. Insbesondere beim Schramlhaus mit dem Wolfsteiner Heimatmuseum als auch dem Pilgerweg Via Nova durch Freyung hindurch ist die Handschrift von Renate Jäckel-Liebl ganz besonders deutlich zu sehen. „Ich wünsche dir von Herzen einen gesunden und erfüllten Ruhestand mit viel Glück und Zufriedenheit und bin zuversichtlich, dass wir uns auch in Zukunft noch oft in Freyung begegnen werden, wenn dann auch nur mehr im Privaten!“ Mit diesen Worten verabschiedet Heinz Lang die Neu-Ruheständlerin in die künftige neue Lebensphase.
Weiterlesen

Werden Sie Interviewer beim Zensus 2022

Für die Befragung von Haushalten und Wohnheimen sucht der Landkreis Freyung-Grafenau ca. 170 Erhebungsbeauftragte, die von Mitte Mai bis Ende Juli 2022 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aufsuchen und befragen. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, Sie erhalten jedoch eine steuerfreie Aufwandsentschädigung.

Weitere Infos erhalten Sie unter: 

https://www.freyung-grafenau.de/verwaltung-und-politik/zensus-2022/erhebungsbeauftragter/

https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2022/pm017/index.html

Weiterlesen

Bürgerinformation - parkende Autos

An alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freyung

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am Straßenrand abgestellte Fahrzeuge führen immer wieder zu Behinderungen des Straßenverkehrs. Gerade im Winter stellen diese Fahrzeuge oft eine erhebliche Behinderung dar. Im Straßenverkehrsrecht wurden die Breite einer Fahrbahn und das Parken am Straßenrand klar definiert:

 

·         Das Halten ist unzulässig an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen […] (§12 Abs. 1 Nr. 1 StVO).

 

·         Eng ist eine Straßenstelle in der Regel, wenn der zur Durchfahrt insgesamt verbleibende Raum für ein Kraftfahrzeug der höchstzulässigen Breite von 2,55 m (§ 32 Abs. 1 Nr. 1 StVZO) zuzüglich 0,5 m Seitenabstand auch bei vorsichtiger Fahrweise nicht ausreicht, um ein gefahrloses Vorbeifahren ohne ungewöhnliche Schwierigkeiten zu ermöglichen (vgl. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 30.12.1999 – NZV 2000 S. 339). Somit ist stets eine Durchfahrt von mindestens 3,05 Metern zu gewährleisten!

 

Wenn das eingesetzte Räumfahrzeug wegen eines auf der Straße abgestellten Fahrzeugs nicht durchfahren kann und der Schnee auf der Straße zurückbleiben muss, darf die Fahrbahn ohne entsprechende Absicherung bis zur Beseitigung des Hindernisses nicht zurückgelassen werden. Die Stadt muss umgehend ein kleineres Räumfahrzeug anfordern und die Engstelle räumen lassen, damit die Gefahrenstelle beseitigt ist. Alternativ könnte das parkende Fahrzeug abgeschleppt werden. Dies würde für alle Beteiligten einen erheblichen Kosten- und Mehraufwand bedeuten. Dieser Mehraufwand kann dem Verursacher auch in Rechnung gestellt werden.

Da solche Fahrzeuge für Rettungs- und Einsatzkräfte ebenso ein Problem sind, sollte es im eigenen Interesse aller Bürger sein, dass auch im Winter größere Fahrzeuge problemlos alle Straßen befahren können.

Wir appellieren an Ihre Vernunft und bitten zugleich um Einhaltung der oben genannten Vorschriften.

 

Vielen Dank für Ihre Einsicht und Unterstützung.

Stadt Freyung

Weiterlesen

Bataillon, Landkreis und Kreisstadt: Der Neujahrsempfang in digitaler Form

 

Seit 2009 laden das Aufklärungsbataillon 8, die Stadt Freyung und der Landkreis Freyung-Grafenau zum gemeinsamen Neujahrsempfang in die Kaserne Am Goldenen Steig nach Freyung. Heuer wäre das am 20. Januar zum vierzehnten Mal der Fall gewesen.

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Regelungen lassen dieses gesellschaftliche Zusammenkommen von über 400 Teilnehmern nun zum zweiten Mal nach 2021 leider nicht zu.

Dennoch ist es den drei Gastgebern, Herrn Oberstleutnant Darius Niemm, Herrn Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und Herrn Landrat Sebastian Gruber ein Bedürfnis, sich mit einer Neujahrsbotschaft an die Menschen der Region zu wenden.

Über folgenden Link gelangen Sie zum Video des digitalen Neujahrsempfanges: https://fb.watch/aLOdEIyY1j/

Auf ein gutes, gesundes, erfolgreiches und zufriedenes Jahr 2022!

Weiterlesen

Gutscheine statt Weihnachtsfeier

Auch in diesem Jahr kann aufgrund der Pandemie keine Weihnachtsfeier der städtischen Mitarbeiter stattfinden. Um die örtliche Gastronomie zu unterstützen haben Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und der Personalrat gemeinsam entschieden allen Beschäftigten der Stadt einen Essensgutschein der Freyunger Wirtegemeinschaft zuzusenden. „Damit unterstützen wir unsere Wirte und die Kaufkraft bleibt in der Stadt“, so Personalratsvorsitzender Johannes Schmid. Gemeinsam mit seiner Kollegin im Personalrat, Anja Hilz, übernahm er die Verteilung an die Belegschaft. 

 

Foto von links nach rechts:

Johannes Schmid

Anja Hilz

Dr. Olaf Heinrich 

 

Weiterlesen

»So klingt Bayern!« – Digitale Infoveranstaltung zu Bay. Landesausstellung / Science Center in Freyung

Vor einigen Wochen hat der Stadtrat den Hut in den Ring geworfen und beschlossen, dass sich die Stadt Freyung um die Bayerische Landesausstellung bewirbt. Mitten im Stadtzentrum, im sog. Pröbstl-Haus, soll Bayerns bedeutendste Sonderausstellung in ein paar Jahren Station machen – am liebsten zum Thema »So klingt Bayern!« Doch damit nicht genug anschließend soll an gleicher Stelle ein Science Center zu den Themen Schall-Klang-Musik-Hören entstehen. Eine tolle Bereicherung für unsere Stadt, ein Attraktion für unsere Gäste, ein Angebot für unsere Familien, eine Initiative um unsere Innenstadt zu stärken!

In einer digitalen Infoveranstaltung stellt Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich zusammen mit Roland Pongratz am Montag, 29. November 2021 um 18.00 Uhr das ehrgeizige Vorhaben vor und beantwortet dazu gerne Ihre Fragen.

Hier finden Sie den Beitrittslink und die Einwahldaten, mit denen Sie an der Videokonferenz teilnehmen können:

https://us06web.zoom.us/j/81155596087?pwd=Yi91N0JMVGRmVGsvSDR1TjdxRjZTZz09

Meeting-ID: 811 5559 6087
Kenncode: 437301

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zoom-Konferenz ermöglicht die Teilnahme von maximal 100 Personen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Weiterlesen

Wolfsteiner Woidschratzl mit dem Titel „Ökokids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet

Mit ihrem Projekt „Kinder dieser Welt“ konnte der Freyunger Waldkindergarten die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Umweltministeriums, des Sozialministeriums und des LBV davon überzeugen, einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Der Waldkindergarten "Wolfsteiner Woidschratzl" wurde zusammen mit 284 anderen Kitas in Bayern für das eingereichte Projekt vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet. 

Der Leitgedanke des Projekts ist, dass jeder ein Kind dieser Welt ist. Zum einen im biologischen Sinn und zum anderen über alle geographischen Grenzen hinweg. 
„Wir alle sind ein Teil der Natur und somit auch mit Allem verbunden. Wir dürfen hier im Bayerischen Wald leben, ihn erforschen, erhalten, kennen- und lieben lernen. Aber wir sind auch Teil der Menschheitsfamilie und interessieren uns für die Leute, Tiere und Pflanzen in anderen Teilen der Welt und was unser Leben mit dem ihren verbindet. Unser Projekt beinhaltet somit das Kennenlernen biologischer Vorgänge wie Werden, Wachsen und Vergehen, das Wetter und die Jahreszeiten, sowie die verschiedenen Länder und das Leben der Kinder dort,“ beschreibt die Leitung des Waldkindergartens Pia Meier das Projekt kurz.

Der Titel „Ökokids“ wird vom Bayerischen Naturschutzverband LBV bereits seit 11 Jahren verliehen und wird gefördert durch das Bayerische Umweltministerium. Hierbei werden Kindertageseinrichtungen hervorgehoben, die sich mit wichtigen Themen der Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. So sollen Werte und Schlüsselkompetenzen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung gefördert und diese in der Einrichtung verankert werden.

Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen fand eine Online-Auszeichnungsveranstaltung statt und die prämierten Einrichtungen aus ganz Bayern erhielten ihre Urkunden per Post.

„Die Kindertageseinrichtungen mit ihren engagierten Mitarbeitenden tragen entscheidend dazu bei, einer neuen Generation den achtsamen und nachhaltigen Umgang mit unserer Erde zu vermitteln“, betont die LBV –Projektleiterin Carmen Günnewig.  

Nun dürfen sich auch die Freyunger Woidschratzl das schöne ÖkoKids- Schild an ihre Hütte schrauben. Dafür kam extra der Elternbeirat, Florian Wirkert als Trägervertreter und Heinz Lang, der stellvertretende 2. Bürgermeister der Stadt Freyung, um den Woidschratzln zu gratulieren.

Weiterlesen

Archiv