Veranstaltungen & Termine
Apr5
»Maultrommelkurs für Anfänger«10:00 - 16:00 Uhr

Die Maultrommel genießt weltweit ein hohes Ansehen und ist in manchen Ländern sogar das »Nationalinstrument«! Ihren Ursprung hat die Maultrommel, auch »Brummeisen« genannt, vermutlich in Asien. In Europa ist das Instrument seit dem Frühmittelalter bekannt. Zur Barockzeit war sie in Europa so beliebt, dass eigens Konzerte für sie geschrieben wurden. Die Teilnehmer dieses Kurses können sich vom mystischen Klang dieses kleinen Instrumentes inspirieren lassen, sie erleben die Faszination der Maultrommel und das einzigartige Gefühl, wenn sie beim Maultrommelspielen zu Ihrem »eigenen Resonanzkörper« werden. Im Rahmen dieses Tagesseminars erlernen die Teilnehmer die Grundtechniken des Maultrommelspiels, so dass sie nach diesem Kurs selbständig erste Melodien und Rhythmen spielen können. Hochwertige (gestimmte) Maultrommeln können bei der Kursleitung käuflich erworben werden. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.

Anmeldung/Infos:Tel.: +49 8551 914 7135 www.volksmusikakademie.de  E-Mail: info@volksmusikakademie.de

Apr5
»Okarina & Schwegel« – Für Anfänger und Fortgeschrittene10:00 - 17:00 Uhr

In der Volksmusik des süddeutsch-österreichischen Raumes waren früher zahlreiche Flöten- und Pfeifeninstrumente in Gebrauch; darunter hatte die Schwegel-Pfeife – vielfach auch Seitlpfeife genannt – die größte Bedeutung. Die hölzerne Querflöte hat sechs Grifflöcher und keinerlei Klappen. Die aus Hartholz gedrechselten und ausgebohrten Instrumente gibt es in verschiedenen Längen, was unterschiedliche Tonlagen ergibt. Die Spieler freilich denken immer vom Grundton d aus. Nicht aus Holz, sondern aus Ton bestehen die Okarinas. Die heute in der alpenländischen Volksmusik gebräuchlichen Okarinas (aus italienisch ocarina, wörtlich »kleine Gans«) wurden um 1860 vom italienischen Tonbrenner Giuseppe Donati in der norditalienischen Region Emilia-Romagna entwickelt. Die Gefäßflöte aus Ton oder Porzellan besitzt mehrere Fingerlöcher und einen Schnabel zum Anblasen. Im Rahmen dieses Tagesseminars können Einsteiger den Okarinas und/oder Schwegel unter der professionellen Anleitung von Petra Böhm nicht nur die ersten Melodien entlocken, sondern auch Fortgeschrittene können sich wertvolle Tipps und Anregungen holen.

Anmeldung/Infos:Tel.: +49 8551 914 7135 www.volksmusikakademie.de  E-Mail: info@volksmusikakademie.de

Apr5
»Raffele-Kurs« – Für Anfänger und Fortgeschrittene10:00 - 17:00 Uhr

Die Bezeichnung Raffele kommt aus Tirol. Verbreitet ist das Instrument aber weit darüber hinaus. In anderen Regionen wird das meist dreisaitige Instrument Kratzzither, Kralzither, Scheitzither, Schlagzither, Scherrzither, Zwecklzither oder Scharr genannt. Die Bezeichnungen spielen auf die charakteristische Spieltechnik des Hin- und Herschrapens oder -raffelns über alle Saiten an. Das Instrument kann verschiedene Funktionen erfüllen, es kann solistisch eingesetzt werden, als Melodie, Rhythmus- oder Begleitinstrument in der Stubn- oder Tanzmusik sowie zur Gesangsbegleitung. Im Rahmen dieses Tageskurses bietet Peter Bogner die Möglichkeit zum ersten Einstieg in das Spiel auf dem Raffele, aber auch Fortgeschrittene haben die Möglichkeit ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Bogner spielt und unterrichtet die Urzither seit vielen Jahren und hat mehrere Spielhefte für dieses außergewöhnliche Instrument publiziert.

Anmeldung/Infos:Tel.: +49 8551 914 7135 www.volksmusikakademie.de E-Mail: info@volksmusikakademie.de

Herzlich Willkommen in Freyung!

„Ich liebe diese kleine Stadt, die Geborgenheit und Großstadtflair zu bieten hat.“ schreibt die Freyunger Heimatdichterin Resi Schandra. Und wir wissen warum …

… Steigende Einwohnerzahlen, der zweitschönste Wanderweg Bayerns mit der Buchberger Leite, ein kulinarisches Angebot der Extraklasse, das einzige Kino im  Landkreis, Luftkurort, StadtplatzCenter, Tor zum Nationalpark Bayerischer Wald, Gewimmel am vollen Stadtplatz, Langlauf- und Wanderparadies, vielfältige gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungshighlights, … und so vieles mehr machen Freyung zur lebendigen Stadt mitten in der traumhaften Landschaft des Bayerischen Waldes!

 

Gastgeber & Angebote

Wir freuen uns, Sie bald als Gast in unserem wunderschönen Freyung im Bayerischen Wald begrüßen zu dürfen!
Website durchsuchen: