Aktuelles - Stadt Freyung

FREYUNGER ADVENTSFENSTER - GEWINNSPIEL FÜR KINDER

Es öffnen sich vom 1. bis 24. Dezember schön dekorierte „Adventsfenster“ mit Buchstaben in den Schaufenstern der Freyunger Geschäfte/Firmen und Wirte.

Sucht die 24 Buchstaben und tragt sie unter der richtigen Zahl unten ein. Bis zum 06.01.2021 könnt ihr die Buchstaben suchen gehen.

 

Ausgefüllten Lösungszettel bis 10. Januar 2021 in den Briefkasten des Mehrgenerationenhauses werfen oder an folgende Adresse schicken:

Stadtjugendpflege Freyung, Melanie Haselberger, Böhmerwaldstr. 1, 94078 Freyung

 

Infos zum Spiel unter: 08551/9139816 (vormittags)

Weiterlesen

Hier werden die Schulkinder „rausgeworfen“

Abschied bei den Woidschratzln im Waldkindergarten – Auch langjährige Elternbeirätin verabschiedet

Es hat sich einiges getan in der letzten Woche im Freyunger Waldkindergarten. Einige Kinder kommen im Herbst nun in die Schule. Gemeinsam mit Förster Johannes Riepl pflanzten sie eine kleine Tanne, die symbolisch für das Kindergartenjahr 2019/2020 und seine Schulanfänger wachsen soll. So wie sich der Baum nun neu verwurzelt, sollen auch die Kinder in der Schuleneue Wurzeln schlagen können.

An ihrem allerletzten Kindergartentag wurden die Vorschüler nochmal richtig gefeiert. Es gab Kuchen und Saft für alle, die Portfolio-Ordner wurden zusammen mit Geschenken überreicht. Auch die Mitarbeiterin Anna Prodanovic wurde verabschiedet. Sie hatte den Kindergarten während des letzten Jahres als Teilnehmerin des Bundesfreiwilligendienstes großartig unterstützt.

Und auch für die langjährige Elternbeirätin Melanie Reitmaier ging mit dem letzten Kindergartentag ihres Sohnes erst einmal eine besondere Zeit zu Ende. Das Team und der verbleibende Elternbeirat dankten für die wunderbare Zusammenarbeit.


Höhepunkt des Tages war aber natürlich das „Rausschmeißen“ der Schulkinder. Mit dem Spruch „Eins, zwei, drei, deine Kindergartenzeit ist jetzt vorbei!“wurden sie am Ende vom Kindergartenpersonal aus dem Kindergarten hinaus und zugleich hinein in neue Herausforderungen
und eine tolle Zeit als Schulkind geschickt und dabei von den übrigen Schratzln und allen Eltern beklatscht. Das Team des Waldkindergartens
unter der Leitung von Pia Meier wünschte allen noch eine schöneSommerzeitundeinen guten Start ins neue Kindergarten/Schuljahr.

 

Weiterlesen

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Freyung 2023

Der Spatenstich für die Landesgartenschau in Freyung musste wegen der Corona-Auflagen zwar etwas kleiner als ursprünglich geplant abgehalten werden, was aber der feierlichen Stimmung auf dem Geyersberg am Freitag keinen Abbruch tat.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber war extra angereist und meinte schon beim ersten Anblick des Geyersbergs: „Was für eine Aussicht!“ Freyungs Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich sah dies nicht nur als Beschreibung der Landschaft, sondern auch als Stichwort für das, was hier durch die Landesgartenschau nach dem Motto „Wald.Weite.Wunderbar.“ 2023 entstehen wird. Der Spatenstich sei ein wichtiger, offizieller Startschuss für die Umsetzung der umfangreichen Baumaßnahmen zur Gartenschau. Er dankte dem Freistaat Bayern für sein großzügiges finanzielles Engagement, allen beteiligten Planern und Firmen sowie den Genehmigungsbehörden für die konstruktive Zusammenarbeit. „Dank der Verschiebung auf 2023 haben wir keinen so immensen Zeitdruck mehr. Trotzdem sollen die Baumaßnahmen mit voller Energie weiter geplant und umgesetzt werden", so Heinrich.

Dass Landesgartenschauen Stadtentwicklung und Ökologie auf vorbildliche Weise verbinden, hob Umweltminister Thorsten Glauber hervor. Die Gartenschau solle nicht nur im Jahr 2023 die Region bereichern, sondern auch darüber hinaus bestehen bleiben. „Sie soll in die Herzen der Menschen gepflanzt werden und dort bleiben.“ Über 70 Millionen Euro habe der Freistaat bisher insgesamt in die Gartenschauen investiert, auch bei der Freyunger Landesgartenschau werde man rund die Hälfte der Kosten tragen. „Der Bayerische Wald hat sich touristisch und wirtschaftlich enorm entwickelt. Ich freue mich, dass wir dazu nun einen weiteren Baustein beitragen können“, so Glauber, der in diesem Zusammenhang auch die geplante Erweiterung des Nationalparks zum größten Waldnationalpark Deutschlands erwähnte. „Die Region ist ein Juwel, ein Aushängeschild im Naturschutz“, so der Minister.

Landrat Sebastian Gruber erinnerte an die historische Bedeutung des Geyersbergs als Höhenburg für die Bischöfe zu Passau. „Die Bebauung mit Ferienpark und zwei Kliniken in den Siebzigerjahren war für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Region ein großer Schub.“ Genauso nachhaltig solle auch die Landesgartenschau den Geyersberg, die Stadt Freyung, den Landkreis und den gesamten Regierungsbezirk prägen. Davon überzeugt ist der Regierungspräsident von Niederbayern, Rainer Haselbeck, der vor allem auf die nachhaltige Verbindung von Ökonomie und Ökologie hinwies sowie das Ziel der Staatsregierung, die Lebensqualität in allen Regionen zu fördern. „Man kann hier bestens leben und erfolgreich wirtschaften – all das bei der Landesgartenschau auch nach außen zu zeigen, ist eine einmalige Chance für die gesamte Region.“

Für Roland Albert, Aufsichtsratsvorsitzenden der Bayerischen Landesgartenschau GmbH, ist das Gelände auf dem Geyersberg wie geschaffen für die Landesgartenschau. „Gartenschauen sind in erster Linie kein Eingriff in die Natur, sondern dienen der nachhaltigen Entwicklung einer immer schon vorhandenen Umgebung, die zu einem ganz großen Teil Schöpfung bewahrt und für viele nachfolgende Generationen erhält.“

Nach einer intensiven Vorbereitung und Planung beginnt nun die Phase der Realisierung. Erste bauliche Maßnahme ist hierbei der Wiesenpark, in den die beliebten Regionalgärten integriert werden, wie Freianlagen-Planer Christian Loderer den Gästen erklärte. Ziel sei es, die „Offenheit der Natur zu inszenieren“ und gleichzeitig durch verschiedene Angebote vom Rundweg mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden über Spielgeräte bis hin zu attraktiven Aussichtspunkten alle Altersgruppen anzusprechen. Das Naturerlebnis und die Regionalität sollen im Mittelpunkt stehen, genauso wie es beim Spatenstich selbst bereits der Fall war.

Bild: Vorfreude auf die Landegartenschau in Freyung 2023 beim Spatenstich (v.l.): Katrin Obermeier, Geschäftsführerin Freyung 2022 gGmbH, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, Umweltminister Thorsten Glauber, Roland Albert, Aufsichtsratsvorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH, Landrat Sebastian Gruber, Claudia Lenz, Geschäftsführerin Freyung 2022 gGmbH. Nicht im Bild: Christian Loderer, Geschäftsführer plancontext, Fritz Jakob und Benjamin Franzesko von der Firma Bachl Hoch- und Tiefbau und Peter Tobias Majuntke von der Majuntke GmbH.

Weiterlesen

Bayerische Landesgartenschau in Freyung wird um ein Jahr verschoben

Was bereits einige Wochen lang vermutet wurde, ist inzwischen sicher – auch wenn noch der Stadtrat und der LGS-Aufsichtsrat zustimmen müssen: Die Bayerische Landesgartenschau in Freyung wird um ein Jahr auf 2023 verschoben.

Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich hatte sich im Vorfeld dafür eingesetzt und begrüßt heute die Entscheidung. „Der Zeitplan war aufgrund des Nachrückens für Traunstein ohnehin deutlich verkürzt. Freyung wären zwei Jahre weniger Vorbereitungszeit zur Verfügung gestanden als anderen Gartenschauen und damit hätte die Corona-Pandemie auf uns noch mehr Auswirkungen gehabt.“ Kürzlich wurden angesichts der Krise bereits die für heuer geplanten Gartenschauen in Ingolstadt und Überlingen um ein Jahr verschoben. Ursprünglich hätte es 2023 in Bayern keine Landesgartenschau gegeben, da in diesem Jahr im oberfränkischen Selb Bayerisch-tschechische Freundschaftswochen geplant sind. Nach Rücksprache mit dem Bayerischen Umweltministerium hatte Heinrich deshalb mit Selbs Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch Kontakt aufgenommen. „Die offene Zusammenarbeit mit ihm war die Grundvoraussetzung für diese Entscheidung“, so Heinrich. „Wir waren uns einig, dass es keine Konkurrenzsituation zwischen den Bayerisch-tschechischen Freundschaftswochen und einer Bayerischen Landesgartenschau geben würde.“ Zum einen sind die beiden Austragungsorte weit von einander entfernt, zum anderen ist der inhaltliche Schwerpunkt sehr unterschiedlich.

Für die Planer der Landesgartenschau in Freyung bedeutet die Verschiebung aber keineswegs, die „Hände in den Schoß zu legen“, wie der Bürgermeister betont. „Wir arbeiten mit voller Energie daran, die Planungen und die Umsetzungen voranzutreiben.“ Der geringere Zeitdruck, den man nun habe, lasse auch vermuten, dass tendenziell günstigere Baupreise zu erwarten sind, so Heinrich. „Die Verschiebung bietet zudem mehr Zeit für die Vorbereitung der gärtnerischen Beiträge. Sie wirkt sich auf positiv auf deren Qualität aus und Pflanzungen in der Parkanlage haben ein Jahr mehr Zeit sich zu entwickeln.“, so Richter-Liebald, Geschäftführer der Bayerischen Landesgartenchau GmbH.

In den kommenden Wochen müssen nun noch die Gremien Stadtrat und Aufsichtsrat offiziell ihre Zustimmung geben. Im Anschluss können dann der Durchführungszeitraum in 2023 sowie Logo etc. aktualisiert werden.

Weiterlesen

Rathaus, Touristinformation und Kurhaus weiterhin geschlossen

 

Das Rathaus, die Touristinformation und das Kurhaus bleiben bis auf Weiteres ganztägig geschlossen. Bei dringenden und unaufschiebbaren Angelegenheiten kann mit vorheriger telefonischer Anmeldung ein Termin vereinbart werden. Anfragen, Anträge, etc. sollen so weit als möglich per Telefon, per Mail oder auf dem Postweg erledigt werden.

 

Aktuell finden Hochzeiten nur mit engstem Familienkreis im Kurhaus-Nebengebäude Freyung statt. Dies ist jedoch vorab mit dem Standesamt Freyung abzuklären.

 

Das Rathaus ist für Sie telefonisch unter 08551/588-0 oder per E-Mail unter poststelle@freyung.de  erreichbar.

Das Standesamt erreichen Sie unter 08551/588115 oder per E-Mail unter standesamt@freyung.de .

Der Zutritt ist nur mit Mund- und Nasenschutzmaske gestattet.

Die Stadt Freyung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

Weiterlesen

Vorkehrungen gegen Cornavirus bei der Urnenwahl im Rahmen der Kommunalwahlen 2020

 

Die Stadt Freyung hat im Vorfeld Vorkehrungen getroffen um das Risiko einer Coronavirus-Infektion für die Wähler in allen Wahllokalen der Stadt Freyung erheblich zu minimieren.

In jedem Wahllokal stehen genügend wirksame Desinfektionsmittel und Einweghandschuhe bereit.

Des Weiteren kann jede Wählerin und jeder Wähler seinen eigenen Schreibstift (keinen Bleistift) zur Stimmabgabe im Wahllokal verwenden.

 

Sollten erkrankte Wählerinnen und Wähler am Wahltag kein Wahllokal aufsuchen können, können sie kurzfristig per Briefwahl teilnehmen. Gleiches gilt auch für deren Kontaktpersonen. Die entsprechenden Anträge können die Wählerinnen und Wähler – wie andere Erkrankte auch – noch bis 15.00 Uhr des Wahltages stellen oder stellen lassen.

Weiterlesen

Stadtverwaltung Freyung koordiniert Einkäufe für Senioren

 

Nach Aussage von Prof. Dr. Christian Drosten, dem Leiter des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin, sind Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter bei einer Infektion mit dem Corona-Virus besonders gefährdet. Der Experte plädiert deswegen dafür, dass diese Personengruppe besonders vorsichtig sein soll.

„Um Mitbürger zu unterstützen, die keine nahen Verwandten oder Freunde haben die für sie einkaufen können, organisiert die Stadtverwaltung ab Montag, dem 16. März bei dringendem Bedarf Lebensmitteleinkäufe für Senioren. Wer Unterstützung benötigt kann sich ab sofort unter der Telefonnummer 08551-588 151 melden“, so Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich.

Aus Kapazitätsgründen bittet die Stadt dringend darum, dass diesen Service nur Personen in Anspruch nehmen die keine andere Möglichkeit haben an Lebensmittel zu kommen.

Weiterlesen

Städtische Einrichtungen in Freyung werden geschlossen

 

Die Stadt Freyung schließt ab 13.03.2020 bis 19.04.2020 folgende städtische Einrichtungen:

·         Stadtbücherei Freyung

·         Dreifachturnhalle Freyung

·         Hallenbad Freyung

·         Waldkindergarten „Wolfsteiner Woidschratzl“

·         Mehrgenerationenhaus

·         Schramlhaus

·         Jugendtreff Freyung

 

Bürgerinnen, Bürger und Vereine werden um Beachtung gebeten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Weiterlesen

Öffnungszeiten Rathaus & Touristinformation

Das Rathaus Freyung, sowie die Touristinformation Freyung sind aufgrund der Auszählung der Kommunalwahl 2020 am Montag, den 16.03.2020 ganztägig geschlossen. Der Bauhof, das Wasserwerk und das Klärwerk sind für Sie erreichbar.

Das Rathaus Freyung (inkl. Standesamt und Bürgerbüro) ändert ab Dienstag, den 17.03.2020 bis auf Weiteres seine Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag geöffnet von 8 Uhr – 12:30 Uhr

Donnerstag geöffnet von 13:30 Uhr – 18 Uhr

 

Die Touristinfo Freyung ändert ab Dienstag, den 17.03.2020 seine Öffnungszeiten wie folgt ab:

Montag 08:30 Uhr – 12:30 Uhr und 13:30 Uhr – 17 Uhr

Freitag 8:30 Uhr – 12:30 Uhr

Weiterlesen

Ministerpräsident Dr. Markus Söder wird Schirmherr der Landesgartenschau in Freyung

Freude über eine gute Nachricht herrscht im Freyunger Rathaus: Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder übernimmt die Schirmherrschaft für die Bayerische Landesgartenschau 2022. Bis zur Eröffnung am 25. Mai 2022 gibt es noch jede Menge zu tun. Für die Vorbereitungen wünscht der Ministerpräsident den Verantwortlichen alles Gute. Diese stecken mitten in den Planungen für den „neuen Geyersberg“, der das Zentrum der Landesgartenschau bilden wird. „Wir freuen uns, dass mit der Zusage deutlich wird, dass die Bayerische Landesgartenschau für überregionale Aufmerksamkeit sorgen wird. Wir werden alles dafür tun, dass die Gartenschau ein Impuls für die gesamte Region sein wird“, so Freyungs Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich.

132 Tage lang – von 25. Mai bis 3. Oktober 2022 – werden Gäste aus Bayern, ganz Deutschland sowie Österreich und Tschechien erwartet. Durch die Landesgartenschau soll der Geyersberg langfristig zu einem modernen Erholungs- und Tourismusstandort entwickelt werden. Das viermonatige Großereignis dient als medienwirksamer Auftakt für einen Prozess, der bleibende Werte schafft – sowohl für den Geyersberg selbst, die Stadt Freyung als auch die gesamte Region. Die Gartenschau soll Motor für Stadtentwicklung, Natur- und Umweltschutz sein, die meisten Anlagen werden auch über die Gartenschau hinaus bestehen bleiben und so das Gesicht des Geyersbergs und der Stadt Freyung dauerhaft prägen.

Weiterlesen

Archiv