Ausschreibung des Kurats für das „Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus" - Stadt Freyung

Ausschreibung des Kurats für das „Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus"

Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadt Freyung betreibt seit 1980 das „Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus“ (etwa 1.100 Exponaten und Exponatgruppen). Das nach seinem letzten Besitzer benannte „Schramlhaus“, eine Vierseitanlage aus dem 17. Jahrhundert, besteht aus einem breitgelagerten Wohnhaus im Norden, einem Stall im Westen, einem Stadel im Süden und einer Remise mit Hühnerstall im Osten.

Rauchfang mit Rußkuchl und eine Räucherkammer zeigen mit ihrer Ausstattung den Zustand des 17. Jahrhunderts. Die überdimensionalen Fenster und Türen der ehemaligen Schreinerei erinnern an die frühere Funktion des Raumes, in dem sich heute die Miniatur-Modellausstellung von Karl Straßer (Freyung) befindet. Die Modelle (1:12) zeigen das Leben und Arbeiten der „Waidler“. Aus der Geschichte des Altlandkreises Wolfstein und der Stadt Freyung berichten einige Vitrinen im Gang des 1. Stockwerks. Trachten, Handwerksgeräte sowie Zeugnisse der Volksfrömmigkeit geben einen Einblick in die Arbeitswelt und die Bräuche dieser Kulturlandschaft. Spezialsammlungen von Zier- und Gebrauchsgläsern (18./19. Jahrhundert) aus dem Bayerischen Wald und dem Böhmerwald und über 100 Hinterglasbilder aus Raimundsreuth, einem Zentrum hausgewerblicher Glasmalerei (nahe Freyung), aus Außergfild (Böhmerwald) und Sandl/Buchers (Mühlviertel) runden die Bestände ab. Seit 2018 ist ein weiteres historisches Gebäude im Garten des „Schramlhauses“ zu besichtigen: Ein hölzerner „Troadkasten“ in Blockbauweise aus Ort, erbaut wohl um 1800. Im Erdgeschoss ist eine Collage mit historischen Fotos aus der Region installiert und im ersten Stock gibt es Reproduktionen von Werken des Künstlers Josef Fruth zu sehen.

Bisher war das Museumsmanagement des „Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus“ bei der Touristinformation / Kurverwaltung Freyung angesiedelt. Nach dem Ausscheiden einer verdienten Mitarbeiterin möchte die Stadt Freyung nun ab 1.5.2022 die entsprechenden Aufgaben im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages ausgliedern, um die Einrichtung weiterhin attraktiv und professionell betreiben zu können. Das Kurat soll die bekannten Museumsaufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln berücksichtigen und einen geordneten Betrieb des Heimatmuseums sicherstellen. Eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit mit einhergehendem gesteigertem Besucherzuspruch ist wünschenswert. Bzgl. der Schwerpunktsetzung wird weitgehender Freiraum im Rahmen der eingestellten Haushaltsmittel eingeräumt – eine kontinuierliche Absprache mit der Stadtverwaltung ist obligatorisch. Verschiedene weitere Kleinprojekte zur Steigerung der Attraktivität des Heimatmuseums sind denkbar.

Folgende Aufgabenbereiche sollen abgedeckt werden:

01 VERWALTUNG – Koordination des Museumsbetreuers (Öffnungszeiten, Führungen etc.) – Führung eines Terminkalenders (Veranstaltungen, Hochzeiten etc.) – Abstimmung von Bau- und Sanierungsarbeiten (Bauhof, Fachfirmen etc.) – Abstimmung mit Fachstellen (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern etc.) – Abstimmung mit Stadtverwaltung Freyung

02 MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT – Erstellen eines Marketingplans – Pressearbeit – Zusammenarbeit mit TouristYinfo / Kurverwaltung Freyung – Kontinuierliche Zulieferung von unverändert verwendbaren Inhalten für die bestehenden Social Media Kanäle der Stadt Freyung – Betreuung des virtuellen Museumsrundgangs

03 SAMMELN, BEWAHREN, FORSCHEN – Exponatverwaltung (Inventarisierung, Leihgaben, Schenkungen, etc.) – Mittelfristig: Erstellung eines Sammlungskonzeptes – Betreuung einer möglichst sachgerechten Exponatlagerung und -präsentation – Zusammenarbeit mit regionalen Wissenschaftlern, Heimatforschern und -pflegern

04 AUSSTELLEN, VERMITTELN – Fachliche Betreuung der Dauerausstellung – Planung und Umsetzung von mindestens einer Sonderausstellung jährlich – Planung und Durchführung von mindestens zwei kulturellen Sonderveranstaltungen (Lesungen, Theater, musikalische Veranstaltungen, etc.) jährlich – Erarbeitung von zielgruppenspezifischen Führungsangeboten (Schüler, Senioren u. a.) – Planung und Durchführung eines museumsorientierten Veranstaltungsprogramms (z.B. Intern. Museumstag, Museumsnacht, etc.) mit mindestens drei Veranstaltungen jährlich

05 SONSTIGES – Betreuung laufender Projekte (z. B. Dendrochronologische Untersuchung der Uni Passau) – Installierung und Betreuung eines „Arbeitskreies Schramlhaus“ – Netzwerkarbeit mit umliegenden Einrichtungen, Vereinen und Verbänden – Akquise von Förder- und Drittmitteln – Weiterentwicklung der Einrichtung im Sinne eines fachlich fundierten Edutainment-Gedankens

Wir laden Sie herzlich dazu ein, für das Kurat „Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus“ ein Angebot abzugeben. Anzubieten ist ein für die Dauer des Dienstleistungsvertrags konstant bleibender Stundensatz, in welchem sämtliche mit dem Gewerk verbundenen Büro-, EDV-, Kopier-, Fahrtkosten (innerhalb des Lkr. Freyung-Grafenau) etc. enthalten sind. Die Laufzeit des Dienstleistungsvertrages soll sich von 1.5.2022 bis 31.10.2025 (42 Monate) erstrecken und damit Kontinuität für beide Seiten gewährleisten. In einem Bewerbergespräch wird zwischen Bewerber und Stadt vor Auftragserteilung der inhaltliche als auch der finanzielle Rahmen der Zusammenarbeit auf Grundlage des angebotenen Stundensatzes abgestimmt. Eine kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung Freyung sowie an Projekt beteiligten Partnern ist obligatorisch.

Bewerber*innen sollen eine Ausbildung bzw. Qualifikation aus dem Bereich der Heimatpflege im weitesten Sinne nachweisen können. Denkbar sind hier beispielsweise die Bereiche Volkskultur, Volkskunde, Archäologie, historische Wissenschaften, Kulturmanagement, etc. Von großem Vorteil wäre es, wenn bereits Erfahrungen in der Leitung eines Museums vorlägen.

Bei Interesse übersenden Sie bitte ein verbindliches Angebot in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Angebot Kurat Schramlhaus – Nicht vor dem 25.03.2022 öffnen!“ bis spätestens 25.03.2022, 12.00 Uhr, an die Stadt Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung z.Hd. Herrn Pradl.

Das Angebot muss fristgerecht eingehen und die Bestätigung enthalten, sich an die Ausschreibungskriterien der Stadt Freyung (Ausschreibungsunterlagen Stand 07.03.2022, siehe oben) verbindlich zu halten. Ansonsten muss das Angebot leider ausgeschlossen werden.

Neben den obligatorischen Angaben zu Ihrer Qualifikation und dem angebotenen Stundensatz (s.o.) erwarten wir eine kurze Zusammenstellung bzw. ein Grobkonzept zur Umsetzung der in der Ausschreibung geforderten Inhalte und der geplanten Erfüllung des Kurats für das „Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus“.

Für Rückfragen steht Ihnen die Stadtverwaltung Freyung gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Geschäftsleiter, Herrn Pradl, unter 08551 / 588-120 bzw. pradl@freyung.de.

Archiv