Aufgrund Insolvenz der Firma Door2Door – Neuer Softwareanbieter für die Freyfahrt - Stadt Freyung

Aufgrund Insolvenz der Firma Door2Door – Neuer Softwareanbieter für die Freyfahrt

Freyung. Ab Mitte April wird der On-Demand-Service „Freyfahrt“ der Stadt Freyung mit Hilfe der Software eines neuen Anbieters betrieben. Hintergrund ist die überraschende Insolvenz des bisherigen Anbieters, der Firma Door2Door.

Kurz vor Weihnachten des letzten Jahres wurde die Stadt Freyung von der Nachricht überrascht, dass die Firma Door2Door Insolvenz anmelden musste. Im März 2022 wurde die Firma mit klaren Zusagen von der Swvl Inc. aus Dubai übernommen. Ein massiver Ausbau der Firma Door2Door mit zahlreichen Neueinstellungen und Ausbau verschiedener Geschäftszweige wurde angestrebt. Leider stellte sich heraus, dass sich die Firma Swvl Inc. mit ihrer aggressiven Übernahmestrategie übernommen hatte und nun das Geschäft in Europa komplett einstellen musste. Davon betroffen ist leider auch Door2Door.

Am 20.12.22 erreichte die Stadt Freyung die Nachricht, dass aufgrund der Insolvenz die Server der Firma Door2Door zum 01.01.2023 abgeschaltet werden. Dies wäre nicht nur für die Stadt Freyung, sondern natürlich auch für alle anderen Orte und Verkehrsverbände, die mit Door2Door arbeiten, ein schwerer Schlag gewesen. Dank der schnellen und unkomplizierten Zusammenarbeit aller Betroffenen konnte dies allerdings abgewendet werden. Noch am selben Tag wurde die erste Videokonferenz abgehalten und gemeinsam beraten, wie eine Übergangslösung aussehen könnte, die den Betroffenen Zeit verschafft, um jeweils einen anderen Software-Anbieter zu finden.

Gemeinsam konnte in Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter der Firma Door2Door eine Lösung gefunden werden, um den Betrieb der Plattform bis zum 31. März 2023 aufrecht zu halten.

Nachdem der Weiterbetrieb für 3 Monate gesichert war, erfolgte umgehend die Ausschreibung eines neuen Software-Anbieters. Das Rennen machte hier die Firma Ioki GmbH aus Frankfurt, welche die neue Software-Lösung für Freyung liefern wird. Es handelt sich dabei um eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG. Ioki ist der Marktführer im deutschsprachigen Raum, was Verkehrsplanung und On-Demand-Mobilität betrifft und liefert sein System neben etlichen Orten in Deutschland beispielsweise auch nach London, Manchester oder Malaga.

Die beauftragte Firma ist aktuell dabei, das Angebot für die Freyfahrt umzusetzen. Ab 15. April 2023 sind telefonische Buchungen auf dem neuen System möglich und ab 28.04.2023 ist auch die neue „Freyfahrt“-App betriebsbereit.

Vom 01.04.2023 bis 14.04.2023 muss „Freyfahrt“ pausieren – Ersatzlösung für betroffene Kunden

Dank der konstruktiven Zusammenarbeit aller insolvenzgeschädigter Orte und Verbände und der schnellen Umsetzung in der Stadtverwaltung sind nunmehr anstatt von drei Monaten nur noch zwei Wochen Übergangszeit zu überbrücken. Lediglich vom 01.04.2023 bis 14.04.2023 kann die Freyfahrt nicht angeboten werden. Ab 15.04.2023 sind telefonische Buchungen möglich, ab dem 28.04.2023 läuft das System wieder ganz normal.

Während der zwei Wochen, in denen „Freyfahrt“ nicht angeboten werden kann, können Fahrgäste während der eigentlichen Betriebszeiten auf ein Taxi ausweichen. Gegen Vorlage einer Quittung, die Fahrtstrecke und Uhrzeit der Fahrt enthält, bekommen die Fahrgäste in der Touristinformation Freyung den Betrag, der über die eigentlichen Freyfahrt-Kosten von Euro 2,90 hinausgeht, erstattet. Wichtig: Es werden nur Fahrten berücksichtigt, die während der normalen Freyfahrt-Betriebszeiten und im ausgewiesenen Freyfahrt-Gebiet erfolgen.

Ab 28.04.2023 läuft das System aller Voraussicht nach wieder ganz normal und es sind sowohl telefonische Buchungen, als auch Buchungen per App möglich.

Das System von Ioki bietet zudem einige Verbesserungen gegenüber dem bisherigen System: Es sind Vorausbuchungen von bis zu sieben Tagen möglich, während man Fahrten bisher immer erst zur gewünschten Fahrtzeit eingeben konnte. Des Weiteren kann der Fahrer über das System Kontakt mit dem Gast aufnehmen und direkt kommunizieren, falls der Gast nicht am vereinbarten Abholort zu finden ist oder sich aus irgendeinem Grund Verspätungen ergeben. Die Handynummer des Fahrgastes ist dabei nicht sichtbar und wird auch nicht gespeichert.

Archiv