Aktuelles - Stadt Freyung

Fast drei Jahrzehnte im Dienst der Stadt Freyung - Der langjährige Stadtkämmerer Josef Hilgart geht in den wohlverdienten Ruhestand

Er hat die Verantwortung für insgesamt 17 Haushalte getragen. Im Zeitraum vom 01.11.2004 bis 31.03.2022 war Josef Hilgart Stadtkämmerer in Freyung und damit oberster Hüter der Finanzen. Der erste „eigene“ Haushalt 2005 zeichnete noch mit einem Gesamtvolumen von 14.273.252 Euro; am Ende (Haushalt 2021) waren es dann schon 49.208.900 Euro. Die Gesamtsumme der Vermögenshaushalte und damit der Investitionen in den Jahren 2005 bis 2021 betrug unfassbare 152.747.033 Euro. Bereits an diesen Zahlen wird deutlich, welch immense Verantwortung Josef Hilgart in seiner Zeit als Leiter der Finanzverwaltung zu tragen hatte und welch entscheidende Person er in der Entwicklung der Stadt Freyung war.

Nach seiner Tätigkeit als Zeitsoldat und dem Abschluss seiner Ausbildung zum Beamten im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst kam Josef Hilgart zum 01.01.1993 als Verwaltungsassistent zur Stadt Freyung. Dort war er zunächst im Bauamt eingesetzt, wurde dann aber bereits ab August 1994 im Bereich der Finanzverwaltung eingesetzt und damit in dem Aufgabenbereich, welchem er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand treu bleiben sollte. Im Jahr 2000 durfte ihm zum Aufstieg in den gehobenen Dienst gratuliert werden; ab 2001 nahm er die Position als stellvertretender Kämmerer ein, bevor er schließlich zum 01.11.2004 das verantwortungsvolle Amt des Stadtkämmerers übertragen bekam. Für die Belange seiner Kolleginnen und Kollegen setzte er sich über viele Jahre als Vorsitzender des Personalrats ein. Als langjähriger Geschäftsführer der Stadt Freyung Service GmbH war Hilgart eine der ganz herausragenden Figuren im Zusammenhang mit dem Aufbau des Nahwärmenetzes in Freyung, welches inzwischen rund 100 Gebäude im Stadtgebiet versorgt.

Seit Amtsantritt des amtierenden Bürgermeisters Dr. Olaf Heinrich war Josef Hilgart Kämmerer der Kreisstadt. „Wir haben zu jeder Zeit vertrauensvoll und eng zusammengearbeitet. Der Stadtrat und ich konnten uns immer darauf verlassen, dass Josef Hilgart mit Weitsicht und großem Engagement jede zinsvergünstigte Finanzierungsmöglichkeit findet, sei es beispielsweise bei der KfW oder der LfA. Die Abrechnung aller großer Fördermaßnahmen im Bereich Städtebauförderung, Wasser- und Kanalsanierung lag ebenso in seinen Händen wie die Kalkulation der Gebühren, sowie große steuerliche Fragestellungen, z. B. im Zusammenhang mit der Neugründung der Volksmusikakademie in Bayern“, so Heinrich. Josef Hilgart sei immer mit großem Einsatz und hohem Engagement bei der Sache gewesen.

Seit April dieses Jahres darf Josef Hilgart nunmehr nach dem Eintritt in die Freistellungsphase der Altersteilzeit seinen Ruhestand genießen. Seine Aufgabe als Leiter der Finanzverwaltung hat Oliver Wagner übernommen, der zuvor über viele Jahre das städtische Bauamt leitete. Wagner ist ein „Eigengewächs“ der Stadt. Im Jahre 2002 begann er als Auszubildender in der Stadtverwaltung, machte 2015 den Angestelltenlehrgang II mit einem sehr guten Ergebnis, und setzte seine Weiterbildung mit dem Abschluss des Verwaltungsbetriebswirtes im Jahre 2016 fort. Als langjähriger, ehemaliger Kassenverwalter kennt er die Finanzthemen der Stadt seit vielen Jahren. „Für die Stadtverwaltung ist es ein Glücksfall, dass wir die verantwortungsvolle Funktion des Kämmerers aus dem Hause heraus nachbesetzen können. Die Unterstützung des stellvertretenden Kämmerers Bernhard Gsödl, der als Liegenschaftsverwalter und stellvertretender Amtsleiter seit Jahren einen hervorragenden Job macht, erleichterte den Übergang“, so Heinrich.

Dass Josef Hilgart der Eintritt in die neue Lebensphase nicht ausnahmslos leicht fällt, hängt neben dem Verlust der Aufgabe, die über so viele Jahre mit Herzblut erfüllt worden ist, insbesondere mit dem Abschied von vielen liebgewonnenen Mitstreitern zusammen, mit welchen im Laufe der Jahre so manche schwierige Aufgabe gemeistert worden ist. Uneingeschränkt positiv ist aber natürlich, dass Josef Hilgart nun endlich mehr Zeit für Familie und Hobbies hat und selbstverständlich auch, um das Leben als Pensionär nun zu genießen. Entsprechend passend waren die Abschiedsgeschenke, welche er erhielt: Einen Gutschein der Wirtegemeinschaft Freyung für genussvolle kulinarische Stunden von Bürgermeister Heinrich und „Berge von Geld“ (eine Collage mit stilisierten Bergen aus Geldscheinen) zur Finanzierung künftiger Wanderurlaube von seinen Kolleginnen und Kollegen.

 

Bildunterschrift: Verabschiedeten den langjährigen Kämmerer Josef Hilgart (3. v.r.) in den Ruhestand: Personalratsvorsitzender Johannes Schmid (v.l.), Geschäftsleiter Michael Pradl, der neue Stadtkämmerer Oliver Wagner, Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und Personalreferentin Carolina Obermüller

Weiterlesen

Bürgerfest am 30.07.2022

Ein Tag lang Musik, Spaß und Gemütlichkeit für die ganze Familie!
Weiterlesen

Bürgerfest am 30.07.2022

Ein Tag lang Musik, Spaß und Gemütlichkeit für die ganze Familie!
Weiterlesen

Checkliste für die Grundsteuererklärung für ein Wohngrundstück

Die Checkliste wurde zudem auf der Internetseite www.grundsteuer.bayern.de eingestellt. Sie ist zu finden unter > Fragen und Antworten zum Ausfüllen Ihrer Grundsteuererklärung (FAQ) > Was müssen Sie vor dem Ausfüllen Ihrer Erklärung wissen? > Welche Daten benötigen Sie und wo finden Sie diese?
Weiterlesen

Betriebsschließung der Klinik Bavaria in Freyung

Zur bevorstehenden Betriebsschließung der Klinik Bavaria in Freyung:

Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich wurde am gestrigen Abend von der Geschäftsführung über die bevorstehende Schließung der Kurklinik zum 30. September informiert.

„Diese Nachricht ist ein Schock für unsere Stadt. Seit dem Jahr 1985 wurden in Freyung zigtausende Reha-Patienten exzellent behandelt und von hochengagierten Mitarbeitern auf dem Weg zur Genesung unterstützt. Dass diese Erfolgsgeschichte, die engstens mit dem Namen Presl verbunden ist, nun zu Ende gehen soll, macht traurig und sprachlos.“

Der Freyunger Bürgermeister kündigt an, dass die Freyunger Stadtverwaltung alles tun werde, um die Mitarbeiter der Klinik Bavaria bei der Suche nach neuen Arbeitsplätzen vor Ort zu unterstützen. Darüber hinaus seien bereits Gespräche mit der Eigentümerfamilie terminiert, um über die zukünftige Nutzung des großen Gebäudekomplexes auf dem Geyersberg zu sprechen.

„Vor der Pandemie trug die Klinik Bavaria mehr als 50% zu den touristischen Übernachtungen in unserer Stadt bei. Arbeitsplätze, Kaufkraft, Frequenz in der örtlichen Gastronomie und im Einzelhandel und vieles mehr, all dies fällt zum Ende September weg. Diese Entwicklung ist eine große Herausforderung für Freyung“, so Heinrich.

Für die Durchführung der Bayerischen Landesgartenschau erwartet die Stadt keine Schwierigkeiten. „Wir verlieren einen Premiumpartner, das bedauern wir sehr. Die Durchführung der Gartenschau ist unabhängig von der Kurklinik aber weiterhin ohne Beeinträchtigungen möglich“, so Claudia Lenz, Geschäftsführerin der Gartenschau gGmbH.

Weiterlesen

Das Konversionsmanagement der Stadt Freyung und Umgebung sucht eine Assistenzkraft des RegioKinderCampus

Der RegioKinderCampus soll die Phantasie und die Kreativität bei Kindern und Jugendlichen ergänzend zum Regelunterricht fördern, indem experimentiert, konstruiert, diskutiert und gelernt wird. Dies soll mit den verschiedensten Berufsgruppen vom praktisch - handwerklichen Bereich über Künstler und Musiker bis hin zu Ärzten oder Professoren, vor allem aber durch wechselseitige Wissensvermittlung, praktischen Knowhowtransfer sowie „Learning by doing“ gelingen.


Ziel ist es im Zeitraum von Mitte 2022 bis Ende 2024 ein- und mehrtägige Angebote in den sechs Kommunen des Konversionsmanagements (Freyung, Grainet, Hinterschmiding, Hohenau, Mauth und Philippsreut) zu organisieren und durchzuführen.


Hierfür wird eine „Assistenzkraft“ als Unterstützung zum Aufbau und Durchführung des RegioKinderCampus gesucht.
Unterstützung bei:
- Suche nach Kooperationspartnern
- Suche und Etablierung geeigneter Durchführungsorte
- Vorbereitung und Planung der Veranstaltungen
- Durchführung der Veranstaltungen
- Nachbereitung der Veranstaltungen
- Mitarbeit an der konzeptionellen Weiterentwicklung


Das sollten Sie mitbringen:
- Flexibilität
- Kreativität
- Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen
- Empathie und Organisationstalent
- Erfahrung in der Erstellung von Konzepten und Projektarbeit
- Spaß an der Arbeit mit Kindern


Bitte um ein Angebot mit Stundensatz in €/h unter Angabe, ob inkl. oder exkl. MwSt.
Umfang: ca. 2h/Woche


Bitte um Abgabe des schriftlichen Angebotes mit den benötigten Positionen bis spätestens 14.07.2022, 12:00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag an folgenden Adressaten:
Konversionsmanagement Stadt Freyung, z. Hd. Ludwig König, Rathausplatz 1, 94078 Freyung
Mit dem Hinweis:
„Nicht vor dem 15.07.2022 öffnen! Angebot RegioKinderCampus“


Für Rückfragen wenden Sie sich an Ludwig König, Konversionsmanager Stadt Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung, Tel. 08551588166 oder Mail: konversionsmanager@freyung.de .

Weiterlesen

Das Konversionsmanagement der Stadt Freyung und Umgebung sucht eine pädagogische Fachkraft des RegioKinderCampus

Der RegioKinderCampus soll die Phantasie und die Kreativität bei Kindern und Jugendlichen ergänzend zum Regelunterricht fördern, indem experimentiert, konstruiert, diskutiert und gelernt wird. Dies soll mit den verschiedensten Berufsgruppen vom praktisch - handwerklichen Bereich über Künstler und Musiker bis hin zu Ärzten oder Professoren, vor allem aber durch wechselseitige Wissensvermittlung, praktischen Knowhowtransfer sowie „Learning by doing“ gelingen.


Ziel ist es im Zeitraum von Mitte 2022 bis Ende 2024 ein- und mehrtägige Angebote in den sechs Kommunen des Konversionsmanagements (Freyung, Grainet, Hinterschmiding, Hohenau, Mauth und Philippsreut) zu organisieren und durchzuführen.


Hierfür wird eine „pädagogische Fachkraft mit abgeschlossenem Studium Soziale Arbeit (FH) oder ähnlicher Qualifikation“ als Unterstützung zum Aufbau und Durchführung des RegioKinderCampus gesucht.


Unterstützung bei:
- Aufbau Referentenpool
- Schulung der Referenten, besonders hinsichtlich spezieller Teilnehmergruppen (z.B. Kinder mit Behinderung)
- Suche nach Kooperationspartnern
- Suche und Etablierung geeigneter Durchführungsorte
- Zielgruppenorientierte Entwicklung breitgefächerter Halbjahresprogramme
- Vorbereitung und Planung der Veranstaltungen
- Durchführung der Veranstaltungen
- pädagogische Begleitung der Veranstaltung
- Mitarbeit an der konzeptionellen Weiterentwicklung


Das sollten Sie mitbringen:
- Flexibilität
- Kreativität
- Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen
- Empathie und Organisationstalent
- Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit speziellen Bedürfnissen
- Erfahrung in der Erstellung von Konzepten und Projektarbeit
- Spaß an der Arbeit mit Kindern


Bitte um ein Angebot mit Stundensatz in €/h unter Angabe, ob inkl. oder exkl. MwSt. und einem Nachweis über die Qualifikation zum Umgang mit Kindern (etc.).


Umfang: ca. 5h/Woche


Bitte um Abgabe des schriftlichen Angebotes mit den benötigten Positionen bis spätestens 14.07.2022, 12:00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag an folgenden Adressaten:
Konversionsmanagement Stadt Freyung, z. Hd. Ludwig König, Rathausplatz 1, 94078 Freyung
Mit dem Hinweis:
„Nicht vor dem 15.07.2022 öffnen! Angebot RegioKinderCampus“


Für Rückfragen wenden Sie sich an Ludwig König, Konversionsmanager Stadt Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung, Tel. 08551588166 oder Mail: konversionsmanager@freyung.de .

Weiterlesen

Informationen zur Grundsteuerreform

Mit Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 10. April 2018 wurde das bisherige Berechnungsmodell der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. 

Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz beschlossen, mit dem an Stelle des Bundesmodells ein Flächenmodell umgesetzt werden wird.

Dies hat zur Folge, dass für alle wirtschaftlichen Einheiten neue Bemessungsgrundlagen von den Finanzbehörden ermittelt werden müssen. Ab 1. Januar 2025 ist die Grundsteuer dann nach neuem Recht zu erheben.

Um die neuen Berechnungsgrundlagen für die Grundsteuer feststellen zu können, sind alle Grundstückseigentümerinnen und –eigentümer verpflichtet, eine Grundsteuererklärung beim Finanzamt abzugeben. 

Die Grundsteuererklärungen sind in der Zeit vom 1. Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022 elektronisch über das Online-Portal ELSTER unter www.elster.de abzugeben. Falls eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung nicht möglich sein sollte, kann diese auch in Papierform eingereicht werden.  

Die Erklärungsvordrucke und Ausfüllanleitungen hierfür werden ab 1. Juli 2022 elektronisch über „Mein ELSTER“ und als vorausfüllbares PDF unter www.grundsteuer.bayern.de bereitgestellt.

Die Vordrucke in Papierform sind ebenfalls ab dem 1. Juli 2022 sowohl im Servicezentrum des zuständigen Finanzamtes als auch bei Ihrer Stadtverwaltung erhältlich. 

Weitere Informationen finden Sie hier: 

https://www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Steuerinfos/Steuerarten/Grundsteuer/
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

Weiterlesen

Versteigerung der Bauparzelle Nr. 7 im Baugebiet Köppenreut

 

Angaben zum Grundstück:

• Bauparzelle Nr. 7 mit ca. 675 m². Die Vermessung kann erst nach Abschluss der Erschließung durchgeführt werden.

• Im Kaufpreis enthalten sind die Kosten für die Straßenerschließung (endgültig) sowie Vorauszahlung auf die Wasser- und Kanalerschließungsbeiträge nach der Grundstücksfläche und nach der Geschoßfläche (fiktiv ein Viertel der Grundstücksfläche) Die Wasser-/Kanalbeiträge werden nach tatsächlicher Bebauung abgerechnet.

• Die Fertigstellung der Erschließung ist bis September 2022 geplant.

• Es gelten die Vorgaben des Bebauungsplans Köppenreut. Der Bebauungsplan sowie ein Parzellenplan mit der genauen Lage des Grundstücks können auf der Homepage der Stadt Freyung unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.freyung.de/de/rathaus-und-buerger/bauen-und-wohnen/baugebiete.html

Teilnahme an der Versteigerung:

Bei Interesse übersenden Sie bitte ein verbindliches Kaufpreisangebot in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Angebot Ausschreibung Grundstück – Nicht vor dem 21.07.2022 öffnen!“

bis spätestens 21.07.2022, 18.00 Uhr,

an die Stadt Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung z.Hd. Herrn Gsödl.

Das Angebot muss neben den Kontaktdaten des Bieters den angebotenen Gesamtkaufpreis enthalten sowie die Erklärung, sich an das Angebot bis 30.09.2022 zu binden. Verspätet eingehende Angebote können leider nicht berücksichtigt werden.

Inhalt des Angebots:

Mit der Abgabe eines Angebots werden die nachstehenden Bedingungen akzeptiert. Eine Abänderung der Nebenbestimmungen ist nicht zulässig, mit Bieten eines Kaufpreises gelten zugleich folgende Bedingungen:

Auflagen:

• Das Grundstück muss binnen 36 Monaten ab Fertigstellung der Erschließungsanlagen entsprechend den Vorgaben des Bebauungsplans Köppenreut bebaut werden. Nebengebäude sind nicht ausreichend.

• Der Käufer verpflichtet sich, das Grundstück 10 Jahre lang selbst zu bewohnen.

• Bei Nichteinhaltung der Frist oder Weiterverkauf des Grundstücks ohne Zustimmung des Verkäufers oder Verstoß gegen die Eigennutzungspflicht kann der Verkäufer vom Kaufvertrag zurücktreten, der Kaufvertrag wird dann unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 1.000 € rückabgewickelt.

• Die Parzelle muss noch vermessen werden. Der Erwerber trägt die Kosten der Vermessung zusätzlich zum angebotenen Kaufpreis.

Kaufpreis:

• Das Mindestgebot liegt bei 130 €/m2; somit bei geschätzten 675 m2 mindestens 87.750 €

• Sämtliche Nebenkosten des Erwerbs trägt der Erwerber.

Nach Auswertung aller Angebote erfolgt die Vergabe an den Höchstbieter. Der Preis ist dabei einziges Wertungskriterium. Bei Vorliegen mehrerer wertgleicher Höchstgebote entscheidet der Stadtrat.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Gsödl unter der 08551 / 588-137 bzw. gsoedl@freyung.de zur Verfügung.

Weiterlesen

Ausschreibung der redaktionellen Erstellung des FreYblicks

Das Konversionsmanagement der Stadt Freyung und Umgebung vergibt die redaktionelle Erstellung des FreYblicks:


- Redaktionelle Erstellung des FreYblicks zum Hauptthema Flächensparen und Innenentwicklung, weitere Unterthemen möglich
- Themen, Bilder und Artikel werden aus den Gemeinden Grainet, Hinterschmiding, Hohenau, Mauth und Philippsreut sowie der Stadt Freyung stammen
- Zu behandelnde Themen werden vorgegeben
- Komplett eigenverantwortliche redaktionelle Erstellung des FreYblicks
- Umfang des FreYblicks ca. 36 Seiten
- Layout erfolgt durch die Stadt Freyung
- Benötigtes Bildmaterial wird überwiegend geliefert


Als Beispiel kann sich an folgendem FreYblick orientiert werden:
Beispielausgabe FreYblick


Angeboten werden sollten folgende Positionen:
1. Pauschalpreis pro Foto, das im Auftrag des Konversionsmanagements gemacht wird
2. Pauschalpreis pro Textseite DIN A4 mit 1500 Anschlägen
3. Pauschalpreis für Abstimmung mit dem Redaktionsteam
-> Pauschalpreise müssen alle Nebenkosten enthalten
-> Mehrwertsteuer enthalten: ja oder nein


Der Zeitplan gliedert sich wie folgt:
Redaktionssitzung: Mitte September 2022
Redaktionsschluss: Ende Oktober 2022
Abgabe Druckdatei: Anfang November 2022
Erscheinung: Mitte Dezember 2022


Bitte um Abgabe des schriftlichen Angebotes mit den benötigten Positionen bis spätestens 17.06.2022, 12:00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag an folgenden Adressaten:
Konversionsmanagement Stadt Freyung, z. Hd. Ludwig König, Rathausplatz 1, 94078 Freyung, mit dem Hinweis:
„Nicht vor dem 18.06.2022 öffnen! Redaktionelle Erstellung FreYblick“


Für Rückfragen wenden Sie sich an Ludwig König, Konversionsmanager Stadt Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung, Tel. 08551588166 oder Mail: konversionsmanager@freyung.de .

Weiterlesen

Archiv