Stadt

Jetzt bewerben!

Spannende Aufgaben, herausfordernde Projekte und ein klasse Team: Die Stadt Freyung freut sich auf Ihre Bewerbung!

Gesucht werden eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter für den Tourismus und eine technische Mitarbeiterin oder ein technischer Mitarbeiter für das städtische Bauamt.

Die kompletten Stellenausschreibungen finden Sie hier.

Weiterlesen »

Ein gutes neues Jahr!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute im Neuen Jahr 2016, vor allem Gesundheit, privates und berufliches Glück, Zufriedenheit, Menschen die Ihnen Gehör schenken und denen Sie wichtig sind und nicht zuletzt Gottes Segen.

Was wir gemeinsam in den vergangenen Jahren in unserer Stadt erreicht haben, kann uns dankbar und glücklich machen. Doch es gibt weiter viel zu tun. Darum bitte ich Sie: lassen Sie uns auch im neuen Jahr in gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen zusammen arbeiten, damit der Aufschwung in Freyung weitergeht und unser Heimatort noch mehr erblüht.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Olaf Heinrich
1. Bürgermeister


Neujahrswunsch:
Weniger Rede,
mehr Gedanken,
weniger Interessen,
mehr Gemeinsinn.


Walther Rathenau
(1867 – 1922)
Industrieller und Politiker
Weiterlesen »

Frohe Weihnachten!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich wünsche Ihnen von Herzen frohe, besinnliche Weihnachtsfeiertage im Kreise Ihrer Lieben. Nach einem spannenden, vielleicht auch turbulenten Jahr hoffe ich, dass wir alle einige Momente der Stille genießen können.

Dort, wo der Weltgeist in stiller Größe waltet,
immer neue Wunder schaffend,
am Donner des schäumenden Wasserfalls
oder beim Glanze jener leuchtenden Systeme,
die über uns sich kreuzen,
findet der wahre Mensch seine heiligsten Stunden.

Gottfried Keller
(1819 - 1890), Schweizer Dichter und Romanautor


Es grüßt Sie herzlich
Ihr Olaf Heinrich
1. Bürgermeister
Weiterlesen »

Dorfladen Kreuzberg: Befragungsergebnisse vorgestellt

Weit über 90% aller Kreuzberger Bürger wünschen sich eine bessere Versorgung

Bei der dritten Informationsveranstaltung, zu der Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich vergangenen Freitag eingeladen hatte, nahmen wieder zahlreiche interessierte Bürger teil. Unternehmensberater Wolfgang Gröll stellte die Umfrageergebnisse zum Dorfladenprojekt Kreuzberg vor. Mehr als 300 Fragebögen wurden ehrenamtlich an die Haushalte in Kreuzberg, Kreuzberg-Anger, Seidlberg und Rotbach verteilt und wieder eingesammelt. Viele Kreuzberger nutzen diese Möglichkeit, sich am Dorfladen Prozess zu beteiligen. Dass man mit der Gründung eines Dorfladens den richtigen Nerv in der Bevölkerung getroffen hat, bestätigen folgende Ergebnisse: Mit einer überdurchschnittlichen Rücklaufquote von 43% wünschen sich fast 94% der Kreuzberger Bürgerinnen und Bürger eine verbesserte Versorgungssituation, 87,4% hätten gerne wieder einen Dorfladen vor Ort und laut der Umfrage würden sogar 97,4% der Befragten das Angebot des Dorfladens nutzen.

Umfragewerte, die den Unternehmensberater Wolfgang Gröll, Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und die Anwesenden positiv stimmen und wie Gröll betont deutlich über den Vergleichswerten, der bisher von ihm erhobenen Befragungen in ganz Bayern liegen. Allerdings kann laut Gröll der Dorfladen nur funktionieren, wenn alle Rahmenbedingungen passen. Der Dorfladen muss laut der Umfrage ein attraktives Preisniveau und variable Öffnungszeiten bieten, um den Discountern und Supermärkten die Stirn zu bieten. "Diese Hürde sind bei einer guten Vorbereitung und Organisation zu überwinden", zeigte sich Gröll überzeugt. Die Öffnungszeiten können an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Regionale, hoch qualitative Waren von kleinen Erzeugern, die durch Geschmack und Preis-Leistung überzeugen, werden neben dem regulären preisgünstigen Grundnahrungsmittelangebot nicht nur die „HIV-Käufer“ (Hab-ich-vergessen-Käufer) in den Laden locken, sondern langfristig die Basis für einen festen Kundenstamm legen. Nicht unerheblich, so der Referent, wird sich ein freundliches und kompetentes Personal auf den Erfolg des Dorfladens auswirken.

Auch die Kapitalbildung wird einen weiteren, herausfordernden Baustein bei der Etablierung des Dorfladens darstellen. „Obwohl es schon lange keinen Dorfladen mehr in Kreuzberg gibt und sich die Bürger mit der Situation gut arrangiert haben, ist es doch erstaunlich, dass sich fast 20% der Befragten sofort finanziell beteiligen würden“, so Gröll. Diese Beteiligung reicht allerding bei weitem nicht aus, um genügend Kapital zu binden. „Vor allem die Unentschlossenen müssen von der Idee des Dorfladens begeistert werden“, betont der Unternehmensberater. Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich vergleicht das Dorfladenprojekt mit dem Erfolgsmodell der Genossenschaftsbrauerei Lang: „Wer hätte sich noch vor kurzem vorstellen können, dass die Brauerei Lang als Genossenschaft eine solche Erfolgsgeschichte schreiben würde? Wenn sich beim Dorfladenprojekt auch zwei bis drei Begeisterte finden, die das Vorhaben zu Ihrem persönlichen Projekt machen und Menschen mitreißen können, habe ich keine Bedenken, dass es beim Dorfladen in Kreuzberg ähnlich gut funktionieren wird“.

Als nächstes soll die Frage nach dem Wurst- und Backwarensortiment geklärt werden. Mit den Top platzierten Wunschkandidaten aus der Umfrage werden demnächst Gesprächstermine vereinbart. Ebenso will man bei der Standortwahl eine Entscheidung herbeiführen. „Je konkreter das Dorfladen-Projekt wird, desto mehr Menschen werden wir für unser Vorhaben begeistern können“, so Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und Unternehmensberater Wolfgang Gröll.

Weiterlesen »

Adventskalender-Aktion von FreYung hilft e.V.

Seit rund 15 Jahren organisiert FreYung hilft e.V. in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Freyung die jährliche Adventskalender-Aktion zugunsten von Bürgern in Not. Auch dieses Jahr wurden wieder 10.000 Lose gedruckt.

Der Losverkauf startet am 25. November. Die Lose können für einen Euro auf dem Weihnachtsmarkt und in allen Geschäften der Freyunger Werbegemeinschaft erstanden werden. Eingeworfen werden die Lose dann wieder in einen Sammelbehälter am überdimensionalen Adventskalender auf dem Kirchplatz. Dort finden auch die Verlosungen statt: jeweils freitags und samstags im Advent um 17 Uhr werden die Gewinner gezogen, die große Schlussverlosung, an der alle Lose teilnehmen, findet am Sonntag, den 20. Dezember um 17 Uhr statt.

Insgesamt können die Loskäufer bei den Verlosungen Preise im Wert von 5.000 Euro gewinnen.

Neu ist dieses Jahr ein Loskalender. Dieser enthält zwölf Lose und kann zum Preis von zehn Euro gekauft werden. Außerdem geben Sport Schuster, Maler Kölbl und TRENDline in Freyung je 50 Euro Einkauf ein Los vom Freyunger Adventskalender gratis dazu so lange der Vorrat reicht.

FreYung hilft e.V. ist auf die Einnahmen aus der Adventskalender-Aktion angewiesen. Momentan ist die Kasse des Vereins so gut wie leer und Hilfsanfragen können zurzeit nicht berücksichtigt werden. Vergangenes Jahr wurden rund 7.000 Euro durch den Losverkauf eingenommen. Wir laden Sie herzlich ein die Adventskalender-Aktion von FreYung hilft e.V. auch in diesem Jahr zahlreich zu unterstützen!

Weiterlesen »
‹ zurück
weiter ›
1234567
Zum Seitenanfang