Earth Hour 2024 - Stadt Freyung

Earth Hour 2024

Am Samstag, den 23.03.2024 wird sich die Stadt Freyung erneut an der Earth Hour beteiligen. Diese findet bereits das 17. Mal mit dem Motto: „Gemeinsam für mehr Klimaschutz“ statt. Die Earth Hour ist eine weltweite Initiative der WWF (World Wide Fund for Nature), welche jährlich stattfindet und Menschen dazu aufruft, für eine Stunde von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr das Licht auszuschalten und somit ein Zeichen für einen lebendigen Planeten zu setzen und mehr Ambition beim Klimaschutz zu fordern. WWF will zeigen, dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen. Daher stammt auch der Name Earth Hour, die Stunde der Erde. Die Stadt Freyung setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und unterstützt die Earth Hour, um auf die Bedeutung von nachhaltigem und ressourcenschonendem Handeln aufmerksam zu machen. Im Zuge der Aktion wird die Beleuchtung der Kirche am Stadtplatz für die Zeit der Earth Hour abgeschaltet.


In Freyung wird aber nicht nur im Zuge der Aktion darauf geachtet, Energie zu sparen und einen Teil zur Einsparung von Ressourcen beizutragen. Dies gelingt zum einen durch Einsparungen bei Strom durch die Umrüstung von Leuchtmittel auf LED aber auch durch die Erzeugung von eigenem Strom wie zum Beispiel in der Kläranlage mit einem Blockheizkraftwerk, welches Biomethan aus dem Faulturm zu Wärme und Strom umwandelt oder mit Hilfe von PV Anlagen auf und an städtischen Gebäuden.


Eine Teilnahme an der Earth Hour ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass jeder Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und ein wichtiger Anlass, um auf die Bedeutung von Energieeinsparungen hinzuweisen und das Bewusstsein des Klimawandels zu erhöhen. Die Bedrohung der Welt durch den Klimawandel ist aktueller denn je. Daher ist es wichtig, dass sich jeder einzelne klarmacht, wie sein Handeln und Verhalten die Umwelt beeinflusst. Es gibt vielerlei Arten und Möglichkeiten, wie man im Alltag Strom sparen kann. Beispiele hierfür sind das Abschalten von unnötigem Licht; Verwenden von Energiesparlampen oder LED-Lampen anstatt Glühbirnen; Ausschalten von Elektrogeräten, wenn sie nicht benötigt werden; Verwenden von energiesparenden anstelle stromfressenden Geräten wie Waschmaschinen oder Kühlschränken; unnötige Autofahrten vermeiden, stattdessen mit dem Rad fahren oder gehen; Öffentliche Verkehrsmittel benutzen; sinnvoll Heizen und Duschen statt Baden. Indem sich jeder bewusstmacht, wie viel Energie man im Alltag verbraucht, kann man aktiv daran arbeiten, seinen Stromverbrauch zu reduzieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um gemeinsam ein sichtbares Zeichen für die Unterstützung des Klimaschutzes zu setzen, wird dazu aufgerufen, für die Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr eine Kerze ins Fenster zu stellen und sämtliche Lichter und Beleuchtungen abzuschalten.

Archiv