Stadt Freyung

Bürgerbüro am 02.07.2024 geschlossen

 
Das Bürgerbüro der Stadt Freyung ist am 02.07.24 ab 10 Uhr geschlossen.
Weiterlesen

Sperrung der Schulgasse am 25.06.2024

Am 25. Juni 2024 wird die Schulgasse aufgrund des Aufbaus eines Krans vollständig gesperrt. Die Sperrung betrifft den Bereich zwischen Stadtplatz 10 (Stadtplatzcenter) und Schulgasse 15 (Metzgerei Broodinger) und dauert von 19:30 Uhr bis ca. 05:00 Uhr.

 

Fußgänger werden gebeten, während dieser Zeit den Kirchplatz als alternative Route zu nutzen.

 

Die Stadt Freyung weist darauf hin, dass die Ausfahrt von den Parkplätzen des Stadtplatzcenters ab 19:30 Uhr nicht mehr möglich ist.

Die Stadt Freyung bittet, die Parkplätze des Stadtplatzcenter vor Beginn der Vollsperrung bereits zu verlassen.

Weiterlesen

PV-Anlage für die Mittelschule Freyung

Ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung wurde an der Mittelschule Freyung unternommen. Mit Hilfe der Planung und Initiative des Klimaschutzmanagers der Stadt Freyung, Ludwig König, wurde eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit ca. 25 kWp errichtet, die künftig einen Teil des Strombedarfs der Schule decken soll.
„Die Mittelschule Freyung verzeichnet einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 70.000 kWh. Mit der neuen PV-Anlage kann ein Teil dieses Bedarfs durch Eigenstromproduktion gedeckt werden und muss somit nicht mehr aus dem Netz bezogen werden. Dies stellt nicht nur einen ökonomischen Vorteil dar, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz“, so Jürgen Schano, stellvertretender Vorsitzender des Hauptschulverbandes.


Ein zentrales Anliegen der Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern den Gedanken des Klimaschutzes näher zu bringen. Dies wird durch praktische Beispiele am besten veranschaulicht. So wird zukünftig besonders darauf geachtet, dass stromintensive Geräte wie der Brennofen an sonnigen Tagen genutzt werden, um den direkt vor Ort produzierten Strom optimal zu verwenden.


Die Investition des Hauptschulverbandes wird von der Mittelschule mit großer Freude begrüßt. "Als Klimaschule bemühen wir uns, den Klimaschutzgedanken aktiv in den Schulalltag zu integrieren. Die Nutzung der PV-Anlage ist ein perfektes Beispiel dafür, wie nachhaltiges Handeln praktisch umgesetzt werden kann", erklärt Schulleiterin Cornelia Miggisch.


„Mit der Ausstattung der Mittelschule und der Grundschule sind nun alle Schulen im Zuständigkeitsbereich der Stadt Freyung mit PV-Anlagen für den Eigenstromverbrauch ausgerüstet“, so Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich. Dies unterstreicht das Engagement der Stadt Freyung, eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiepolitik zu fördern und umzusetzen.


Diese Maßnahme zeigt, wie durch gezielte Investitionen und kluges Management sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele erreicht werden können. Die Stadt Freyung setzt damit ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und bietet den Schülerinnen und Schülern ein wertvolles Vorbild für verantwortungsbewusstes Handeln.


Bild:
v.l.n.r.: Mit Aussicht auf einen Teil der neuen PV-Anlage auf der Mittelschule Freyung: Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, Schulleiterin Cornelia Miggisch, stv. Vorsitzender des Hauptschulverbandes Jürgen Schano und Klimaschutzmanager der Stadt Freyung Ludwig König

Weiterlesen

Winterberg-Woche in Freyung

Von 08.07. bis 12.07.24 findet die Winterberg-Woche in Freyung statt. Hier finden Sie das komplette Veranstaltungsprogramm: 
Weiterlesen

Wasserrohrbuch im Ortsteil Oberndorf, im Puchbergerweg und im Kranzlweg

Aufgrund eines Wasserrohrbuchs im Ortsteil Oberndorf, im Puchbergerweg und im Kranzlweg gibt es aktuell Probleme bei der Wasserversorgung. Das Wasserwerk arbeitet bereits mit Hochdruck an der Behebung.


Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Weiterlesen

Aufstellung der Vorschlagsliste der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter für das Verwaltungsgericht Regensburg

 

Bewerbung bis 05.07.2024

Anfang nächsten Jahres werden die ehrenamtlichen Verwaltungsrichterinnen und -richter aus den Vorschlagslisten der kreisfreien Städte und Landkreise für die Amtsperiode vom 01.04.2025 bis 31.03.2030 neu gewählt.

Es handelt sich hierbei um ehrenamtliche Richterinnen und Richter, die zusammen mit den Berufsrichterinnen und -richtern in verwaltungsrechtlichen Verfahren beim Verwaltungsgericht Regensburg entscheiden. Sie wirken dabei bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit den gleichen Rechten wie die berufsmäßigen Richterinnen und Richter mit.

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Sie sollen das 25. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirks haben.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Sitzungsdienst anstrengend und zeitraubend sein kann und dass deshalb entsprechende Anforderungen an Gesundheit und zeitliche Verfügbarkeit der bewerbenden Person gestellt werden müssen. 

Bei Interesse oder Fragen können Sie sich mit dem Landratsamt Freyung-Grafenau per E-Mail unter sitzungsdienst@landkreis-frg.de oder telefonisch unter Tel-Nr. 08551-57-1502 oder 57-1503 in Verbindung setzen. Bewerbungsschluss ist der 05.07.2024

Weiterlesen

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.


Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de


Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren.


Wann geht es los?
In der ersten Befragung geht es um die Verbundenheit vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 14. September und bis zum 14. Oktober 2024 möglich.


Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über die Verbundenheit in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Der Ergebnisbericht aus der ersten Bürgerbefragung sowie eine Ergebnisbroschüre aus dem ersten Vertiefungsprojekt zum Thema Alltagsunterstützung für Senioren durch Nachbarschaftshilfen können bereits online eingesehen werden.


Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de 

Weiterlesen

Neue Lebensqualität durch Ortsentwicklung: Erfahrungen aus Freyung / Studierende der Hochschule Koblenz informieren sich 

Neue Lebensqualität durch Ortsentwicklung: Erfahrungen aus Freyung / Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung: Studierende der Hochschule Koblenz informieren sich


Wie kann im Zusammenspiel von verschiedenen Bausteinen der Ortsentwicklung neue Lebensqualität in ländlichen Räumen geschaffen werden? Diese Frage führte Studierende des interdisziplinären Masterstudiengang "Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" der Hochschule Koblenz im Rahmen einer fünftägigen Exkursion auch nach Freyung.
15 Studierende reisten mit dem Leiter des Studienganges Prof. Peter Thomé und den wissenschaftlich Mitarbeitenden des Lehrstuhls Julia Trapp und Christoph Zepp in die Kreisstadt am Tor zum Bayerischen Wald und informierten sich, welche Wege die Stadt eingeschlagen hat und weiterverfolgt, um ein attraktives, belebtes Innenstadtleben zu fördern.


„Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung“ ist ein interdisziplinärer Masterstudiengang, der aus dem Zusammenspiel der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Sozialer Arbeit an der Hochschule Koblenz entstanden ist. Der Masterstudiengang beschäftigt sich interdisziplinär mit den Auswirkungen des gesellschaftlichen und demographischen Wandels auf lokaler und regionaler Ebene. Dazu werden Methoden der Problemidentifikation aus mehreren Disziplinen miteinander verknüpft, um ortsstrukturelle und sozialräumliche Prozesse in ländlichen Räumen analysieren, bewerten, gestalten und steuern zu können. Alle zwei Jahre machen sich die Studierenden auf den Weg, um Praxisbeispiele aus der Stadtentwicklung kennen zu lernen.


Eine Kommune kann Impulse geben, Weichen stellen, Vernetzungen vorantreiben, vor allem aber mit einer Vision Menschen begeistern, damit sie selbst aktiv werden, um ihre Heimatstadt lebenswert zu gestalten und weiter zu entwickeln, erläuterte Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich beim Besuch der Studierendengruppe. Freyung verfolgt schon seit Jahren bei der Stadtentwicklung einen konsequenten Weg und nutzt alle baurechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Ziel: das Zentrum stärken, weiterentwickeln, Chancen erkennen, wahrnehmen und umsetzen - und dabei die Menschen mitnehmen und einbinden. Dazu zählt auch, sich als Kommune Schlüsselgrundstücke zu sichern und Fördermittel zu nutzen. „Stadtentwicklung ist immer auch Bodenpolitik“, so Heinrich. „Da einer Kommune aber nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, ist es wichtig Menschen zu gewinnen, die selber in der Stadt investieren.“


Vor knapp 20 Jahren gab es im Freyunger Stadtkern rund 40 % Leerstand. Es war spürbar, dass die Stadt zunehmend an Attraktivität verlor, blickte Heinrich in die Vergangenheit. 2008 startete mit einem neu gewählten Stadtrat ein Prozess, um Grundlagen für eine Stadtentwicklung festzulegen und sich bei Entscheidung zu fragen: Welche Auswirkungen hat das für die Stadt? Lebensqualität drückt sich auch durch Nähe aus: innerstädtische Bauprojekte mit barrierefreien Wohnungen, Nahversorgung, Ärzte, aber auch Kino, Gastronomie – und alles in fußläufiger Entfernung. Wichtig ist im Stadtzentrum für Frequenz zu sorgen und auch Autoverkehr zuzulassen und nicht an einem Zentrum vorbeizuführen. Dies wurde in einem Ratsbegehren zur Abstimmung gestellt, berichtete der Bürgermeister von den Überlegungen und Handlungsstrategien der Stadt. Der Stadtrat hat auch entschiedenen, keine weiteren Baugebiete im Außenbereich zu erschließen, sondern auf Nachverdichtung und Sanierung zu setzen. Um erhaltenswerte leerstehende Gebäude zu revitalisieren, bezuschusst die Stadt Investitionen zur Erhaltung und Nutzung vorhandener Bausubstanz mit 50 € pro Quadratmeter Geschossfläche - gedeckelt auf 10.000 € je Anwesen – unter der Voraussetzung, dass das Gebäude mindestens 40 Jahre alt ist und seit einem halben Jahr unbewohnt ist.


Lokale Eigentümer oder lokale Immobilienakteure unterstützen heute die Stadtentwicklung auch aus ideellen Gründen. Das hat Zeit und erste Erfolge gebraucht. Es braucht dazu auch konkrete Ansprache potenzieller Investoren - vielfach unmittelbar durch den Bürgermeister oder die Stadträte. Eine kooperative Zusammenarbeit und vernetztes Denken von privater und öffentlicher Hand ebenen viele Wege, berichtete Bürgermeister Heinrich aus seiner 16-jährigen Erfahrung in der Kommunalpolitik. Bindung an eine Stadt entsteht auch durch Teilhabe. Freyung macht gute Erfahrungen mit Genossenschaften. Zum Erhalt der Brauerei Lang und zum Bau einer Saunalandschaft wurden Genossenschaften gegründet. In Freyung beschränkt sich das bürgerliche Engagement nicht allein auf private Investitionen im baulichen Bereich. Gerade auch im kulturellen Bereich gibt es viele ehrenamtliche Aktivitäten, die das Leben in der Stadt bereichern.


Als aktuelle Projekte der Stadtentwicklung stellte Bürgermeister Heinrich das denkmalgeschützte Pröbstlhaus und den Passauer Hof vor. Im Pröbstlhaus findet 2026 die Bayerische Landesausstellung zum Thema Musik statt. Im Anschluss wird das Gebäude als Science Center genutzt, architektonisch verbunden mit dem Stadtplatzcenter. Im Passauer Hof, einem ehemaligen Gasthaus mit historischem Gewölbe, ist eine Genussakademie in Planung, die von einer Genossenschaft getragen und entwickelt werden soll. Als wichtigen Meilenstein der Belebung der Innenstadt bezeichnete der Bürgermeister auch den Bau der Bayerischen Volksmusikakademie – nicht auf der grünen Wiese, sondern im historischem Langstadl mitten in der Stadt.


Von der architektonischen Qualität und dem Konzept des Volksmusikakademie konnten sich die Studierenden im Rahmen ihrer Exkursionsfahrt bei einer Führung ein eigenes Bild machen. Freyung wurde bisher immer bei den Exkursionen angesteuert und stand bereits zum dritten Mal auf der Reiseroute der Hochschule Koblenz. „Da sich vieles so dynamisch entwickelt, ist es auch für uns Lehrende immer wieder aufs Neue spannend! Für die Studierenden sowieso“, erklärt Julia Trapp, die Organisatorin der Exkursion.
Bildtext:


Über die Stadtentwicklung in Freyung informierten sich Studierende interdisziplinären Masterstudiengang "Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" der Hochschule Koblenz bei Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich (2. von rechts).

Weiterlesen

Konsequent: Stadtentwicklung schafft lebenswerte und attraktive Lebensräume/Arzt saniert Haus in der Passauer Straße 5

Eine lebendige Innenstadt muss kein Traum bleiben. Mit einem realistischen Konzept, einer gemeinsamen Strategie und Engagement von Seiten öffentlicher und privater Hand kann aus einem Traum Wirklichkeit werden. Die Stadt Freyung verfolgt schon seit Jahren einen konsequenten Weg: keine Einzelhandelsentwicklung außerhalb des Stadtkerns, möglichst vielfältige Nutzung in der Innenstadt, zentrumsnahe Parkplätze. Aus diesen Grundprinzipien sind schon einige Projekte entstanden – eines der aktuellen ist das Haus in der Passauer Straße 5.


Wenn sich eine Chance bietet, greift die Stadt Freyung zu. Besonders wenn es darum geht, die Innenstadt lebendig zu erhalten, weiter zu entwickeln und das Stadtbild zu bewahren. Verschiedene Projekte wurden schon in Angriff genommen, seit 2010 rund 30 Häuser saniert. Begonnen hat alles mit dem Veicht-Haus in Nachbarschaft der Freyunger Stadtpfarrkirche. Das Ortinger-Haus – heute das Europahaus – folgte. Abreißen und neu bauen, wäre der schnelle und oft auch kostengünstigere Weg gewesen. Das hätte aber bedeutet, dass ein Stück Stadtgeschichte und Identität verloren geht. „Bestandsgebäude sind mit vielfältigen Erinnerungen und Geschichten verbunden. Diese schaffen lokale Identität. Deshalb bemüht sich die Stadt konsequent um die Sanierung und den Erhalt bestehender Immobilien“, so Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich.
Die konsequente Haltung zahlt sich aus. Viele der Häuser rund um den Freyunger Stadtplatz sind saniert. Lebensmittelgeschäft, Bäckerei, Metzgerei, Bekleidungs-, Schuhgeschäft, Buchhandlung, Drogerie, Apotheke, Banken liegen nur wenige Meter auseinander. Die Grundbedürfnisse werden im Stadtzentrum abgedeckt. Dazwischen ein Kino, Cafe‘s, Wirtshaus und Restaurant - das schafft Lebensqualität, die Wertschöpfung bleibt vor Ort. Als neue Stadtentwicklungsprojekte stehen der Umbau des Pröbstlhauses und des Passauer Hofes im Raum. Eine Stadt kann sich aber nur entwickeln, wenn sich auch Privatpersonen engagieren und einen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten. Einer davon ist der Hausarzt Dr. Peter Nemes. Er ist der neue Eigentümer des Hauses in der Passauer Straße 5.


Vor ein paar Jahren hat die Stadt Freyung Service GmbH das Gattermann-Areal erworben. Auf der 1800 qm großen Fläche befinden sich neben Garagen und Freifläche auch zwei Häuser. Die Fläche im Bereich Passauer Straße und Bahnhofsstraße ist ein zentrumsnaher und ein wichtiger Standort für die Stadtentwicklung. Die Nähe zum Amtsgericht mit der Möglichkeit zur Erweiterung floss damals in die Kaufentscheidung mit ein. Im Haus mit der Nummer 5a befindet sich eine Pastaria & Nudelmanufaktur, sowie Wohnungen, das andere mit der Hausnummer 5 stand leer.


In einem Bewerberverfahren hat die Stadt Freyung Service GmbH das stark sanierungsbedürftige Gebäude in der Passauer Straße 5 zum Kauf ausgeschrieben. Der Preis war nicht das alleinige Wertungskriterium. Der Bieter musste ein Grobkonzept für die geplante Nutzung des Gebäudes vorlegen. Vergabekriterien waren: die optische städtebauliche Wirkung des Gebäudes, die Wirkung in Bezug auf die Belebung der Innenstadt und die wirtschaftliche Entwicklung in Freyung, die Generalsanierung des Gebäudes unter Beachtung der Vorgaben der Gestaltungssatzung. Zudem soll die Sanierung bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Eine Jury aus Vertretern des Aufsichtsrats sowie der Stadtverwaltung bewertete die Angebote und verteilten Punkte. Das Konzept mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhielt den Zuschlag.
Dr. Peter Nemes, der seit 14 Jahren als Allgemeinmediziner praktiziert, hat die Jury überzeugt und ist der neue Eigentümer des Hauses in der Passauer Straße 5. Seine Praxis liegt seit Jahren in der Bahnhofstraße. Das Haus wird von einer Bank verwaltet. Diese hat Dr. Nemes freundlich gebeten, sich nach neuen Räumlichkeiten umzusehen. Und so machte sich der 53-jährige Arzt auf die Suche nach neuen Praxisräumen. Mieten oder kaufen? Er entschied sich für kaufen. „Trotz der gestiegenen Baupreise kann ich in Eigenregie einiges erreichen“, betont der Mediziner und ist froh, dass er im Rathaus hilfsbereite Ansprechpartner hat. Er investiert mehrere 100.000 Euros in die Sanierung und den Umbau in der Passauer Straße 5. Auf 200 qm entstehen moderne, einladende, barrierefreie Praxisräume im Erdgeschoss und darüber Wohnraum, der bereits vermietetet ist. Bisher läuft alles nach Plan, versichert Dr. Nemes, der nach seinen Sprechstunden und am Wochenende auch selbst Hand anlegt und viel Zeit in die Sanierung steck. „Ziel ist, dass wir Ende dieses Jahres in die neue Praxis einziehen.“ Und vielleicht erfüllt sich dann auch für ihn ein Traum – er sucht zur Unterstützung eine Weiterbildungsassistentin oder einen Weiterbildungsassistenten.


Bildtext:
Nach der Sanierung des Hauses in der Passauer Straße 5 zieht in das Erdgeschoss die Hausarztpraxis von Dr. Nemes ein.

Weiterlesen

Landratsamt Freyung-Grafenau organisiert Vortrag der Polizei zum Thema Schutz vor Betrug im Internet und an der Haustür am 13.06.2024 in Grainet

Wie kann man sich besser vor Betrug im Internet und an der Haustür schützen? Diese Frage beantwortet die Polizei Passau am Donnerstag, 13.06.2024, bei einem kostenlosen Vortrag in Grainet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Enkelbetrug und Schockanrufe. Die Veranstaltung ist kostenlos und wird vom Koordinationsbüro am Landratsamt Freyung-Grafenau in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Passau und dem Seniorenclub Grainet organisiert.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung unseren Alltag prägt, ist es unerlässlich, sich der Gefahren bewusst zu sein, denen man im Internet ausgesetzt ist. Der Vortrag bietet praktische Tipps, wie man sich vor Online-Betrug schützen kann, insbesondere im Zusammenhang mit dem Enkeltrick, bei dem Betrüger das Vertrauen von älteren Menschen ausnutzen. Ein weiterer Aspekt des Vortrags wird sein, Menschen jeden Alters über sicheres Verhalten im Internet aufzuklären. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden auch über Schockanrufe informiert. Die Polizei zeigt auf, wie man solche Anrufe erkennt und darauf reagiert, um sich und seine Angehörigen zu schützen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit sich mit der Kriminalpolizei Passau auszutauschen und Fragen zu stellen.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, um 14.30 Uhr im Vereinslokal „Paster“, Hauptstraße12, 94143 Grainet statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Aus diesem Grunde ist eine Anmeldung bis zum 12.06.2024 erforderlich. Anmelden sollte man sich am besten über die E-Mail-Adresse senioren@landkreis-frg.de. Eine telefonische Anmeldung ist von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr unter Telefon 08551 57-1607 möglich.

 

Bildunterschrift:

Mit gefälschten Nachrichten aufs Handy, per Mail oder sogenannten Schockanrufen versuchen Betrüger vor allem Senioren um ihr Geld zu bringen. Wie man sich dagegen wappnet, in diese Falle zu tappen, erklärt die Polizei auf einem Vortrag in Grainet.

(Foto: congerdesign/Pixabay)

Weiterlesen

Archiv