Stadt Freyung

Niederbayern bekommt eine Logopädieschule: Einrichtung soll 2021 in Freyung eröffnen – Stadt plant gGmbH zusammen mit Kliniken und Caritas

In der Kreisstadt Freyung (Landkreis Freyung-Grafenau) soll 2021 eine Berufsfachschule für Logopädie eröffnet werden. Die Stadt will dafür gemeinsam mit den Kreiskliniken und dem Caritasverband eine gemeinnützige GmbH gründen.

Ab dem Schuljahr 2021/22 würde somit die erste Klasse Logopädinnen und Logopäden ausgebildet werden, insgesamt drei Klassen sollen es bis Herbst 2023 sein. In Bayern gibt es aktuell insgesamt 14 Berufsfachschulen für Logopädie, keine davon in Niederbayern. Laut Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, der das Konzept erarbeitet und am Montagabend dem Stadtrat vorgestellt hat, sei die Versorgung der Region mit Logopäden derzeit sehr unbefriedigend. Sowohl niedergelassene Logopäden mit langen Wartezeiten als auch Sozialverbände wie die Caritas im Landkreis Freyung-Grafenau und angrenzenden Landkreisen bestätigen, dass Logopäden dringend gesucht werden.

Die Logopädie richtet sich nicht nur an Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, sondern auch an Patienten, die beispielsweise aufgrund einer neurologischen Erkrankung das Sprechen wieder neu erlernen müssen. Aus diesem Grund beteiligen sich neben der Stadt Freyung auch der Kreis-Caritasverband und die Kliniken Am Goldenen Steig. Die Partner versprechen sich davon, den Personalmangel in ihren Gesundheitseinrichtungen künftig besser verringern zu können. Zudem ermöglichen die unterschiedlichen Fachrichtungen eine breite praktische Ausbildung für die jungen Logopäden. Langfristig plant auch die Technische Hochschule Deggendorf, einen Bachelorstudiengang für Logopädie anzubieten. Dies erklärte Vizepräsident Prof. Dr. Horst Kunhardt im Stadtrat. Wie Bürgermeister Heinrich betont, würden sich gerade diejenigen Berufsfachschulen für Logopädie in Bayern großer Bewerberzahlen erfreuen, an denen parallel ein Bachelor erworben werden kann. Neben einer verbesserten medizinischen Versorgung im Bereich Logopädie für ganz Niederbayern bedeutet die Berufsfachschule für die Stadt Freyung selbst eine weitere Belebung der Innenstadt. Nach drei Schuljahren werden dort in allen Klassen bis zu 70 Schüler aus ganz Niederbayern unterrichtet, von denen ein Teil während der Woche vor Ort wohnen und damit Kaufkraft nach Freyung bringen werden.

Zitate:

Dr. Olaf Heinrich, 1. Bürgermeister der Stadt Freyung „Mit der geplanten Logopädieschule stärken wir den Bildungsstandort Freyung und bilden junge Menschen für den ganzen Regierungsbezirk aus. Wir verbessern die medizinische Versorgung in der Region und beleben unseren Stadtkern. Ich bin dankbar, dass wir aus der Region so kraftvoll unterstützt werden. Im September 2021 wollen wir eröffnen und die ersten Schüler begrüßen.“

Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident der Technischen Hochschule Deggendorf: „Wir begrüßen diese Initiative sehr, da die Schule eine wichtige Ergänzung und Komplementierung des bestehenden medizinischen Angebotes in der Region darstellt. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist es sinnvoll, dass wir selbst unsere Fachkräfte ausbilden und sich der Standort Niederbayern hier selbst hilft. Der Bedarf an Logopäden ist sehr hoch, das zeigen die erheblichen Wartezeiten. Die Logopädie ist nicht nur für die Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen im Kindesalter wichtig, sondern auch in der Neurologie. In einer älter werdenden Gesellschaft steigt das Risiko neurologischer Erkrankungen und damit der Bedarf an Sprachförderung und -rückgewinnung. Ab 2020 bieten wir den Masterstudiengang Berufspädagogik an, der auch die künftigen Logopäden beispielsweise für eine Schulleitung qualifiziert. Einen Bachelorstudiengang Logopädie können wir uns dann vorstellen, sobald die ersten Absolventen die Schule verlassen. Bis dahin gilt es für die Hochschule noch einiges abzustimmen, aber mit der Schulgründung ist ein erster Schritt dazu getan.“

Marcus Plaschke, Geschäftsführer der Kliniken Am Goldenen Steig GmbH: „Durch die Errichtung der Neurologie in diesem Jahr und dem für uns erfreulichen Wachstum ist die Nachfrage nach Behandlungen von Sprachstörungen sowie Schluckstörungen deutlich angestiegen und kann von den regionalen Logopädie-Praxen kaum noch bewältigt werden. Die Behandlung von Schluckstörungen ist sowohl bei neurologischen Erkrankungen als auch bei Demenz-Patienten oder allgemein in der Altersmedizin ein wichtiger Baustein. Das aktuell im Bau befindliche Zentrum für Altersmedizin wird in erheblichem Maße logopädische Therapiestunden benötigen. Durch die weiterhin steigende Lebenserwartung wird die Altersmedizin und damit der Bedarf an logopädischen Leistungen immer weiter steigen. Darum engagieren wir uns sehr gerne für die Ausbildung von benötigten Fachkräften in der Region.“

Josef Bauer, Vorsitzender des Kreis-Caritasverbandes: „Wir beteiligen uns an der gGmbH, weil wir uns davon versprechen, künftig mit den Absolventen auch die Versorgungslücken im eigenen Haus decken zu können. Auch wenn wohl nicht alle Schüler hier bleiben werden, so ist die Wahrscheinlichkeit doch höher, wenn vor Ort eine Ausbildung angeboten wird. In der Frühförderung und der Tagesstätte haben wir aktuell über 400 Kinder, von denen ein Großteil Bedarf an logopädischer Behandlung hat. Wir könnten dort sofort zwei Vollzeitstellen anbieten, langfristig als Verband mindestens fünf Stellen. Die Logopädie ist ein Mangelberuf, der Patienten ‚von der Wiege bis zur Bahre‘ behandelt. Gemeinsam mit den weiteren Partnern im Landkreis bekommen die Logopädieschüler in Freyung eine umfassende praktische Ausbildung. Ich bin davon überzeugt, dass die Schule sehr erfolgreich sein wird, denn wenn die richtigen Leute etwas gemeinsam in die Hand nehmen, entsteht ein vernünftiges und gutes Ergebnis.“

Dr. med. Gerhard Stömmer, niedergelassener HNO-Arzt in Freyung: „Ich befürworte das Vorhaben absolut, denn es schließt eine ganz große Lücke. Ich denke, dass alle lokalen HNO-Ärzte das so sehen. Sehr gerne können wir, wenn das gefragt ist, auch eine Dozententätigkeit in Sachen Anatomie oder Physiologie übernehmen.“ Susanna Duschl, selbstständige Logopädin in Freyung: „Die geplante Logopädieschule ist ein absoluter Gewinn für Freyung. Im Bayerischen Wald besteht ein großer Fachkräftemangel bei den Logopäden. Die Unterversorgung führt bei Patienten zu langen Wartezeiten. Es ist zu erwarten, dass durch eine Berufsausbildung vor Ort die Zahl der Logopäden im ostbayerischen Raum gesteigert werden kann. Dies würde dann auch eine schnellere, wohnortnahe Versorgung ermöglichen.“

Foto von links nach rechts: Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich Kliniken-Geschäftsführer Markus Plaschke Caritas-Vorstand Josef Bauer HNO-Arzt Dr. Gerhard Stömmer

Weiterlesen

St. Martins-Fest im Freyunger Waldkindergarten

Knapp 100 Leute zogen singend und mit bunten Laternen durch den dunklen Wald oben am Geyersberg - Sie feierten mit den Wolfsteiner Woidschratzln St. Martin. Die Waldkinder führten in einem kleinen Spiel vor, wie Martin damals seinen Mantel mit dem Bettler geteilt hat und trugen ein Gedicht vor, was wir davon heute noch lernen können. An der Schratzlhütte wurde dann anschließend noch mit Gulaschsuppe und Punsch am Feuer gefeiert.
Weiterlesen

Elternbeirat bei den Woidschratzln

Die Wahl des Elternbeirats stand auf dem Programm beim erste Elternabend des neuen Kindergartenjahres im Waldkindergarten Wolfsteiner Woidschratzl. Es wurde eng in der gut geheizten Hütte oben am Geyersberg, als die Eltern von 17 Woidschratzln zum Elternabend Platz nahmen. Die Pädagogen zeigten Bilder vom vergangenen Kindergartenjahr und stellten die Planung für 2019/20 vor.

Neben den Terminen für die Nationalparktage und Feste ging es darum, dass im Kindergarten Plastik aller Art in den nächsten Jahren weitestgehend durch nachhaltige Materialien ersetzt werden soll.

Schwerpunktthema war diesmal die Vorschule. Die geplanten Ausflüge der Vorschüler wurden vorgestellt, genau wie die Aktionen, durch welche die Kinder auf die Anforderungen der Schule im Waldkindergarten vorbereitet werden. Dazu gehören feinmotorische Übungen wie das Flechten, Reißen, Schneiden und das Zeichnen von bestimmten Formen sowie die Verbesserung der Grobmotorik, die durch das viele Rennen, Wandern, Klettern und Hüpfen auf unebenem Boden im Wald eher nebenbei und jeden Tag geschieht. Die "Schuischratzl" freuen sich jedenfalls sehr auf ihre wöchentlichen Schuischratzlstunden.

Anschließend stellte der Elternbeirat den Jahresabschlussbericht 2018/2019 vor. Es war ein durchaus erfolgreiches Jahr, das sich besonders durch einen gut besuchten Stand beim Christkindlmarkt auszeichnete und ein grandioses Sommerfest. Auch konnte durch das Engagement des Elternbeirats, der Elternschaft, dem Träger des Kindergartens, der Stadt Freyung und Spendern heuer auch der Traum vom Tipi verwirklicht werden. Zudem bekommt jedes Kind im Lauf seiner Waldkindergartenzeit einmalig einen Schwimmkurs in Höhe von 50 Euro vom Elternbeirat bezuschusst. Als nächstes steht das Martinsfest am Sonntag, 10. November, um 16.30 an, das wieder vom Elternbeirat organisiert wird.

Die Wahl des neuen Elternbeirats fiel recht kurz aus, denn es blieb bei der alten Besetzung. Jochen Hany bleibt 1., Melanie Reitmaier 2. und Michael Grünzinger 3. Elternbeirat, was die Leitung des Waldkindergartens Pia Meier besonders freut, da die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr so wunderbar geklappt habe, wie sie betonte.

 

 

Weiterlesen

Freyfahrt

Telefonische Buchungen sind heute nur über die 08551/9163030 möglich. Die Buchung per App ist weiterhin möglich. Die Stadt Freyung bittet um Verständnis.
Weiterlesen

Workshop mit Schulen und Kindergärten als Ideensammlung für die Gartenschau 2022

Auf Anregung der Gartenschaugesellschaft Freyung 2022 gGmbH haben sich vergangenen Dienstag ca. 40 Kinder mit 12 Begleitpersonen aus diversen Freyunger Schulen und Kindergärten im Kurhaus Freyung eingefunden und konnten ihren Ideen zum Gartenschauareal am Geyersberg freien Lauf lassen.

Neun Freyunger Schulen und Kindergärten beteiligten sich am Workshop und fanden sich um 08:30 Uhr im Nebengebäude des Kurhauses ein. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 5 – 18 Jahren, eine bunt gemischte Truppe, haben schnell zusammengefunden und strotzten gerade so vor Ideen. Im Vorfeld haben sich die Kinder und Jugendlichen bereits Gedanken zum bisherigen Freizeitangebot in Freyung und möglichen Attraktionen und Aktivitäten am Geyersberg gemacht, welche sie gemeinsam mit ihren Klassenkameraden, KiGa-Freunden oder ErzieherInnen auf anschaulichen und kreativen Plakaten, Powerpoint-Präsentationen oder Videos dargestellt haben.

Zu Beginn des Workshops stellten die 9 Einrichtungen ihre Ideen gleich den anderen Teilnehmern anschaulich vor und bekamen von den anderen Gruppen dafür regen Applaus. Christian Loderer vom Planungsbüro plancontext GmbH aus Berlin, der die Freianlagen auf dem Gartenschau-Areal plant, hat daraufhin kurz das Gelände und die bisherigen Planungen mit Beispielen präsentiert und dabei auch angemerkt, dass es bei einer Gartenschau nicht nur um schöne Blumenbeete geht, sondern auch stark um aktuelle Freizeittrends, Spiel- und Sportmöglichkeiten, Umweltbildung und viele weitere Themen, die sich mit Outdoor und „Aufenthalt im Grünen“ beschäftigen. Es soll am Geyersberg langfristig ein Ort geschaffen werden, an dem sich Jung und Alt gerne aufhalten und ihre Freizeit genießen.

Nach einer kurzen Pause haben die Kinder und Jugendlichen dann in kleineren Arbeitsgruppen verschiedene Themen behandelt und ihren Input zum Aktivbereich, den „Laboren“ und Möglichkeiten zur langfristigen und dauerhaften aktiven Nutzung des Geländes eingebracht. Die Ergebnisse wurden dann an den jeweiligen Tischen vorgestellt.

Als Vertreter des Gymnasiums war die Skater-Gruppe FreySkate mit dabei, die ihren Wunsch nach einem Skaterpark vorgebracht hat. Aufgrund der Topografie wäre allerdings ein Skaterpark in unmittelbarer Stadtnähe sinnvoller und könnte intensiver genutzt werden als auf dem Geyersberg. Auch ist eine größere Asphaltfläche im Areal einer Gartenschau nicht zulässig. Die Jugendlichen würden daher einen Treffpunkt am Geyersberg mit Grillplatz sowie Sitz und Aufenthaltsmöglichkeiten sehr begrüßen.

Als Abschluss wurde von Frau Lenz, einer der beiden Geschäftsführerinnen der Freyung 2022 gGmbH nochmal auf die Beteiligungsmöglichkeiten in Form von Bastel- und Kunstprojekten, Aufführungen, Veranstaltungen, etc. hingewiesen und dazu aufgerufen, sich möglichst intensiv und kreativ bei der Gartenschau einzubringen. Herr Loderer war von den Ideen der Teilnehmer sehr angetan und freute sich, dass seine bisherigen Planungen bereits in die richtige Richtung gingen und mit vielen Wünschen und Vorschlägen der Kinder und Jugendlichen übereinstimmten. Die Ideensammlung wird, soweit technisch und finanziell möglich, in die bisherigen Planungen integriert und viele Vorschläge werden bei den Planungen weiterverfolgt. Eine Wunschbox wird die nächsten Wochen zwischen den jeweiligen Schulen und Kindergärten umherwandern und den Kindern und Jugendlichen auch weiterhin die Möglichkeit bieten, kreative Ideen und Vorschläge einzubringen. 

Weiterlesen

Unterbrechung Wasserversorgung in Ortsteilen wegen Arbeiten an der Hauptwasserleitung

Wegen Arbeiten an der Hauptwasserleitung steht in den Ortsteilen Rötpoint, Schönbrunn, Pittersberg, Grillaberg und in Teilen von Perlesöd am Montag 23.09.2019 in der Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr kein Wasser zur Verfügung. Wir bitten die Bevölkerung ggf. Wasser zu bevorraten um diese Zeit entsprechend überbrücken zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Weiterlesen

Eine Verbindung, die in Jahrzehnten gewachsen ist

Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes im Gespräch mit Landrat Gruber und Bürgermeister Dr. Heinrich

Die außergewöhnlich gute Verbindung zwischen dem Freyunger Bundeswehrstandort und dem Landkreis, der gesamten Region, war Thema beim Gespräch von Landrat Sebastian Gruber und Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich mit dem Vorsitzenden des Deutschen Bundeswehrverbandes Oberstleutnant André Wüstner und Kommandeur Oberstleutnant Matthias Blaesing. Wüstner ist im Rahmen der Festveranstaltung 25 Jahre ERH Freyung-Grafenau/Passauer Land zu Gast in Freyung.

Landrat Sebastian Gruber betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Landkreis auf allen Ebenen. Darüber hinaus seien „viele Soldaten Aktivposten im gesellschaftlichen Leben des Landkreises“. Die gute Verbindung sei über Jahrzehnte gewachsen. Nach dem Wegfall der Standorte im Nachbarlandkreis, so Gruber, werde Freyung auch von Stadt und Landkreis Passau als deren Standort wahrgenommen.

Man spüre die besondere Verbindung zur Bundeswehr bestätigte Oberstleutnant Wüstner: „Wenn wir überall so eine gute Verbindung hätten, wäre es schön.“ Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes lobte in diesem Zusammenhang die Arbeit von Männern wie dem Vorsitzenden der ERH Freyung- Grafenau/Passauer Land Rudolf Einender und Wilhelm Arens, stellvertretender Vorsitzender der ERH Freyung-Grafenau/Passauer Land, ehemaliger Vorsitzender im Landesverband Süddeutschland der ehemaligen Soldaten, Reservisten und Hinterbliebenen, Ehrenmitglied des Deutschen Bundeswehr- Verbandes und daneben langjähriger Stadt- und Kreisrat. Männer wie sie seien es, die die dabei helfen würden, eine starke Verbindung zwischen Gesellschaft und Bundeswehr aufrechtzuerhalten. Bürgermeister Dr. Heinrich betonte, dass die  geschätzt werde, egal welcher politischer Couleur.

Bildunterschrift:

Freuten sich über die gute Zusammenarbeit und das gute Zusammenleben von Bundeswehr und Gesellschaft im Landkreis: (von links) Bürgermeister und Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Vorsitzender ERH Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Einender, Landrat Sebastian Gruber, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes Oberstleutnant André Wüstner, Kommandeur Oberstleutnant Matthias Blaesing und Stabsfeldwebel a.D. Wilhelm Arens, stellv. Vorsitzender ERH Freyung-Grafenau/Passauer Land sowie ehemaliger Vorsitzender im Landesverband Süddeutschland der ehemaligen Soldaten, Reservisten und Hinterbliebenen.

Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Christian Luckner
Stellv. Pressesprecher

Weiterlesen

Bürgerbüro wg. EDV-Aktualisierung am 11.09.19 geschlossen

 

Am Mittwoch, den 11.09.19, können wegen einer EDV-Aktualisierung im Bürgerbüro keine An-, Um- und Abmeldungen durchgeführt sowie keine Pässe und Ausweise im Bürgerbüro ausgestellt werden.

Ab 12.09.2019 sind wieder alle Dienstleistungen möglich.

Die Stadtverwaltung bittet um Ihr Verständnis.

Weiterlesen

Hinweis Wasserwerk: Reperaturarbeiten Lusenstraße/Teile Passauer Str.

 
Aufgrund von Reparaturarbeiten an der Hauptwasserleitung haben die Anwohner der Lusenstraße sowie Teile der Passauer Str. aktuell kein Wasser. Die Reparatur wird bis ca. 17:30 Uhr andauern. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Weiterlesen

Sperrung Baustelle Falkenbach - Marchzipf - Köppenreut

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu Ihrer Information wird die Fa Bachl in der KW34 den 2. Teilabschnitt Deckenbau Falkenbach für die Stadt Freyung ausführen.
(von Abzweigung Köppenreut-Marchzipf-Falkenbach bis Falkenbach Wanderparkplatz)


Das heißt, dass ab Montag den 19.08.2019 bis einschließlich Freitag, den 23.08.2019 keine Durchfahrt wegen Fräs- und Asphaltierungsarbeiten mehr erfolgen kann.
Weiterlesen

Archiv