Stadt Freyung

Behinderungen beim Citybus

 
Aufgrund einer Baustelle bei der Prälat-Leutgeb-Straße kommt es zu Behinderungen beim Citybus.
Es können während der Bauphase folgende Haltestellen nicht angefahren werden: Prälat-Leutgeb-Straße, Schönbrunner Straße, Neuer Friedhof, Rötpoint
Weiterlesen

FreYunger Freibad

Da es in den kommenden Tagen nochmals etwas wärmer werden soll, hat das Freyunger Freibad nun ab 13:00 Uhr bis zum Ferienende, also einschließlich Montag, 10.09.2018 und bei entsprechender Witterung geöffnet.
Wir hoffen, dass die Wetterprognose hält was sie verspricht und wünschen insbesondere den Schülerinnen und Schülern und allen Badebegeisterten noch den ein oder anderen Freibad-Tag.
Weiterlesen

Freyunger Stadtrat besucht die Landesgartenschau Würzburg

Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, hat den Freyunger Stadtrat nach Würzburg eingeladen. Etliche Mitglieder des Freyunger Stadtrats sowie einige Verantwortliche der Stadtverwaltung reisten mit zwei Kleinbussen in die Frankenmetropole.

Als Vorgeschmack auf die in vier Jahren stattfindende Gartenschau 2022 in Freyung besuchten sie die Gartenschau Würzburg und holten sich zahlreiche Inspirationen und Informationen. Die Freyunger Abordnung wurde bereits am Eingang von Dagmar Voss, der Geschäftsführerin der Bayerischen Landesgartenschauen GmbH, von Claudia Lenz, der Verantwortlichen für das Ausstellungswesen, sowie vom Landschaftsarchitekten Christian Loderer in Empfang genommen. Roland Albert, der Aufsichtsratsvorsitzende der Bayerischen Gartenschauen GmbH hat die Abordnung ebenfalls ein Stück durch die Ausstellung begleitet und aus seinem reichen Erfahrungsschatz erzählt.

Im Rahmen der Landesgartenschau wurde in der Wissens- und Universitätsstadt Würzburg ein neuer Stadtteil erschaffen, der dank des großen Parks, vielfältigen Wohnformen mit zentralen Einrichtungen und sozialer Infrastruktur den Wohn- und Arbeitsstandort Würzburg stärken und noch attraktiver machen soll. Auf einem Plateau hoch über der Altstadt, dem sogenannten Hubland waren noch bis vor 10 Jahren amerikanische Soldaten mit ihren Familien stationiert. Nach der Auflösung des amerikanischen Stützpunktes im Jahre 2008 wurden das Gelände und die dazugehörigen Gebäude aufgelassen und stillgelegt und mit der Durchführung der Gartenschau jetzt wieder zu neuem Leben erweckt. Auf dem Gartenschaugelände befinden sich noch etliche Relikte aus dieser Zeit, welche kreativ in die Gartenschau einge-baut wurden und dem Gesamtkonzept einen roten Faden verleihen. So findet die Blumen-schau in dem ehemaligen Flugzeughangar ein ausgefallenes Ambiente. Ein großer Teil der Gartenschau befasst sich mit der wechselvollen Geschichte des Hublandes und viele historische Details werden auf originelle Weise in die Gartenschau integriert. Unter dem Gartenschaumotto ‚Wo die Ideen wachsen‘ werden neben zahlreichen The-mengärten, Trends rund um Natur und Gartenkunst, „Urban Gardening“ und Mobilität sowie attraktiven Spiel- und Erlebnisflächen auch Möglichkeiten urbaner Lebensformen aufgezeigt. Langfristig soll das Areal als Zukunftslabor und Impulsgenerator dienen, auf dem Studenten und innovative Firmen sowohl forschen und entwickeln als auch auf hohem Niveau wohnen können.

Nach der ausgiebigen und aufschlussreichen Besichtigung des Geländes bedankte sich die Delegation sehr herzlich für die Gastfreundschaft und die erstklassige Führung. „Wir haben einige Anregungen mitgenommen. So wird ein Ziel in Freyung sein, dass es keinen Großcaterer gibt der die ganze Gastronomie betreibt. Wir wollen beste Qualität anbieten, das gelingt besonders gut mit heimischen Betrieben“, so Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich. Die Delegation war sich einig: „wir wollen ein dezentrales Verpflegungskonzept und damit die örtlichen Betriebe stärken.“

Weiterlesen

Stadt Freyung bietet Ferienpark Gartenschau-Beteiligung an

Am 06. August hat der Freyunger Stadtrat einstimmig beschlossen, den beiden Wohneigentümergemeinschaften (WEGs) ein Angebot zu unterbreiten: Die Stadt ist bereit, die Grundstücke beider WEG’s in das Gesamtkonzept der Bayerischen Landesgartenschau 2022 einzubeziehen. Dies würde bedeuten, dass die Eigentümer in den Wohnanlagen von einer Neugestaltung ihrer Außenbereiche profitieren könnten.

„Grundvoraussetzung für eine Investition auf dem Gelände der WEGs ist ein langfristiger Pachtvertrag, der über das Jahr 2050 hinauslaufen muss“, erläutert Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich. Der Freyunger Stadtrat hat nun dem Vorschlag der Stadtverwaltung und der Planer von plancontext einvernehmlich die Zustimmung erteilt. Im Rahmen von zwei Eigentümerversammlungen im September wird entschieden werden, inwieweit die Eigentümer sich eine unmittelbare Beteiligung an dem Großereignis im Jahr 2022 vorstellen können.

Katrin Obermeier, Geschäftsführerin der Freyung 2022 gGmbH, ist davon überzeugt, dass eine Beteiligung für beide Seiten große Vorteile bringen würde. „Die Gartenschau kann definitiv auch ohne eine Beteiligung der beiden WEGs stattfinden. Wenn sich die Eigentümer jedoch dazu entscheiden, sich direkt mit einem Teil ihrer Grundstücke einzubringen, kann der Ferienpark deutlich aufgewertet werden. Davon profitiert die gesamte Stadt, da es sich beim Ferienpark um einen wichtigen touristischen Anbieter in Freyung handelt. Durch den langen Pachtvertrag kann die Stadt sich attraktive Wanderwege sichern und den Lücken-schluss für den „Beltway“ sicherstellen. Daher sind wir überzeugt: Beide würden von einer gemeinsamen Umsetzung der Landesgartenschau sehr profitieren.“

Weiterlesen

Einladung zur freYfahrt-Technikschulung am Montag, 13.08.2018 um 18 Uhr im Kurhaus Freyung

Kurzer Überblick zur freYfahrt Technische Voraussetzungen Wie und wo kann die freYfahrt-App heruntergeladen werden? Wie funktioniert die Registrierung? Wo befinden sich die Zustiegsorte? Schritt für Schritt zur Buchung App öffnen Eingabe von Start- und Zieladresse beliebte Zielorte anlegen/zwischenspeichern Anzahl der Personen festlegen Abschluss der Buchung Navigation zur Haltestelle Wir möchten gemeinsam einige Testbuchungen tätigen und alle Teilnehmer „fit für die App“ machen. Bitte also nach Möglichkeit das eigene Smartphone mitbringen! Die Veranstaltung ist auch für ältere Personen geeignet, die sich möglicherweise mit App und Handy unsicher fühlen. Wir zeigen alle Funktionen und unterstützen tatkräftig. Die Stadt Freyung freut sich auf Ihr und Euer Kommen.
Weiterlesen

Diözesantag Freyung vom 07. - 08. Juli 2018

Am 07. und 08. Juli 2018 wird im Kurhaus Freyung der Diözesantag der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) stattfinden. Der Diözesantag ist das höchste Beschlussgremium des KAB Diözesanverbandes.
Am Samstag, den 07. Juli wird der inhaltliche Teil stattfinden. Für den Sonntag, 08. Juli sind ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche Freyung und eine öffentliche Festveranstaltung im Kurhaus geplant.
Weiterlesen

Konzept zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Stadt Freyung

 
Ein Diskussionsbeitrag:
Ausgangssituation: In den vergangenen Jahrzehnten wurde im gesamten Bayerischen Wald bei der Siedlungsentwicklung auf Wachstum gesetzt. Die kontinuierliche Ausweisung neuer Baugebiete führte zu einer Vergrößerung der Siedlungsfläche, zu einer abnehmenden Bebauungsdichte und, wie inzwischen sichtbar wird, zunehmend zur Gefahr der Verödung von Ortskernen, Zersiedelung sowie Landschafts- und Flächenverbrauch. Selten wurde bei der Ausweisung neuer Baugebiete über die wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Entscheidung nachgedacht. So wird jedes, auch ein innerstädtisches Baugebiet, zur erheblichen Belastung des kommunalen Haushaltes und so mittelbar tendenziell steigenden Wasser- und Kanalgebühren führen. Grund dafür ist die Tatsache, dass zwar über den Erschließungsbeitrag 90 % der Kos-ten für den Bau der Straße auf den Bauwerber umgelegt werden (siehe aktuelles Beispiel in Spelten-bach), gleichzeitig aber für den Wasser- und Kanalanschluss, unabhängig vom tatsächlichen Aufwand, nur die Anschlussbeiträge fällig werden. Die Folge ist, dass erhebliche Summen, die für die Verlegung von Kanal- und Wasserleitungen ausgegeben werden, nicht vom Bauwerber selber entrichtet werden. Diese Kosten fließen stattdessen in die Globalkalkulation der Wasser- und Kanalgebühren ein, erhöhen die Abschreibungen und damit mittelbar die Gebühren. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Notwendigkeit, die Leitungen nach einigen Jahrzehnten zu sanieren, was dann erneut durch die Gemeinschaft der Gebührenzahler finanziert werden muss. Eine Stagnation der Bevölkerung sowie eine kontinuierliche Alterung derselben, ist im gesamten Bayerischen Wald festzustellen und bestimmt als „demographischer Wandel“ die Schlagzeilen. Zwar hat die Stadt Freyung in den letzten Jahren über 300 zusätzliche Einwohner gewonnen, es ist jedoch trotzdem davon auszugehen, dass dieses Wachstum nicht von Dauer sein wird. Während die „Statistik Kommunal“ des Bayerischen Landesamtes für Statistik im Jahre 2008 noch binnen der nächsten 20 Jahre einen Bevölkerungsrückgang von über 14 % für die Kreisstadt vorhersagte, hat sich die Prognose seither dramatisch verbessert. Inzwischen wird nur noch von einem Rückgang von ca. 1 % ausgegangen. Daraus ist jedoch trotzdem unverändert abzuleiten: Grenzenloses Wachstum und damit ein dauerhafter Mehrbedarf an Wohnflächen ist nicht zu erwarten. Hier sei noch darauf hingewiesen, dass die Wohnfläche pro Kopf zwar bundesweit jedes Jahr ansteigt, dies jedoch nur geringe Auswirkungen auf die notwendige Bautätigkeit in einer Kommune mit 7.300 Einwohnern hat. Bereits in der Vergangenheit hat die Freyunger Stadtverwaltung wiederholt zusammengetragen, wo Baulücken bestehen, bebaubare Grundstücke vorhanden sind und wo beispielsweise auch durch den Umbau von Hofstellen oder die Teilung von überdimensionierten Grundstücken zusätzliche Bauoptionen bestehen. Zusätzlich muss selbstverständlich analysiert werden, wo Wohngebäude ein Leerstandsrisiko haben, z. B. weil dort nur noch eine Person wohnt, die bereits ein hohes Lebensalter hat und bis dato keine Nachfolgenutzung gesichert ist. Konsequenz der Status-Quo-Analyse: Angesicht einer zumindest nicht mehr stark und kontinuierlich ansteigenden Bevölkerungszahl, vor dem Hintergrund der erheblichen Infrastrukturkosten bei der Neuausweisung auch kleiner Wohnbaugebiete und der Tatsache, dass auf Grund der demographischen Veränderung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zahlreiche Gebäude Gefahr laufen, aus der Nutzung zu fallen und hier Neueigentümer und Nachnutzer gesucht werden müssen, erscheint den Unterzeichnern folgende Vorgehensweise notwendig und konsequent: 1. Kartierung aller Baupotentiale im gesamten Stadtgebiet, d. h. nicht nur der leer stehenden Wohngebäude und Hofstellen sowie Gewerbebrachen, sondern auch der Wohngebäude mit Leerstandsrisiko, der Hofstellen ohne Hofnachfolger und der geringfügig bebauten Grundstücke sowie der klassischen Baulücken, um diese Datenbasis baldmöglichst und übersichtlich ins Internet zu stellen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (soweit dies datenschutz-rechtlich zulässig ist). 2. Grundsatzentscheidung im Stadtrat, dass die Stadt Freyung alle Kraft darauf verwenden wird, bestehende Bausubstanz zu erhalten und auch eine zukünftige Nutzung zu initiieren bzw. zu fördern. 3. Grundsatzentscheidung im Stadtrat, dass bei unveränderten Rahmenbedingungen keine neuen Baugebiete mehr in Freyung geplant werden, sondern dass Nachverdichtung und In-nenentwicklung die zentralen Ziele sind und bleiben. 4. Diskussion und Entscheidung im Stadtrat über ein kommunales Förderprogramm, welches insbesondere junge Familien beim Erwerb, der Sanierung und der Nachnutzung bestehender Bausubstanz unterstützt.
Während es in den vergangenen Jahrzehnten im Landkreis und weit darüber hinaus üblich war, bei Neubaugebieten Familien durch einen Abschlag beim Grundstückskaufpreis finanziell zu unterstützen (siehe Baugebiet Kreuzberg-Anger), sollte nun ein Förderprogramm aufgelegt werden, mit dem durch kommunale Mittel der Erhalt und die Sanierung bestehender Bausubstanz gefördert wird. Ein exzellentes Beispiel hierfür ist die sogenannte „Hofheimer-Allianz“ in Unterfranken, bei der sich sechs Gemeinden zusammengeschlossen haben und seit vielen Jahren kontinuierlich daran arbeiten, die Ortskerne zu stärken und Bewohner und insbesondere Familien davon zu überzeugen, in bestehende Immobilien zu investieren und in diese einzuziehen. Dies ist in der Hofheimer-Allianz so erfolgreich, dass das Beispiel weit über Unterfranken hinaus für Diskussionen sorgt: Knapp 200 Immobilien konnten in den vergangenen Jahren mit neuem Leben gefüllt werden. Selbstverständlich wird es trotzdem weiterhin Immobilien geben, deren Sanierung weder wirtschaftlich sinnvoll, noch vermittelbar sein wird. Hier schlagen wir, ebenfalls nach dem Vorbild der Hofheimer-Allianz, vor, dass die Kommune im Einzelfall solche Gebäude erwirbt, abbricht und in der Folge als innerstädtische bzw. innerörtliche Baugrundstücke weiter veräußert. Auch dies führt zu einer gelunge-nen Innenverdichtung und zu einer Auslastung der bestehenden kommunalen Infrastruktur. 5. Um den nachvollziehbaren und berechtigten Wunsch von jungen Bauwerbern nach einem Wohnhausbau im eigenen Heimatdorf nachzukommen, sollte die Stadtverwaltung sich mit einem revolvierenden Grundstücksfond (zumindest z. T. förderfähig durch die Städtebauförderung) eigene Handlungsspielräume sichern. Es sei betont, dass es in den Dörfern im Stadtgebiet von Freyung mehrere bebaubare Grundstücke gibt, die sich jedoch zumeist in Privatbesitz befinden und über die nicht kurzfristig verfügt werden kann. Dies führt sehr häufig dazu, dass Dorfbewohner um Ortsabrundungssatzungen oder Ähnliches bitten, um neue, zusätzliche Baumöglichkeiten zu schaffen. Wenn es jedoch der Stadt gelingt, in jedem Ort zumindest vereinzelte Baulücken selber zu erwerben, kann dem berechtigten Wunsch nach Verbleib im eigenen Heimatort ohne Ausweisung neuer Baumöglichkeiten Rechnung getragen werden, indem die Stadt die im eigenen Portfolio befindlichen Baugrundstücke zum Erwerb und zur Bebauung anbietet. Dies fordert jedoch eine langfristige und strategische Planung sowie kontinuierliche Bemühungen, die Grundstücke auch tatsächlich für die Stadt zu bezahlbaren Preisen zu akquirieren. Uns ist selbstverständlich bewusst, dass der zukünftige Verzicht auf neue Wohnbaugebiete einem Paradigmenwechsel gleichkommt und öffentlich erklärt werden muss. Bürgermeister Wolfgang Borst, der Vorsitzende der Hofheimer-Allianz, hat dies bei der Bayerischen Bauamtsleitung im Kloster Irsee auf den Punkt gebracht: „Ich habe eineinhalb Jahre lang bei jeder sich bietenden Gelegenheit, sei es bei der Versammlung der Kaninchenzüchter oder bei der Jahreshauptversammlung des Sportvereins, immer wieder erklärt, dass unsere Orte nur lebendig bleiben können, wenn wir auf Innenverdichtung und die Revitalisierung alter Bausubstanz setzen. Irgendwann hat die Bevölkerung dies nicht nur akzeptiert, sondern auch für nachvollziehbar und den richtigen Weg befunden. Heute diskutiert in unserer gesamten Region so gut wie niemand mehr über die Ausweisung neuer Bauparzellen, nein wir haben vielmehr sogar 100 bebaubare Grundstücke aus den Bebauungsplänen gestrichen und dort das Baurecht wieder aufgehoben“, so Bürgermeister Borst (zitiert aus dem Gedächtnis). Für die ILE Wolfsteiner Waldheimat erscheint uns die Rücknahme von Baurecht nicht notwendig. Dies gilt insbesondere für die Stadt Freyung, unsere unmittelbare Zuständigkeit. In der Anlage dieses Diskussionspapiers befindet sich die Satzung für die Förderung der Revitalisie-rung von bestehender Bausubstanz, die in Hofheim seit Jahren besteht und sich großer Beliebtheit erfreut. Es sei ausdrücklich darauf verwiesen, dass es nicht nur um finanzielle Anreize, sondern auch um eine aktive, positive Bauberatung geht. Während die Kommunen die Förderungen, die an die Er-werber bezahlt werden, aus eigener Tasche bezahlen müssen, gibt es eine attraktive Förderung für die Bauberatung. Diese wird aktuell noch vom Amt für ländliche Entwicklung mit 100 % bezuschusst, ab Mitte des Jahres noch mit 75 %. Die Unterzeichner halten es für unverzichtbar, dass von fachlicher Seite Bauvorhaben eng begleitet und mögliche Potentiale der Bestandsimmobilie für den Interessenten verdeutlicht werden. Nur auf diesem Wege kann erreicht werden, dass sich Investoren nicht für ein auf den ersten Blick finanziell risikoärmeres Bauen eines Fertighauses, sondern für die Sanierung eines Bestandsgebäudes entscheiden. Wir sind uns sicher, dass die von uns vorgeschlagene Grundsatzentscheidung weitreichende Bedeutung für die Zukunft des Stadtkerns und unserer Dörfer in Freyung hat. Nur wenn es uns gelingt, die Ortskerne lebendig und attraktiv zu halten, werden die Dörfer auch zukünftig Wohnorte mit Anzie-hungskraft bleiben. Auch die wirtschaftliche Bedeutung einer lebendigen Nachbarschaft für die Grundstückseigentümer ist nicht zu unterschätzen: Wer kauft eine Immobilie in einem Straßenzug, bei dem bereits jedes zweite Haus leer steht? Insofern muss jeder Hauseigentümer ein vitales Interesse daran haben, dass seine Nachbarschaft aus bewohnten, sanierten Häusern besteht, um den Wert der eigenen Immobilie für die Zukunft zu erhalten. Ausdrücklich sei auch darauf hingewiesen, dass die vorgeschlagene Strategie nur dann funktionieren kann, wenn sich möglichst viele Nachbarkommunen demselben Ziel verpflichten. Dies ist in der Hofheimer-Allianz vorbildlich gelungen. Würden einzelne Nachbargemeinden, durch die Ausweisung günstigen Baulandes ohne Rücksicht auf die daraus entstehenden Konsequenzen versuchen, mögliche Bauwerber aus der Nachbargemeinde und den sich dieser Strategie anschließenden Kommunen abzuwerben, wäre dies nicht nur gefährlich für die Gesamtstrategie, sondern auch unkollegial. Vor diesem Hintergrund halten wir es für unverzichtbar, frühzeitig im Rahmen der ILE Wolfsteiner Wald-heimat das Thema zu diskutieren und gemeinsam mit den Nachbargemeinden einen Weg im Konsens zu finden, der eine Konkurrenzsituation um Neubauplätze gar nicht erst entstehen lässt
Weiterlesen

Die Grundschule Montessori Wolfstein stellt zum Schuljahr 2018/2019 ein:

 
Schulleitung und Lehrkraft in Voll- oder Teilzeit wegen Generationenwechsel:

Wir bieten Ihnen:

  • Aktive Mitgestaltung der Weiterentwicklung unserer Montessori-Schule
  • selbstständiges Arbeiten sowie Freiräume zur Verwirklichung eigener Ideen
  • Pädagogisches Arbeiten im Team
  • Persönliche und fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Kooperation mit einer engagierten Gemeinschaft aus Lehrern, Erziehern und Schuleltern

 

Sie bringen mit:
  • 1. und 2. Staatsexamen
  • Montessori Diplom (wünschenswert, kann aber nachgeholt werden)
  • Offenheit sowie Freude an der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen
  • Bereitschaft, unsere Schule zukunftsorientiert und kompetent weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Schicken Sie diese bitte an:

Montessori Wolfstein e.V.

z.H. Vorstandschaft

Kreuzberg 31

94078 Freyung

info@montessori-wolfstein.de

 

Weiterlesen

Archiv