Florian Wirkert - Stadt Freyung

FFP2-Schutzmasken für pflegende Angehörige

 

Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege stellt den pflegenden Angehörigen FFP2-Schutzmasken kostenfrei zur Verfügung.

Die Angehörigen können die FFP2-Schutzmasken in den jeweiligen Stadt- und Gemeindeverwaltungen am Wohnort der pflegebedürftigen Person kostenfrei abholen.

 

Folgende Kriterien sind zu beachten:

 

-          die pflegebedürftige Person muss in Freyung ihren Wohnsitz haben

-          die Hauptpflegeperson erhält jeweils 3 Schutzmasken

-          es muss ein Schreiben der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades bzw. des Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung vorgelegt werden

 

Die Ausgabe der Schutzmasken findet vom 25.01. – 26.01.2021 von 8 – 12 und von 13 – 16 Uhr im Stadtplatzcenter Freyung (Touristinformation) statt.

Weiterlesen

Update zu den Langlaufloipen

Die Loipen im Langlaufzentrum Kreuzberg (34 km) werden täglich bis ca. 10 Uhr gespurt.
Auch die Loipen Perlesöd (4 km) und die Übungsloipe Solla (1 km) – Skating und Klassisch – sind präpariert.

Weitere Infos finden Sie unter: 

https://www.freyung.de/de/langlaufen-und-winterspor/langlaufen/langlaufzentrum.html

 

Weiterlesen

Stadtverwaltung bietet weiterhin FFP2-Masken an

Sie können sich weiterhin FFP2-Masken bei unserer Touristinformation im Eingangsbereich des Stadtplatzcenters an folgenden Tagen erwerben:  


Donnerstag, 14.01.2021: 09:00-12:00 Uhr
Freitag, 15.01.2021: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr
Samstag, 16.01.2021: 09:00-12:00 Uhr
Montag, 18.01.2021: 09:00-12:00 Uhr
Dienstag: 19.01.2021: 09:00-12:00 Uhr

Weiterlesen

Serviceinfos der Freyunger Firmen

Ab heute ist es soweit - zahlreiche Firmen müssen in den Lockdown-Modus gehen. Die meisten Betriebe sind aber weiterhin erreichbar, liefern aus oder tauschen um. Mit der beigefügten Übersicht wollen wir Euch Kontaktmöglichkeiten und weitere Infos liefern.

Unsere Bitte: Meldet Euch - wir sind für Euch da! Ihr könnt auch auf www.freYscheine.de oder auf www.werbegemeinschaft.de/freygeld Gutscheine/FreYgeld online kaufen.

Weiterlesen

Rathaus und alle zugehörigen städtischen Einrichtungen geschlossen – Notdienst eingerichtet

 

Das Freyunger Rathaus sowie alle zugehörigen städtischen Einrichtungen sind in der Zeit vom 24.12.2020 bis einschließlich 10.01.2021 geschlossen.

Das Standesamt ist aber für dringende Angelegenheiten täglich von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet und telefonisch unter der Nummer 08551/588-115 erreichbar. An Heiligabend und Silvester ist das Standesamt ebenfalls geschlossen.

Die Tourist-Info ist vom 23.12.2020 bis einschließlich 10.01.2021 geschlossen.

Für den Bauhof, das Wasserwerk und das Klärwerk wird jeweils ein Notdienst eingerichtet. Die Bevölkerung wird gebeten, dies zu beachten und dringende Angelegenheiten möglichst noch vor Weihnachten zu erledigen.

Weiterlesen

FREYUNGER ADVENTSFENSTER - GEWINNSPIEL FÜR KINDER

Es öffnen sich vom 1. bis 24. Dezember schön dekorierte „Adventsfenster“ mit Buchstaben in den Schaufenstern der Freyunger Geschäfte/Firmen und Wirte.

Sucht die 24 Buchstaben und tragt sie unter der richtigen Zahl unten ein. Bis zum 06.01.2021 könnt ihr die Buchstaben suchen gehen.

 

Ausgefüllten Lösungszettel bis 10. Januar 2021 in den Briefkasten des Mehrgenerationenhauses werfen oder an folgende Adresse schicken:

Stadtjugendpflege Freyung, Melanie Haselberger, Böhmerwaldstr. 1, 94078 Freyung

 

Infos zum Spiel unter: 08551/9139816 (vormittags)

Weiterlesen

Neues Bad für Freyung? Aber welches?

Die Verwendung des Begriffs Naturbad ist auf den ersten Blick irreführend. Viele denken dabei sofort an einen „Froschtümpel“ mit Fischen und allerlei Tieren und Insekten im Wasser – aber völlig zu unrecht.

Ein Naturbad kann genau wie ein konventionelles Freibad auch aus einem geschlossenem Becken samt Rutsche und Sprungtürmen bestehen. Der Unterschied zwischen unserem bestehenden Freibad und den Überlegungen zu einem Naturbad sind lediglich die Art der Aufbereitung des Badewassers.

Die Rede ist deshalb nicht nur von einem Naturbad, man kann auch von einem Freibad mit biologischer Aufbereitung des Badewassers statt chemischen Klärung sprechen.

Bereits über 140 öffentliche, kommunale Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung und über 500 Alternativen zu herkömmlichen Schwimmbädern in Hotel-, Camping- und Saunaanlagen existieren in Deutschland. Zahlreiche Anlagen sind seit mehr als einem Jahrzehnt in Betrieb.

In sehr vielen Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung gibt es bereits sogenannte Spielbäche (siehe Abbildung 3 und 4). In diesen Bach werden zum Beispiel Dämme, Steine und Wasserräder eingebaut. Dieser künstlich angelegte Bachlauf ist laut vielen Betreibern immer sehr gut angenommen und wird stets bespielt.

Gut zu wissen ist, dass Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung genauso wie konventionelle Bäder regelmäßig, manchmal sogar deutlich häufiger durch Gesundheitsämter auf alle relevanten Hygieneparameter untersucht werden.

 

Wichtige Fragen und Antworten:

 

Was sind die Vorteile von chlorfreiem Wasser?

Badewasser ohne Chlor oder andere chemische Zusätze reizt die Binde- und Schleimhäute nicht. Empfindliche Personen oder Allergiker können ein Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung bedenkenlos besuchen.

Wie funktioniert die biologische Wasseraufbereitung:

Das Wasser fließt durch natürliche Filteranlagen aus gestuften Sanden und Kiesen. Das Phyto- und Zooplankton, welches in großen Mengen in den Reinigungsbecken vorhanden ist, ist für die Reinigung verantwortlich. Diese Reinigungsbecken sind allerdings nur für die Reinigung des Wassers vorhanden. Darin kann nicht gebadet werden.

Wasserpflanzen befinden sich auch nur im Aufbereitungsbereich und im externen Pflanzenfilter. Im Filter tragen die Pflanzenwurzeln dazu bei den Filterkörper offen zu halten. Im Aufbereitungsbereich befinden sich neben sogenannten Sumpfpflanzen hauptsächlich Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen.

 

Welche Wassertemperaturen sind im Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung möglich:

Im Vergleich zum herkömmlichen unbeheizten Freibad erwärmt sich ein Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung wegen der größeren Flachwasserzonen schneller. Erfahrungen aus bisherigen Anlagen zeigen, dass pro auftretendem Sommertag mit Temperaturen von mehr als 25 °C in den Monaten Juni, Juli und August die Badetemperatur um etwa 2-3 °C zunimmt, bis sie eine Obergrenze von etwa 25-27 °C erreicht hat. Im Idealfall sollte die Temperatur des Badewassers 24 °C nicht übersteigen. Eine Unterstützung des Aufheizens durch eine Solarabsorberanlage ist möglich.

Was ist bei einem Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung außerdem zu beachten:

Ein Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung ist ein offenes ökologisches System, welches sich durch technische Regelmechanismen im Gleichgewicht befindet. Es wird auf biologische Weise ein nährstoffarmes Gewässer erzeugt. Alle stofflichen, besonders die nährstoffreichen Einträge haben Auswirkung auf Pflanzen- und Algenwachstum und müssen aus dem System entfernt werden. Gründliches Duschen vor jedem Badegang sollte, wie im herkömmlichen Freibad selbstverständlich sein. Die geforderten Warmwasserduschen im Technik-/Umkleidegebäude ermöglichen eine optimale Vorreinigung der Badegäste. Die dennoch ins Wasser gelangenden Substanzen aus Sonnencremes und Sonnenölen werden von den vorhandenen Mikroorganismen im Wasser abgebaut. Aufschwimmende Öle werden außerdem von der Oberflächenabsaugung in die Filterbecken transportiert und dort abgebaut.

 

Bereits Bestehende Naturbäder bzw. Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung in den verschiedenen Formen:

-          https://www.naturfreibad-fischach.de/

-          http://www.gallspach.ooe.gv.at/Unser_Gallspach/Naturerlebnisbad_Gallspach

-          https://www.schnaittenbach.de/tourismus-freizeit/naturbad/

-          https://www.tettenweis.de/freizeit-und-erholung/naturbad/

 

Planungsbüros:

-          Wasserwerkstatt Bamberg; http://www.wasserwerkstatt.com/

-          PolyPlan Kreikenbaum Gruppe GmbH; http://www.polyplan-kreikenbaum.eu

-          Eko-Plant; https://www.the-pauly-group.de/jml/de/loesungen/naturerlebnisbaeder 

 

Weiterlesen

Parkdeck Krankenhausstraße/Bahnhofstraße

 

Ab 01.01.2019 wurde die Zahl der dauervermieteten Stellplätze auf 33 reduziert. Dadurch kann eine größere Anzahl von Kurzzeitparkplätzen für den Besucherverkehr zur Verfügung gestellt werden. Für die Anmietung der Dauerstellplätze wird den Bewohnern, Mietern und Nutzern der Schraml-Passage ein Vorrecht eingeräumt. Sollte die sonstige Nachfrage die Zahl der zur Verfügung stehenden Dauerstellplätze übersteigen, werden diese per Losverfahren vergeben. Wir weisen darauf hin, dass sich alle Interessenten bzw. Dauermieter bitte bis spätestens 13.11.2020 bei der Stadtverwaltung Freyung, Frau Lucksch unter Tel. 08551/588-123 oder lucksch@freyung.de melden können.

Die Verlosung wird am 27.11.2020 um 10 Uhr im Tagungsraum des Kurhauses stattfinden.

Weiterlesen

Wanderwegumleitung am Stausee Freyung aufgehoben

 
Aufgrund von starkem Borkenkäferbefall musste der Wanderweg Buchberger Leite im Bereich Stausee auf die gegenüberliegende Seite des Sees verlegt werden.
Diese Umleitung ist ab Donnerstag, 1. Oktober wieder aufgehoben. Der Weg selbst ist aufgrund der Baumfällarbeiten derzeit noch aufgeweicht.
Weiterlesen

Wegen Baumfällarbeiten Wanderwegumleitung am Stausee Freyung

 
Aufgrund von starkem Borkenkäferbefall muss ab sofort bis Ende kommender Woche der Wanderweg Buchberger Leite im Bereich Stausee auf die gegenüberliegende Seite des Sees verlegt werden. Diese Umleitung ist in beiden Richtungen vom Wanderparkplatz bis zur Wanderbrücke unterhalb der Staumauer gut beschildert.
Weiterlesen

Archiv