Aktuelles - Stadt Freyung

Freie Plätze im Waldkindergarten „Wolfsteiner Woidschratzl“

Es gibt noch wenige freie Plätze in unserem wunderschönen Waldkindergarten „Wolfsteiner Woidschratzl“ am Geyersberg für das Kindergartenjahr 23/24.


Unser Waldkindergarten liegt am idyllischen Geyersberg und bietet viele wunderschöne Plätze, zwei Hütten und vieles mehr. Unser Erzieher und unsere Erzieherinnen begleiten bis zu 40 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren von 07:30 bis 13:30 Uhr.

 


Wiesenkrippe „Wolfsteiner Wiesenkäferl“ - Anmeldung ab sofort möglich

Für die neu entstehende Wiesenkrippe werden ebenfalls ab jetzt für den Start im Oktober 2023 Anmeldungen entgegengenommen.


Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: E-Mail info@waldkindergarten-freyung.de, Telefon Leitung: 0152-34295091, Internet: https://www.waldkindergarten-freyung.de/kontakt/


Das Team des Waldkindergarten freut sich auf euch.

Weiterlesen

Gute Baukultur schafft regionale Identität - Architekturpreis der Wolfsteiner Waldheimat 2022 vergeben

Das Konversionsmanagement der Stadt Freyung und Umgebung hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Wolfsteiner Waldheimat zum zweiten Mal den Architekturpreis der Wolfsteiner Waldheimat verliehen. 

Die Preisverleihung fand in der Volksmusikakademie in Bayern statt. „Dieser Architekturpreis ist eine Auszeichnung für regionale Baukultur und gleichzeitig auch für moderne Architektur. Die ausgezeichneten Projekte sollen eine Inspiration sein für Besitzer von Altbauten und solche, die es werden wollen“, sagte Konversionsmanager Markus Krauspe. Neben dem Konversionsmanagement waren Kreisheimatpfleger Gerhard Ruhland und der Architekt und Stadtplaner Michael Füller von Lakritz Architekten und Stadtplaner mit der Bewertung und Auswahl der Preisträger beschäftigt.

„Die Einbindung in die Umgebung, die Materialität und die Umsetzung im Detail sind maßgebend für die regionale Baukultur und Identität. Aufgrund der hohen Qualität der eingereichten Arbeiten hat sich das Preisgericht entschieden, nicht nur zwei Hauptpreise sondern zusätzlich zwei Anerkennungen zu vergeben“, so Architekt Michael Füller. 

Ein Hautpreis für besonders gelungene Architektur und Wahrung der regionalen Identität ging an Sonja und Josef Schmöller für den Ausbau eines Heustadels zum Wohnhaus für eine junge Familie in Grainet. „Diese beispielhafte Sanierungs- und Umbauaufgabe wird allen Forderungen des nachhaltigen und flächenschonenden regionalen Bauens gerecht. Bis ins letzte Detail konnte die Umsetzung der gestellten Bauaufgabe überzeugen“, so Füller in seiner Laudatio. Das alte Holztragwerk mit seinen detailreichen Verbindungen wurde erhalten und im Innenraum gezeigt. Auch die innenräumliche Qualität und Gestaltung seien geeignet, Nachahmer zu ähnlichen Vorhaben zu motivieren. 

Der zweite Hauptpreis ging an die Volksmusikakademie Freyung im ehemaligen Langstadel. Dieses Projekt mit überregionaler Strahlkraft bereichert das kulturelle Angebot der ganzen Region und bildet einen wichtigen Baustein der kulturellen Identität der Stadt Freyung“, so Füller. Sowohl die Aufwertung der Gebäudehülle zur Verbindung der einzelnen Gebäudeteile durch eine Lamellenstruktur aus Holz sowie die vielfache Verwendung regionaler Baustoffe wie Granit, Glas und Filz konnten das Preisgericht überzeugen. „Die hohe Qualität der architektonischen Gesamtgestaltung leistet bis ins Detail einen vorbildhaften Beitrag zur Stärkung der regionalen Baukultur. Der sensible Umgang mit der vorgefundenen Substanz und die einzigartige Gestaltung der Innenräume verdienen höchste Anerkennung und können überregional als beispielhaft gelten.“

Eine Anerkennung erhielt das Projekt „Kirchl155“ von Eigentümer Johann Fürst. Er hat ein ehemaliges Bauernhaus in Kirchl saniert und dabei Wert auf die Rettung alter Bausubstanz gelegt. Für die Sanierung eines Einfamilienhauses aus den 60-er Jahren erhielt Eigentümer Timo Rödler aus Perlesöd eine Anerkennung. 

Bei einer Fotoschau konnten sich die Teilnehmer der Preisverleihung selbst ein Bild von den gelungenen Bauprojekten machen. Auch 2023 soll wieder ein Architekturpreis vergeben werden. „Wir freuen uns schon sehr auf spannende Bewerbungen, die zeigen, dass sich Traditionsbewusstsein und Modernität beim Bauen nicht ausschließen müssen“, so Konversionsmanager Markus Krauspe. 

Bildunterschriften: 

1. Bild: Logo Architekturpreis 2022 

2. Bild: Preisverleihung Architekturpreis 2022 der Wolfsteiner Waldheimat (v.l.: Bürgermeister Olaf Heinrich, Bürgermeister Jürgen Schano, Konversionsmanager Markus Krauspe, Kreisheimatpfleger Gerhard Ruhland, Bürgermeister Ernst Kandlbinder, Sonja und Josef Schmöller mit Kinder, Musikalischer Leiter Volksmusikakademie Roland Pongratz, Ehepaar Rödler, Dipl.-Ing. Architekt & Stadtplaner Michael Füller, Bürgermeister Josef Gais, Hans und Jonas Fürst, Bürgermeister Fritz Raab, Bürgermeister Helmut Knaus. Bild: Petra Kobzik

3. Bild: Hauptpreis: AUSBAU STADL ZUM WOHNEN Grainet Bild: Johanna Borde/scheu_grai_cmyk_33

4. Bild: Hauptpreis: VOLKSMUSIKAKADEMIE IN BAYERN, Freyung Bild: Josef Aigner

5. Bild: Anerkennung: KIRCHL 155 – ehemaliges Bauernhaus, Hohenau, Bild: Johann Fürst / 20221123_080320

6. Bild: Anerkennung: PERLESOD 37 – Haus B, Freyung, Bild: Timo Rödler

Weiterlesen

Schöffenwahlen 2023

Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste

 

In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 wieder die Wahl der Schöffen statt. Aktuell werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird.

Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Gewählt werden darf u. a. nur, wer zu Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr vollendet hat und nicht älter als 70 Jahre ist.

Sie als Gemeindebürger haben die Möglichkeit, sich für das Amt des Schöffen (Erwachsenenstrafrecht) bis 20. März 2023 bei der Stadt Freyung (per Brief an: Stadt Freyung, z. Hd. Hr. Philipp, Rathausplatz 1, 94078 Freyung, per Mail an philipp@freyung.de oder persönlich im Rathaus) zu bewerben. 

Die Vorschläge für die Jugendschöffenwahl können bis zum 03. März 2023 schriftlich  bei der Stadt Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung oder per E-Mail (philipp@freyung.de) an uns richten oder persönlich abgeben. Die Jugendschöffen sollen insbesondere erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. 

 

Die Bewerbungsformulare sowie die Schöffenbekanntmachung mit weiteren Info´s zur Wählbarkeit finden Sie hier: Mehr erfahren

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Philipp (Telefon: 08551/588-118 oder Mail: philipp@freyung.de).

 

PDF: Merkblatt für Schöffen

PDF: Bewerbungsformular Jugendschöffe

PDF: Bewerbungsformular Erwachsenenschöffe

PDF: Schöffenbekanntmachung

Weiterlesen

Rathaus am Faschingsdienstag, 21.02.23, ganztägig geschlossen

 
Zur Information:
Das Rathaus ist am Faschingsdienstag, 21.02.23, ganztägig geschlossen.
Weiterlesen

Information der Stadt Freyung zur Landesgartenschau Freyung 2023

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass im Zeitraum der Bayerischen Landesgartenschau Freyung 2023 vom 25.05. – 03.10.2023 die Geyersberger Straße ab der Einfahrt zur Eishalle Solla für den allgemeinen Besucherverkehr der Landesgartenschau gesperrt wird. Für Anwohner der Ortsteile Solla und Geyersberg einschließlich Ferienpark Hermannsau und der Bergstraße stellt die Stadt Freyung bei Bedarf entsprechende Anwohnerausweise aus, die ab sofort im Bauamt der Stadt Freyung, Zi.Nr. 8.02 erhältlich sind.
Selbstverständlich schicken wir Ihnen die Ausweise auch zu. Bitte melden Sie sich in diesem Falle telefonisch im Bauamt der Stadt Freyung, Tel. 08551/588-143
Weiterlesen

Update zu den Langlauf- und Skatingloipen der Stadt Freyung

Die Loipen im Langlaufzentrum Kreuzberg sind ab heute wieder frei und gespurt. Weiterhin wird die Loipe in Perlesöd diesen Winter nicht gespurt. Alle Infos finden Sie auf unserer Homepage unter: 

https://www.freyung.de/de/langlaufen-und-winterspor/langlaufen/langlaufzentrum.html

 

Weiterlesen

Öffnungszeiten Skilift

Der Skilift Solla ist heute (03.02.2023) ab 15.00 Uhr durchgehend bis 21.30 Uhr geöffnet.

Weitere Betriebszeiten: Samstag und Sonntag 09.30-16.00 Uhr

Montag bis Freitag 09.30-17.30 Uhr

Dienstag u. Freitag 18.30-21.30 Uhr Nachtskilauf

Weiterlesen

Regio Kinder Campus bietet einen neuen Workshop an:

Kleine Handwerker*innen aufgepasst! CNC-Fräse und Co! Schreiner*in - Handwerk 2.0 Schnell anmelden, die Kapazität ist begrenzt!
Weiterlesen

Rathaus wegen Personalversammlung am 02.02.2023 geschlossen

Das Rathaus in Freyung ist wegen einer Personalversammlung am 02.02.2023 von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Weiterlesen

*funky jazz dance*- ein Workshop für Tanzbegeisterte

Internationales feeling in der Waldheimat!

Tanzen ist schon immer deine große Leidenschaft? Du hast schon Tanzerfahrung und wünschst dir neuen Input? Tänzer*in ist dein Traumberuf?

Anmeldung: Du findest uns auf Facebook: Regio Kinder Campus Freyung & Umgebung oder kontaktiere uns direkt: Tel.: +49 8551 588-168 E-Mail: regiokindercampus@freyung.de

Für wen ist die Veranstaltung? Alter 14-17 Jahre

Weiterlesen

Archiv