Stadt Freyung

Umsetzungsbegleitung (m/w/d) für die ILE Wolfsteiner Waldheimat gesucht

Die ILE Wolfsteiner Waldheimat ist ein Zusammenschluss, der sich aus den Kommunen Freyung, Grainet, Haidmühle, Hinterschmiding, Hohenau, Mauth und Philippsreut zusammensetzt. Die Zusammenarbeit erfolgt im Sinne einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) und hat zum Ziel, gemeinsam zukunftsorientierte Rahmenbedingungen zu schaffen.

 

Für die Umsetzung von Projekten und zur Entwicklung der Region suchen die beteiligten Kommunen gemeinsam mit der Stadt Freyung im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) eine

 

Umsetzungsbegleitung (m/w/d)

mit einer Arbeitszeit bis zu 20 Stunden pro Woche 

 

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine anschließende Vertragsverlängerung kann möglicherweise gewährt werden. Der Dienstsitz ist in Mauth und die Aufgaben umfassen:

 

•         Umsetzung der im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) vorskizzierten Projekte in Zusammenarbeit mit den Kommunen und eingesetzten Projektgruppen

•         Regelmäßige Abstimmung der Projektinhalte und -abläufe mit dem Vorsitzenden und der Lenkungsgruppe

•         Entwicklung von Strategien, um die regionalen Akteure zu aktivieren, Potenziale zu erschließen und geeignete Trägerstrukturen für Regionalentwicklungsprozesse aufzubauen

•         Abstimmen von Projekten mit Planungen und Vorhaben unterschiedlicher Maßnahmenträger

•         Evaluierung und gegebenenfalls Weiterführung bereits angestoßener Projekte

•         Sondierung von Förderprogrammen und Akquirierung von Fördergeldern

•         Initiierung, Aktivierung und Moderation von Bürgerbeteiligungsprozessen und ehrenamtlicher Arbeit

•         Koordinierung der Zusammenarbeit der ILE-Kommunen untereinander, sowie mit den relevanten Bewilligungsstellen, Fachbehörden, regionalen Akteuren, Projektträgern, Wirtschafts- und Sozialpartnern

•         Erstellung von Konzepten, Dokumentationen, Protokollen, Stellungnahmen und Berichten

•         Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

 

Ihre Qualifikation:

•         Fachkenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Regionalentwicklung, Kommunal- und Verwaltungsarbeit, Konzeptentwicklung und Controlling

•         Eigenverantwortliches Managen regionaler Entwicklungsprozesse

•         Praktische Erfahrung in den Bereichen Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Moderation und Präsentation

•         Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Kreativität, Aufgeschlossenheit, Kooperations-, Team- und Netzwerkfähigkeit, sowie gute Kommunikationseigenschaften

•         Flexibilität sowie Fähigkeit zu einem ganzheitlichen und konzeptionellen Denken

•         Kenntnisse der Kommunal- und Regionalpolitik sowie der europäischen Strukturpolitik

•         Sicheres Beherrschen und Nutzen neuer Medien

•         PKW-Führerschein und die Bereitschaft, den privaten PKW für Dienstfahrten zu nutzen

•         Fähigkeit zu motivieren und die Arbeitsgemeinschaft positiv nach außen zu vertreten

•         Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und zur Einarbeitung in neue Aufgabengebiete

 

Wir bieten:

•         Ein vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsspielraum

•         Gleitende Arbeitszeit

•         Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

•         Leistungsgerechte Bezahlung gemäß TVöD bis Entgeltgruppe 10

•         Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten

 

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte, unter Angabe des möglichen Eintrittszeitpunkts, elektronisch als PDF-Datei bis zum 25.08.2023 an kobzik@freyung.de .

 

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Vorsitzende der ILE Wolfsteiner Waldheimat, Erster Bürgermeister Ernst Kandlbinder, Tel. 08557/960012 oder Frau Petra Kobzik, Tel. 08551/588168. Ausführliche Informationen zur ILE Wolfsteiner Waldheimat finden Sie unter www.wolfsteiner-waldheimat.de .

Weiterlesen

Bürgerfest Freyung findet definitiv statt

Das Bürgerfest findet morgen definitiv bei jeder Witterung statt.  


Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Weiterlesen

Standort für Polizeifortbildungs- und Tagungszentrum gefunden – Freistaat Bayern kauft Areal der ehemaligen Klinik Bavaria in Freyung

Bayerisches Kabinett tagt in der Volksmusikakademie - Landrat und Bürgermeister: „Starkes Signal mit sehr guten Ergebnissen, die Strahlkraft haben werden“

Ein besonderes Signal für den gesamten Bayerischen Wald sowie eine große Ehre für die Kreisstadt Freyung und den Landkreis Freyung-Grafenau: Das Bayerische Kabinett hat, unter der Leitung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, am heutigen Dienstagvormittag in der Volksmusikakademie Freyung getagt. Zu berichten gab es frohe Kunde, wurde heute doch offiziell bekanntgegeben, dass der Freistaat Bayern das komplette Areal der ehemaligen Klinik Bavaria am Freyunger Geyersberg kaufen wird, um dort das schon seit geraumer Zeit zugesagte Polizeifortbildungs- und Tagungszentrum der Bayerischen Polizei zu realisieren. Bereits am gestrigen Montag konnte das einseitige Kaufangebot notariell beurkundet werden. Neben dem oberbayerischen Ainring werden zukünftig bayerische Polizisten am Geyersberg fort- und weitergebildet. „Das neue Polizeifortbildungs- und Tagungszentrum in Freyung ist ein Gewinn für die ganze Region. Das ist ein strukturpolitischer Meilenstein, der vergleichbar ist mit der Ansiedlung der Kaserne ‚Am Goldenen Steig’ in den 1960er-Jahren. Es werden neue, attraktive Arbeitsplätze geschaffen, die Wirtschaftskraft wird angekurbelt. In etwa 4.000 Polizisten aus ganz Bayern werden pro Jahr in Freyung erwartet“, so Landrat Sebastian Gruber. Auch Dr. Olaf Heinrich, 1. Bürgermeister der Stadt Freyung und Bezirkstagspräsident Niederbayern, freute sich und unterstreicht: „Für mich ist klar: Für Freyung und die ganze Region ist die jetzt getroffene Entscheidung ein Glücksfall. Die neue Nutzung für die ehemalige Reha-Klinik Bavaria verspricht viel Frequenz und Kaufkraft und ist damit viel besser als das ursprünglich angedachte Trainingszentrum für Spezialeinheiten. Zudem konnte die Gefahr eines langfristigen Leerstandes der dominanten Liegenschaft auf dem Geyersberg gebannt werden.“

Viele weitere wichtige Themen für die Stadt Freyung, den Landkreis und die gesamte Region standen auf dem Programm der Kabinettssitzung. Landrat und Bürgermeister standen im Vorfeld im regen Austausch mit der Staatskanzlei und brachten relevante Themen ein, u.a. waren beiden konkrete Schritte zum Thema Polizeifortbildung ein großes Anliegen. Vor dem offiziellen Beginn erfolgte der gemeinsame Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Freyung. Dass das Bayerische Kabinett, allen voran der Ministerpräsident Dr. Markus Söder, die Herausforderungen des Bayerischen Waldes ernst nimmt, zeigte die Tatsache, dass Landrat Sebastian Gruber und Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, gemeinsam mit Regierungspräsident Rainer Haselbeck und Rita Röhrl, Landrätin des Landkreises Regen, zur Kabinettssitzung eingeladen wurden. Dem Ministerpräsidenten war es wichtig und ein persönliches Anliegen, mit den kommunalen Verantwortungsträgern und dem gesamten Kabinett ins Gespräch zu kommen. Welche Potenziale und Herausforderungen hat die Region? Welche Projekte sind wichtig? Und vor allem: Wie kann die Bayerische Staatsregierung helfen und die Chancen, die der ländliche Raum bietet, effektiv nutzen? So ergab sich ein intensiver gemeinsamer Austausch in der fast zweistündigen Kabinettssitzung.

Konkret für Freyung-Grafenau sprachen Landrat und Bürgermeister das Thema Verwaltungsgericht Niederbayern deutlich an. Dabei forderten sie in erster Linie Verlässlichkeit und die konkrete Umsetzung: „Wir verlangen, dass sich alle Koalitionsparteien an die gemachte Zusage zum geplanten Verwaltungsgericht Niederbayern halten.“ Darüber hinaus wurde angesprochen: Landesamt für Digitalisierung: Abteilung Staats- und Landesgrenzen, der Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in: Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik, das Waldschmidthaus sowie die weitere Sanierung der Nationalparkstraße, die aufgrund Inflation und sonstiger Preissteigerungen mit hohen Kosten verbunden ist. Aber auch mittel- und langfristige Strategien und Projekte wurden eingebracht, z.B. der Ausbau von On-Demand-Verkehren als attraktive Mobilitätsoption im ländlichen Raum, Ausbau der grenzüberschreitenden Infrastruktur, wie z.B. die Bahnverbindung München-Landshut-Passau-Budweis.

Abschließende Statements zu den Ergebnissen der Kabinettssitzung in Freyung:
Dr. Olaf Heinrich, 1. Bürgermeister der Stadt Freyung und Bezirkstagspräsident Niederbayern: „Für uns ist es eine Freude und Ehre zugleich, dass wir Herrn Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und das gesamte Kabinett bei uns in der Volksmusikakademie begrüßen durften. Die heutige getroffene Entscheidung in Sachen Polizeifortbildungs- und Tagungszentrum ist ein Glücksfall für die Stadt Freyung und ganz Niederbayern. Auch die Zusage, dass bis 2025 alle zugesagten Planstellen der Außenstelle des Landesamtes für Digitalisierung in Freyung geschaffen werden, freut mich sehr.“

Sebastian Gruber, Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau: „Es ist ein starkes Signal, dass das Bayerische Kabinett heute bei uns in der Region getagt und somit den Fokus auf den Bayerischen Wald gelegt hat. Neben dem Durchbruch bei der Polizei freut mich die Zusage eines neuen Ausbildungsberufs im Bereich Caravan- und Reisemobiltechnik für die Berufsschule Waldkirchen außerordentlich. Das stärkt den Standort Waldkirchen sehr. Erfreulich ist darüber hinaus, dass der Beginn der Generalsanierung des Waldschmidthauses für 2024 zugesagt wurde. Insgesamt sind die Ergebnisse der heutigen Kabinettssitzung sehr gut, sie werden Strahlkraft für den Landkreis und die gesamte Bayerwaldregion haben.“

Bildunterschrift:
Für die Kreisstadt Freyung, den Landkreis Freyung-Grafenau und den gesamten Bayerischen Wald war es eine besondere Ehre und Freude, dass das Bayerische Kabinett unter der Leitung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder in der Volksmusikakademie in Freyung getagt hat. Neben der Kabinettssitzung durfte ein Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Freyung nicht fehlen.


Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

 

 

 

Weiterlesen

Auto Pichert unterstützt die Stadt Freyung nachhaltig und ökologisch

Die Bayerische Landesgartenschau in Freyung befindet sich gerade mitten in der Umsetzung und wird von zahlreichen Besuchern aus Nah und Fern hervorragend angenommen. Das aufwändig gestaltete Gelände und die vielen organisatorischen Aufgaben, die mit diesem Großprojekt einhergehen, erfordern eine vielfache Anwesenheit der städtischen Mitarbeiter auf dem Areal am Geyersberg. Damit verbunden sind natürlich zahlreiche Fahrten vom Rathaus bzw. Bauhof hinauf zum Gartenschaugelände und auch wieder zurück. Als Birgit Pichert vom gleichnamigen Autohaus in Passau erfuhr, dass die Mitarbeiter der Stadtverwaltung ein zusätzliches Dienstfahrzeug sehr gut gebrauchen könnten, war für Sie schnell klar, dass sie hier unterstützen möchte. Und was würde besser zur Landesgartenschau passen, für welche die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen, als ein emissionsfreies Elektrofahrzeug? Kurzer Hand wurde ein entsprechendes Fahrzeug organisiert und seit Kurzem steht nunmehr den Mitarbeitern der Stadtverwaltung ein neuer Toyota bZ4X kostenfrei bis zum Ende der Landesgartenschau zur Verfügung. Die Stadt Freyung bedankt sich sehr herzlich beim Autohaus Pichert für diese willkommene und unkomplizierte Unterstützung.
Weiterlesen

Betreiber/Unternehmer/Investoren/Genossenschaft zur Errichtung von Nahwärmeanlagen gesucht

Die Stadt Freyung sucht Betreiber/Unternehmer/Investoren/Genossenschaft zur Errichtung von Nahwärmeanlagen.

Details finden Sie in der folgenden Projektübersicht: Projektübersicht dezentrale Nahwärmenetze

 

Bei Interesse übersenden Sie bitte ein verbindliches Konzept in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Konzept dezentrale Nahwärme Freyung“ – Nicht vor dem 31.08.2023 öffnen!“ bis spätestens 31.08.2023, 12.00 Uhr, an die Stadt Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung z.Hd. Herrn König.

Die Unterlagen müssen ein Konzept, welches die geforderten Anforderungen/Kriterien erfüllt, enthalten.

Für Rückfragen steht Ihnen die Stadtverwaltung Freyung gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ludwig König, unter 08551 / 588-166 bzw. koenig@freyung.de.

Weiterlesen

Aktuelle Stellenausschreibungen der Stadt Freyung

 

Hier die aktuellen Stellenausschreibungen der Stadt Freyung:


- Ferienjob im Bürgerbüro (m/w/d)
- Individualbegleitung (m/w/d) im Waldkindergarten "Wolfsteiner Woidschratzl"


Alle Informationen: https://www.freyung.de/de/rathaus-und-buerger/rathaus/stellenausschreibungen.html


Sind Sie interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf über unser Onlineportal, welches Sie ebenfalls hier auf unserer Homepage finden:
https://www.freyung.de/de/rathaus-und-buerger/rathaus/stellenausschreibungen.html

Weiterlesen

Informationsveranstaltungen zur Nahwärmeversorgung

In den Bereichen Ahornöd, Steinberg, Am Goldenen Steig und Kreuzberg haben so viele Hauseigentümer Interesse an einer Nahwärmeversorgung bekundet, dass eine Realisierung machbar erscheint. Aufgrund der vielen Rückmeldungen und Rückfragen zu einem Nahwärmenetz möchten wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu zwei Infoveranstaltungen einladen.


Termin Nr. 1:
Wer ist betroffen? Ahornöder Str., Tannenweg, Fichtenweg, Am Steinberg, Säumerstr., Adalbert-Stifter-Str., Am Scheibenacker, Maurerackerweg, Am Goldenen Steig, Winterberger Str., Nordwaldstr., Kranewitweg
Wann? 31.07.2023 ab 18:30 Uhr
Wo? Feuerschützengesellschaft Freyung, Am Goldenen Steig 25, 94078 Freyung


Termin Nr. 2
Wer ist betroffen? Dorf Kreuzberg
Wann? 02.08.2023 ab 18:30 Uhr
Wo? Alte Schule Kreuzberg, Kreuzberg 94, 94078 Freyung


Auf beiden Informationsveranstaltungen wird Energieberater Heinrich Schuster referieren. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Nahwärmenetzen und wird über verschiedene Möglichkeiten und Varianten der Umsetzung sprechen. Es werden auch unterschiedliche Gesellschaftsformen, deren Vor- und Nachteile sowie erste Schätzungen zu den anfallenden Kosten und Zahlen basierend auf Erfahrungswerten und den in den Fragebögen erhobenen Daten vorgestellt. Als weiterer Referent wird Max Riedl vom Genossenschaftsverband Bayern das Thema Wärmegenossenschaften vorstellen und auf konkrete Beispiele aus dem Bereich Nahwärme eingehen.


Es ist ausdrücklich erwünscht, dass auch alle Bürger aus den genannten Gebieten an den Veranstaltungen teilnehmen, welche in der Befragung angegeben haben, kein Interesse an einem Nahwärmeanschluss zu haben.


Wir hoffen auf Ihr Kommen und freuen uns darauf, Ihnen die Vorteile eines regionalen Nahwärmenetzes näherbringen zu dürfen.

Weiterlesen

Einladung Exkursion 2023 Bregenzerwald

Do. 19. – Fr. 20. Oktober 2023

ANDELSBUCH, HITTISAU, LANGENEGG, KRUMBACH

Das Konversionsmanagement der Stadt Freyung und Umgebung bietet im Oktober eine Exkursion in den Bregenzerwald an. Lernen Sie bei Dorfrundgängen, geführt von den örtlichen Bürgermeistern, Best Practice Beispiele zu den Themen „Nachverdichtung und Flächensparen“, „Zentrumsnahes Wohnen“, „Wohnen im Alter“, „Dorfentwicklung“ sowie sehr gelungene Holzbauarchitektur kennen. Mit der Exkursion möchten wir Sie inspirieren, die eine oder andere Idee in die Konversionsregion der Wolfsteiner Waldheimat mitzunehmen. Alle Bürgerinnen und Bürger aus den Kommunen der Wolfsteiner Waldheimat – Freyung, Grainet, Hinterschmiding, Hohenau, Mauth, Philippsreut und Haidmühle sind dazu eingeladen, an der Exkursion teilzunehmen. Die Busfahrt, Führungen sowie 50 Prozent der Übernachtungskosten werden durch das Konversionsmanagement übernommen. Die verbleibenden 50 Prozent, also circa 50,- € der Übernachtungskosten, müssen durch die Teilnehmer selbst übernommen werden.

Stattfinden soll die Informationsfahrt am 19. und 20. Oktober. Abfahrt am 19.10. um 07:00 Uhr in Freyung. Rückkehr am 20.10. um circa 21:00 Uhr. Eine Anmeldung wird schriftlich unter konversionsmanager@freyung.de oder an Konversionsmanagement Stadt Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung bis spätestens 30.08.2023 erbeten. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Windhund-Prinzip. Das detaillierte Programm wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Für Rückfragen steht Ihnen Markus Krauspe unter der Telefonnummer 08551/588167 oder oben genannter E-Mail gerne zur Verfügung.

Die Bürgermeister der Wolfsteiner Waldheimat freuen sich über Ihre Teilnahme.

Mehr Infos unter www.hittisau.at, www.langenegg.at, www.andelsbuch.at, www.krumbach.at

Weiterlesen

Krippe öffnet im Oktober

Der Waldkindergarten Wolfsteiner Woidschratzl wird erweitert und zwar um eine Krippengruppe für Kinder von 1-3 Jahren. Hierfür entsteht gerade ein neues Gebäude oben auf dem Geyersberg. Am Mittwoch, 21.06.23 findet um 14 Uhr ein Infonachmittag für interessierte Eltern statt. Hier stellt sich auch das pädagogische Team der Krippe vor, sowie die Leitung und Stellvertreterin des Waldkindergartens. Beim Infonachmittag kann die Krippe von außen angeschaut werden, die Interessierten können natürlich Fragen zur Konzeption stellen und erfahren, wie die Eingewöhnungen und die Tagesabläufe geplant sind.

Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Waldkindergartenparkplatz, Bergstation des Skilifts Geyersberg. Die Besucher der Infoveranstaltung bekommen für die Dauer der Veranstaltung einen Parkberechtigungsschein.

Weiterlesen

Alte Obstbaumsorten für den Schulhof der Grundschule

Das Projekt "Streuobstpakt" hat die Stadt Freyung dazu veranlasst, auch der Grundschule Freyung Obstbäume anzubieten. In Zusammenarbeit mit Lehrerin Claudia Evenari wurden verschiedene, alte Obstbaumsorten für den Schulhof ausgewählt. Die Rektorin, Alexandra Bauer, erklärte den Schülern beim gemeinsamen Pflanztermin der Jahrgangsstufen 1 bis 4, woran man die Obstbäume erkennen kann und bedankte sich bei der Stadt Freyung für die gespendeten Bäume.


Als Dank sangen die Schüler das Lied mit dem Titel "Drunt in da greana Au", das vom Birnbaum handelt. Im Anschluss an das Lied wurde der besungene Birnbaum gepflanzt.


Ludwig König vom Klimaschutzmanagement der Stadt bedankte sich für das extra einstudierte Lied und wünschte allen Beteiligten viel Freude am Obst der neuen Bäume.


Die restlichen Bäume werden vom P-Seminar "Schulimkerei" des Gymnasiums Freyung gepflanzt, das, wie berichtet, ebenfalls Obstbäume im Rahmen des Streuobstpakt-Projekts erhalten hat und nun die Grundschule mit vollen Kräften unterstützt.

Weiterlesen

Archiv