Auf der Suche nach guten Ideen und Anregungen - Miltenberger informieren sich über Freyunger Stadtentwicklung - Stadt Freyung

Auf der Suche nach guten Ideen und Anregungen - Miltenberger informieren sich über Freyunger Stadtentwicklung

 

Von guten Beispielen lernen, mit dieser Zielsetzung ist eine 15-köpfige Abordnung aus der unterfränkischen Kreisstadt Miltenberg zu einer Informationsreise aufgebrochen. Auch in Freyung machte die Gruppe mit Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrates, der Stadtverwaltung, Vereinsmitgliedern des Förderkreis Historisches Miltenberg, dem Altbürgermeister Joachim Bieber und der Werbegemeinschaftsvorsitzenden Silvia Broßler Halt.


Leerstandsmanagement, Stadtentwicklung, Ausrichter einer Landesgartenschau, die Sanierung der Innenstadt mit örtlichen Investoren, Volkmusikakademie, Technologie Campus - das machte die Miltenberger neugierig auf Freyung, die rührige Kleinstadt am Tor zum Bayerischen Wald, die ihre Geschicke mit mutigen und innovativen Schritten lebenswert erhält und weiterentwickelt.


Miltenberg, die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises, liegt am Knie des Mainvierecks zwischen Spessart und Odenwald im Regierungsbezirk Unterfranken. Mit fast 10.000 Einwohnern ist die Stadt zukunftsorientiert, verliert aber ihre geschichtliche Bedeutung und ihr kulturelles Erbe nicht aus dem Auge.
Viele Städte, nicht nur in Bayern, stehen vor den gleichen oder ähnlichen Herausforderungen: Übersterblichkeit, Geschäfte in den Innenstädten schließen, junge Menschen verlassen die Region. Auch die Stadt Freyung kennt diese Probleme. Welchen Weg Freyung eingeschlagen hat, um diese Entwicklungen aufzuhalten und positiv zu wandeln, erläuterte Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich der Besuchergruppe aus Miltenberg. Man habe einen parteiübergreifenden Konsens im Stadtrat gefunden und sich auf drei Kernpunkte geeinigt, um Kaufkraft und Besucherfrequenz im Stadtkern zu halten: Keine Einzelhandelsentwicklung außerhalb des Stadtkerns, möglichst vielfältige Nutzung in der Innenstadt, zentrumsnahe Parkplätze. Aus diesen Grundprinzipien sind neue Projekte entstanden. „Als Stadt können wir Impulse gegeben, aber wir brauchen die Unterstützung der Bürgerschaft“, so Bürgermeister Heinrich und nannte den Miltenbergern als Beispiele die Genossenschaften, die in den vergangenen Jahren in der Stadt gegründet wurden: die Brauereigenossenschaft „Lang Bräu Freyung eG, SAUNAOASE FreYung eG und die geplante Genossenschaft für die Genussmanufaktur im ehemaligen Wirtshaus „Passauer Hof.
Besonders die Genossenschaften interessierten die Gäste aus Unterfranken. „Bei uns funktioniert das hervorragend“, erläuterte der Freyunger Bürgermeister. Viele Menschen sind in der Region verwurzelt und möchten auch einen Beitrag für die Stadtentwicklung leisten – finanziell und ideell. Viele Bürgerinnen und Bürger setzen nicht nur Geld ein, sondern auch ihre Erfahrungen und Kenntnisse, um das Gemeinwohl zu fördern, die Lebensqualität ihrer Heimat zu erhalten und zu verbessern. Und das mündet in einer sinnstiftenden Rendite.


Volksmusikakademie, Bayerische Landesgartenschau 2023, Bayerische Landesausstellung 2026, Technologie Campus Freyung, StadtplatzCenter … . „Wir sind begeistert, was in Freyung alles auf die Beine gestellt wurde und wird“, fasst Reinhold Schöpf, 2. Vorsitzender des „Förderkreis Historisches Miltenberg“ und Organisator der Informationsreise zusammen. Neben Freyung standen auch Rothenburg ob der Tauber und Ebermannstadt auf dem Programm - auf der Suche nach Anregungen und guten Ideen.
Bildtext:
Beeindruckt war die Besuchergruppe aus Miltenberg von Freyungs Stadtentwicklung, die Ihnen Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich (li.) vorstellte.

Archiv