Aktuelles - Stadt Freyung

Ausschreibung - Gastronom für die Bewirtschaftung der Almhütte auf dem Geyersberg

 

Gastronom für die Bewirtschaftung der „Almhütte“ auf dem Geyersberg (Gelände ehemalige Landesgartenschau Freyung) ab der Sommersaison 2025

Die Stadt Freyung Service GmbH sucht für die Sommersaison 2025 von Pfingsten bis Allerheiligen (08.06.2025 bis 09.11.2025) einen Gastronomen zur Bewirtung aller Sonntage und Veranstaltungen in der „Almhütte“ auf dem Geyersberg in Freyung.

In Kooperation mit der Stadt Freyung koordiniert die Stadt Freyung Service GmbH verschiedene Urlaubs- und Erholungsprogramme am Geyersberg. Durch die hervorragende Lage am Ferienpark und dem angrenzenden Spielplatz bedarf es eines Angebotes für die Zielgruppe Familien mit Kindern und Wanderer / Radfahrer. Angeboten werden sollen heiße und kalte Getränke. Neben kleinen Snacks soll das Speisenangebot auch Süßspeisen beinhalten.

Bewerbungen sind bis spätestens 18.04.2025 an folgende Adresse zu richten:

Stadt Freyung Service GmbH
Ferienpark Geyersberg Hr. Valentin Göllner
Geyersberg 27-41 94078 Freyung
08551 / 583 (0)
goellner@ferienpark-geyersberg.de

Bei Fragen steht Ihnen Hr. Göllner gerne zur Verfügung.

 

Informationen zu den Grundlagen bzw. den vertraglichen Anforderungen:

Die Almhütte im Gelände der ehemaligen Landesgartenschau in Freyung

Die sog. „Almhütte“ wurde zur Landesgartenschau 2023 grundlegend saniert und umgebaut und seither als Anlaufstation für die Besucher des Aktivparks / des Erlebnis-Spielplatzes im Gelände der ehemaligen Landesgartenschau in Freyung genutzt.

Folgende Bereiche stehen zur Verfügung:

• Raum zur Vorbereitung und Ausgabe von Speisen und Getränken (16 qm);
• Innensitzbereich (20 qm); • Terrasse / Freischankfläche;
• Sitzmöglichkeiten für insgesamt ca. 60 Personen;
• Sanitäranlagen (auch zur Nutzung durch die Besucher des Spielplatzes / der Parkanlagen).

An Ausstattungsgegenständen / Mobiliar ist vorhanden und in der Pacht enthalten:

• Zwei Kühlschränke;
• Gastro-Spülmaschine;
• Kaffeemaschine;
• Arbeitsflächen und Spülbecken;
• Wandhängeschrank;
• Tische und Bestuhlung (Außenbereich) für ca. 60 Personen;
• Sonnenschirme;
• Soundsystem.

Weitere Ausstattungsgegenstände (z.B. Gefrierschränke) sowie Geschirr, Gläser und Besteck sind durch den Gastronomen selbst auf eigene Kosten zu beschaffen und vorzuhalten.  

Einzelheiten zum Pachtvertrag:

Der Pachtvertrag soll zunächst für eine Saison abgeschlossen werden mit der Option auf Verlängerung. Dem Verpächter ist an einer dauerhaften Verpachtung sehr gelegen. Die Pacht erfolgt im Wege einer Umsatzbeteiligung in Höhe von 15% an den Gesamteinnahmen zzgl. 19 % MwSt. und wird zum Ende der Saison abgerechnet.

In der Pacht sind die folgenden Nebenkosten bereits enthalten: Strom, Wasser- und Abwasser.

Die Müllentsorgung ist durch den Gastronomen auf eigene Kosten sicherzustellen.

Der Gastronom hat weiterhin für die eigenständige Reinigung der Pachträume und Terrassenflächen zu sorgen.

Die Sanitäranlagen (Toiletten) werden für die Besucher des Spielplatzes sowie der Parkflächen vorgehalten und entsprechend durch die Stadt Freyung gereinigt; diese können durch die Besucher der Almhütte kostenlos mitgenutzt werden.

Der Gastronom hat während der Sommersaison an den Sonntagen von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr bei schönem Wetter ein auf die Besucher der Almhütte abgestimmtes Warensortiment einschließlich alkoholischer und nichtalkoholischer Getränke vorzuhalten. Darüber hinaus sollen auch kalte und warme Gerichte und Süßspeisen / Eiscreme angeboten werden.

Weiterhin ist der Gastronom verpflichtet, in Abstimmung mit der Leitung des Ferienparks Geyersberg, die gastronomische Versorgung der Veranstaltungen des Ferienparks vor Ort sicherzustellen. Geplant sind in der Sommersaison 2025 ca. 4 entsprechende Veranstaltungen.

An den Samstagen soll es regionalen Vereinen ermöglicht werden, die Almhütte für die Durchführung von Vereinsfesten und -veranstaltungen einschließlich des vorhandenen Inventars zu nutzen (tagsüber öffentlich, ab 19.00 Uhr geschlossene Gesellschaft möglich). Den Vereinen soll durch den Gastronomen an den Samstagen ein entsprechend vorrangiges Nutzungsrecht eingeräumt werden. Ansonsten kann der Gastronom die Almhütte auch selbst an den Samstagen für ein gastronomisches Angebot nutzen. Die Zurverfügungstellung an Vereine an den Samstagen ist optional und nicht als verpflichtend festgelegt. Diese müsste über ein Unter-Pachtverhältnis zwischen Gastronom und Verein erfolgen.

Erwartungen an den Gastronomen:

Wünschenswert (aber keine Bedingung) sind einschlägige Erfahrungen in der Gastronomie oder vergleichbaren Bereichen. Im Laufe des Bewerbungsverfahrens behalten wir uns vor, ein polizeiliches Führungszeugnis bzw. bei Vorkenntnissen im Bereich der Gastronomie einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister anzufordern. Der Bewerbung ist ein gastronomisches Konzept einschl. einer Planung in Bezug auf das Warenangebot beizufügen. Eine Auswahlentscheidung wird aufgrund der Bewertung der Attraktivität des entsprechenden Konzepts erfolgen. In der Bewerbung ist eine Aussage zu treffen, ob eine Zusammenarbeit mit den regionalen Vereinen an den Samstagen erfolgen kann. Dies ist keine Voraussetzung, wird aber positiv gewertet.

Weiterlesen

Stadt Freyung - Vergabe von Winterdienstleistungen

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Ilg unter Tel.: 08551-588-140 oder per E-Mail zur Verfügung.
Weiterlesen

Bericht in den Tagesthemen der ARD über das Genossenschaftsmodell in Freyung

Hier der Link zu dem wirklich sehenswerten Bericht in den Tagesthemen der ARD über die verschiedenen Genossenschaften in Freyung.

https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1449116.html

 

Weiterlesen

Baumaßnahmen am Freyunger Krankenhaus

Die Stadt Freyung bittet um Beachtung!
Weiterlesen

Rückbau der Krananlage vor dem Anwesen Schulgasse 18 am 01.04.2025

Am 01. April 2025 wird die Schulgasse aufgrund des Rückbaus der Krananlage vor dem Anwesen Schulgasse 18 wieder vollständig gesperrt. Die Sperrung betrifft den Bereich zwischen Stadtplatz 10 (Stadtplatzcenter) und Schulgasse 15 (Metzgerei Brodinger) und dauert von 19:30 Uhr bis ca. 05:00 Uhr. Fußgänger werden gebeten, während dieser Zeit den Kirchplatz als alternative Route zu nutzen. Die Stadt Freyung weist darauf hin, dass die Ausfahrt von den Parkplätzen des Stadtplatzcenters ab 19:00 Uhr nicht mehr möglich ist. Die Stadt Freyung bittet, die Parkplätze des Stadtplatzcenter vor Beginn der Vollsperrung bereits zu verlassen.
Weiterlesen

Notbetrieb Standesamt Freyung aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung für das neue Namensrecht

 
Das Standesamt Freyung (einschließlich der Friedhofsverwaltung) ist vom 24.03.2025 – 27.03.2025 aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung für das neue Namensrecht im Notbetrieb nur für dringliche Angelegenheiten erreichbar. Anliegen der Bürgerinnen und Bürger können deshalb nur mit vorheriger Terminvereinbarung bearbeitet werden. Die Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen ab Freitag, den 28.03.2025 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Weiterlesen

Standesamt einschließlich Friedhofsverwaltung am 18.03.2025 geschlossen

Das Standesamt Freyung (einschließlich der Friedhofsverwaltung) ist am Dienstag, den 18.03.2025 aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung ganztägig geschlossen. Die Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen ab Mittwoch, den 19.03.2025 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Weiterlesen

4,07 Millionen für die Landesausstellung

Für Gebäudeumbau: Bauminister Christian Bernreiter übergibt Förderbescheid an die Stadt Freyung
Weiterlesen

Neue Ausstattung für Jugendtreff: Soundanlage und Billardtisch für Kinder und Jugendliche

Bereits seit dem Jahre 1998 gibt es in Freyung einen hauptamtlich betreuten Jugendtreff. Seit dem Jahre 2009 befindet er sich im Mehrgenerationenhaus in der Böhmerwaldstraße. Ansprechpartnerin, Organisatorin und Stadtjugendpflegerin ist Melanie Haselberger. Seit vielen Jahren führt sie nicht nur das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche durch, sondern öffnet auch den Jugendtreff freitags während der Schulzeit von 12 bis 17.30 Uhr.

Um das Angebot für die Gäste weiter zu verbessern hat die Stadt nun einen neuen, großen Billardtisch erworben. Dieser kann sogar zu einer Tischtennisplatte umgebaut werden und kann ebenso als Tisch dienen, wenn er nicht in Benutzung ist. Auch eine neue Musikbox für den offenen Treff und die jährlich stattfindende Faschings- und Halloweenparty wurde angeschafft. „Damit wird der Jugendtreff ein weiteres Stück aufgewertet. Mir ist wichtig, dass es ein niederschwelliges Angebot für Kinder und Jugendliche in der Stadt gibt, die sich in einem öffentlichen Gebäude treffen können“, so der Jugendbeauftragte des Stadtrats, Dr.-Ing. Sebastian Weber. Gemeinsam mit Melanie Haselberger hat er kurz nach dem Aufbau des neuen Billardtisches den Jugendtreff besucht und war von den begeisterten jungen Billardspielern sehr angetan. Melanie Haselberger erklärte: „Wir hatten zuvor einen Billardtisch, der im Laufe der Jahre Gebrauchsspuren aufgewiesen hat, die leider nicht mehr zu beseitigen waren. Die Jugendtreffbesucher finden es super, dass es nun einen „2 in 1-Tisch“ gibt.“

Weiterlesen

Ab April 2025: Neuer Partner für die Verkehrsüberwachung in Freyung

Die Stadt Freyung überträgt die Überwachung des ruhenden Verkehrs ab dem 1. April 2025 an den Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern (KVÜ). Der Stadtrat hatte diese Entscheidung am 14. Oktober 2024 getroffen, um die Effizienz zu erhöhen und das städtische Personal zu entlasten.

  • Der Zweckverband übernimmt die Kontrolle von rund 700 Parkplätzen im Stadtgebiet und am Geyersberg.
  • Die Festlegung und Anlage der zu überwachenden Örtlichkeiten für den ruhenden Verkehr erfolgt durch die Kommune in Abstimmung mit dem Zweckverband und der Polizei nach den Richtlinien des bayerischen Staatsministeriums des Innern.
  • Verwarnungsgelder bleiben bei der Stadt Freyung, während der Zweckverband für seine Leistungen eine Gebühr erhält.
  • Klare Regeln gelten weiterhin: Parkscheiben sichtbar platzieren, Parktickets aktuell halten und Parkverbote beachten.

Der Zweckverband KVÜ, mit über 250 Mitgliedskommunen der größte in Bayern, bringt Erfahrung und Expertise mit, um die Verkehrssicherheit in Freyung weiter zu gewährleisten.

Weiterlesen

Archiv